Ergebnis 1 bis 20 von 501

Thema: Mythen in der Kaninchenernährung – 15. Artnahe Zutaten machen Leckerlis gesund #466

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleiner Stern
    Registriert seit: 25.02.2010
    Ort: Wülfrath
    Beiträge: 896

    Standard

    Hier auch. Die ziehen es oft nur durch die Gegend herum .
    Oder aus den Raufen raus und dann liegt man drauf.
    Aber ist ja auch nett.
    Ich denke im Winter wird es wieder anders aussehen.

    Moni

  2. #2
    schecken- und widderabhängig Avatar von Ute K.
    Registriert seit: 04.02.2011
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 565

    Standard

    Unsere Biester pieseln eigentlich immer nur auf das Heu drauf und fressen es eher mal so zufällig.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lumeo
    Registriert seit: 13.09.2010
    Ort: Bayern
    Beiträge: 771

    Standard

    Hm, dann habe ich wohl komische Tierchen, seid ich AL fütter, freun sie sich wenn ich das Heu frisch auffülle und dann wird erstmal ne Runde Heu gefressen.
    Lullimee, Henry, Romeo, Flocke, Filou, Mia und Lui immer im Herzen

  4. #4
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Lumeo Beitrag anzeigen
    Hm, dann habe ich wohl komische Tierchen, seid ich AL fütter, freun sie sich wenn ich das Heu frisch auffülle und dann wird erstmal ne Runde Heu gefressen.
    Kommt darauf an, mit WAS man ad lib fütterst. Wenn man artenreiche Wiese ad lib fütterst, wird kaum Heu gefressen, wenn man Gemüse oder Wiese mit wenigen verschiedenen Kräutern ad lib füttert, wird mehr Heu gefressen, weil da irgendwas ausgeglichen werden muss.
    Geändert von Wuschel (12.08.2011 um 08:26 Uhr) Grund: xxx

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Zitat Zitat von Lumeo Beitrag anzeigen
    Hm, dann habe ich wohl komische Tierchen, seid ich AL fütter, freun sie sich wenn ich das Heu frisch auffülle und dann wird erstmal ne Runde Heu gefressen.
    Ist bei unseren genauso! Selbst unsere beiden Neuzugänge lassen für "ihr" Heu alles stehen und liegen. Am besten aber sind Tessa und Lemmy. Da geht in zwei Tagen schon mal ein Heuturm bei drauf. Na ja besser gesagt der Inhalt, den Turm lassen sie Gott sei Dank in Ruhe.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  6. #6
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Meine vier haben den ganzen Sommer über bisher keinen einzigen Halm Heu gefressen.
    Bei Tieren, die nicht ad lib ernährt werden / wurden, fällt mir immer wieder auf, daß diese (trotz frischer Wiese), recht viel Heu fressen.
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  7. #7
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.892

    Standard

    Zitat Zitat von SimoneK Beitrag anzeigen
    Meine vier haben den ganzen Sommer über bisher keinen einzigen Halm Heu gefressen.
    Bei Tieren, die nicht ad lib ernährt werden / wurden, fällt mir immer wieder auf, daß diese (trotz frischer Wiese), recht viel Heu fressen.
    manchmal ist chico so vernarrt in sein heu, das er wiese verschmäht

  8. #8
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.945

    Standard

    Ich denke das liegt vielleicht auch daran wie lecker das Heu ist.
    Wenn Schwarzwaldheu in die Raufe kommt wird dafür auch schonmal die Wiese liegen gelassen.....

  9. #9
    - Out of Order -
    Registriert seit: 06.08.2010
    Ort: Nordhessen
    Beiträge: 60

    Standard

    Also ich weiss ja nicht wie es euch geht, aber ich habe nicht verstanden wo der Unterschied zwischen Heu und getrockneter Wiese sein soll. Mein Bauer stellt sein Heu jedenfalls her indem er seine Wiese mäht und trocknen lässt.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Zitat Zitat von Dorfmensch Beitrag anzeigen
    ... und trocknen lässt.
    Genau darin liegt der Hund im Pfeffer. Durch das Trocknen verliert die Wiese eben vieles, bzw. es kommen Dinge hinzu, die in frischer Wiese nicht in deiser Konzentration vorhanden sind.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 647

    Standard

    Hi Dorfmensch,

    Sorry, ich hab so lange hier nichts mehr geschrieben, dass mein Account schon aufgelöst wurde...
    Aber: Ich hatte eine Zeit lang "Weidemanagement" und kann Dir zur "Heuwiese" Deines Bauern folgendes sagen:

    Mähwiese ist nicht gleich Wildwiese.
    Es kommt natürlich darauf an, für welche Tierart die Wiese hauptsächlich angebaut wird, aber z.B. in der Pferdehaltung werden 3 Sorten Weidelgras gesät (frühes, mittleres und spätes), dann Lieschgras und vielleicht noch eine weitere Sorte (Schwengel oder so etwas).
    Andere Sorten, wie z.B. Quecke und Ackerfuchsschwanz gelten als "nicht erwünscht", weil der "Wert" einer Mähwiese nach der so genannten "Futterwertszahl" berechnet wird.
    Je höher dieseZahl (also je nährstoffreicher fürs Pferd), desto "erwünschter"ist die Pflanze.

    Dazu kommen Leguminosen (natürlich auch nur die "geeigneten" Sorten), wie z.B. Luzerne (der Anteil an Luzerne im Heu ist für Kaninchen oft zu hoch), Kleesorten und einige ausgesuchte Kräuter.

    Zig Wildpflanzen und Grassorten, die Kaninchen lieben und die sie gesund erhalten bleiben dabei auf der Strecke.

    Desweiteren ist der Nährstoffrücklauf gering, da die Wiese ja nicht vergammeln und sich selbst "düngen" darf. Sie wird mehrmals abgemäht (Vormahd (machen nicht alle), dann Heumahd, Grummet (2. Schnitt) und schließlich teilweise noch die Nachmahden, die allerdings nur noch für die ganz genügsamen Ziegen usw. taugen).

    Daher müssen Mähwiesen entweder künstlich gedüngt werden, oder sie sind derart nährstoffarm, dass alles zu spät ist.

    Durch die Trocknung geht dann noch einmal ein großer Teil der Nährstoffe verloren.

    Da Reutertrocknung unrentabel ist, fallen bei vielen Sorten (z.B. bei Klee) auch gerne die Blätter ab (sie sind ja dünn und bröselig) und lassen nur den Stiel zurück.

    Mit dem, was man als "Sammler" so an frischer Wiese zusammenträgt (und auch selbst trocknen kann, wenn man einen geeigneten Platz hat, an dem man es locker aufschütten und ablagern kann), hat das dann nicht mehr allzuviel zu tun.

    Einige Heusorten (z.B. das Schwarzwaldheu) sind da besser und Artenreicher als andere, aber an "echte" Wiesenfütterung kommen sie nicht heran.

  12. #12
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Interessanter Beitrag, Polly! Und herzlich Willkommen (zurück)

    Zitat Zitat von Dorfmensch Beitrag anzeigen
    ich habe nicht verstanden wo der Unterschied zwischen Heu und getrockneter Wiese sein soll.
    ...Christina beschreibt den Unterschied zwischen Heu und frischer Wiese

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •