Ergebnis 1 bis 20 von 501

Thema: Mythen in der Kaninchenernährung – 15. Artnahe Zutaten machen Leckerlis gesund #466

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    obwohl ich ja aussies habe die immer frische wiese plus erdbedeckte wurzeln bekommen, habe ich mir jetzt (zur sicherheit) die himalya-steine bestellt - simone, du bist wirklich großartig!
    dieser thread ist soooooo aufschluss- und lehrreich, ich gucke da immer wieder rein, vielen vielen dank dafür

  2. #2
    ..Gast..
    Gast

    Standard

    Mythos 11: Heu ist dasselbe wie Wiese, nur getrocknet

    Für die Heuherstellung wird zwar Wiese getrocknet, jedoch unterscheidet sich das fertige Endprodukt bei Weitem von frischer Wiese. Ein Großteil dessen, was die natürliche Ernährung der Tiere ausmacht, geht mit dem Trockenprozess verloren. Kaninchen ernähren sich in freier Wildbahn vorzugsweise von den blättrigen Bestandteilen. Der Rohfasergehalt von frischer Wiese liegt nur bei ca. 2-6 %. Wilde Wiese ist nährstoffreich und besteht zu 80-90 % aus Wasser.

    Mit dem Trockenprozess verschiebt sich die Zusammensetzung der Pflanzen zum Nachteil der Tiere extrem:

    * Ein Großteil der für den Stoffwechsel so wichtigen Feuchtigkeit ist nicht mehr enthalten,
    * mindestens die Hälfte aller lebensnotwendigen Nährstoffe geht verloren,
    * der Mineraliengehalt (z.B. Kalzium) pro Nahrungsvolumen wächst und
    * der Rohfasergehalt steigt beispielsweise um ein Vielfaches an (bis zu ca. 35%).

    Vergleich:

    FRISCHE WIESE

    Rohfasergehalt: 2-6%
    Wassergehalt: Ca. 80 - 90%
    Nährstoffgehalt: 100%


    HEU

    Rohfasergehalt: 18-35%
    Wassergehalt: <14%
    Nährstoffgehalt: <50%

    Im Vergleich zum frischen Grün nimmt ein Kaninchen die 10-20fache Menge an Kalzium auf!

  3. #3
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard


  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Wenn ich das so lese, kann man sich ja fast die Frage stellen, ob Heu wirklich immer zur Verfügung stehen sollte.
    Tessa und Lemmy lieben ihr Heu obgöttisch und vernichten dementsprechend viel davon. Hm :hä:


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  5. #5
    ..Gast..
    Gast

    Standard

    ich würde das Heu zusätzlich zur frischen Wiese schon immer zur Verfügung stellen, so dass die Kaninchen selbst entscheiden können was sie brauchen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Zitat Zitat von Christina H. Beitrag anzeigen
    ich würde das Heu zusätzlich zur frischen Wiese schon immer zur Verfügung stellen, so dass die Kaninchen selbst entscheiden können was sie brauchen.
    Im Sommer mache ich das auch, aber irgendwann wirds mal wieder Winter und dann ists mit frischer Wiese Essig.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleiner Stern
    Registriert seit: 25.02.2010
    Ort: Wülfrath
    Beiträge: 896

    Standard

    Das wusste ich schon
    " indiebrustschmeiß "

    Außerdem nehmen die Nasen ein Vielfaches von frischer Wiese im Gegensatz zu Heu auf. Was den Abrieb der Zähne begünstigt.
    Mein Heu wird zugunsten von frischem Gras und Wiesenkräutern liegen gelassen und höchstens ab und zu mal ein Halm geknabbert.

    Moni

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •