Also meine schlecken ab un an an dem Himalaya-Salzstein...und sie finden es super lustig das der dann immer hin und her baumelt(hab ihn freihängend aufgehängt)
Also meine schlecken ab un an an dem Himalaya-Salzstein...und sie finden es super lustig das der dann immer hin und her baumelt(hab ihn freihängend aufgehängt)
Jop ist hier auch so ... Lissy geht hier jeden Tag ran anscheinend. So 10 mal schlecken und dann geht sie wieder.
![]()
Flupp ging am 4. Mai 2010 über die Regenbogenbrücke und Lissy am 23. Januar 2012meine kleinen Schätze...immer im Herzen!!!
Kjell ging am 30. März 2011 über die Regenbogenbrücke.mein kleiner Fratz...immer im Herzen!!! Tapsi ging am 2. Januar 2013 über die Regenbogenbrücke
... meine Süße... immer im Herzen!!!
Ich hab immer noch keinen. Bin noch am zweifeln, ob sie ihn haben müssen, weil ich ständig irgendwelche Kräuter mit Wurzeln und Resterde dran verfüttere. Die wird natürlcih nicht immer mitgefressen aber so ab und an schon. Außerdem suchen sie Wurzeln unter der Erde, wenn sie buddeln und fressen die. Da ist sicherlich auch Erde dran. Und ich denke da nehmen sie genug Mineralsalze zu sich. Obwohl, ausprobieren könnt ich es ja trotzdem mal. Vielleicht sehe ich ja dann ob sie ihn liegen lassen. Und dann kaufe ich eben keinen neuen und weiß dass ihr Salzbedarf gedeckt ist.
Der kostet ja nicht die Welt und wenn sie ihn nur zum Spielen nehmen ist es ja auch egal.
Ich glaub, ich werde doch mal einen bestellen. Im Raiffeisen gibt es nur die ganz großen für Pferde. Aber bei Zooplus waren die kleinen sehr günstig. Ich bestell zwei. Für jede Gruppe einen. Oder sind die auch für Meerschweinchen gut? Dann brauche ich vier.
Über Meerschweinchen-Ernährung gibt es nicht so gute Threads wie hier über Kaninchen.
Moni
obwohl ich ja aussies habe die immer frische wiese plus erdbedeckte wurzeln bekommen, habe ich mir jetzt (zur sicherheit) die himalya-steine bestellt - simone, du bist wirklich großartig!
dieser thread ist soooooo aufschluss- und lehrreich, ich gucke da immer wieder rein, vielen vielen dank dafür![]()
Mythos 11: Heu ist dasselbe wie Wiese, nur getrocknet
Für die Heuherstellung wird zwar Wiese getrocknet, jedoch unterscheidet sich das fertige Endprodukt bei Weitem von frischer Wiese. Ein Großteil dessen, was die natürliche Ernährung der Tiere ausmacht, geht mit dem Trockenprozess verloren. Kaninchen ernähren sich in freier Wildbahn vorzugsweise von den blättrigen Bestandteilen. Der Rohfasergehalt von frischer Wiese liegt nur bei ca. 2-6 %. Wilde Wiese ist nährstoffreich und besteht zu 80-90 % aus Wasser.
Mit dem Trockenprozess verschiebt sich die Zusammensetzung der Pflanzen zum Nachteil der Tiere extrem:
* Ein Großteil der für den Stoffwechsel so wichtigen Feuchtigkeit ist nicht mehr enthalten,
* mindestens die Hälfte aller lebensnotwendigen Nährstoffe geht verloren,
* der Mineraliengehalt (z.B. Kalzium) pro Nahrungsvolumen wächst und
* der Rohfasergehalt steigt beispielsweise um ein Vielfaches an (bis zu ca. 35%).
Vergleich:
FRISCHE WIESE
Rohfasergehalt: 2-6%
Wassergehalt: Ca. 80 - 90%
Nährstoffgehalt: 100%
HEU
Rohfasergehalt: 18-35%
Wassergehalt: <14%
Nährstoffgehalt: <50%
Im Vergleich zum frischen Grün nimmt ein Kaninchen die 10-20fache Menge an Kalzium auf!
Wenn ich das so lese, kann man sich ja fast die Frage stellen, ob Heu wirklich immer zur Verfügung stehen sollte.
Tessa und Lemmy lieben ihr Heu obgöttisch und vernichten dementsprechend viel davon. Hm :hä:
LG
Ralf
Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen