Seite 125 von 250 ErsteErste ... 25 75 115 123 124 125 126 127 135 175 225 ... LetzteLetzte
Ergebnis 2.481 bis 2.500 von 5000

Thema: lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread

  1. #2481
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    1 Esche
    2 dürfte ein Weidenart sein, ich meine Grauweide
    3 Erle
    4 Salweide
    5 Ahorn
    6 Hasel
    7 ne andere Erle (gibt Grauerle und Schwarzerle, dies müsste die Grau, die erste die Schwarzerle sein oder so, auf alle Fälle ERlen)
    8 weiß ich nicht, hat was obstbaumiges, ist da ein Blütenstand auf dem einen Bild?
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  2. #2482
    kaninchenlos. Avatar von Mopperchen
    Registriert seit: 02.07.2008
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 353

    Standard

    zu 2.: Eine Grauweide? Goggle sagt mir dazu, dass die Grauweide ein Strauch ist?!

    zu 4.: Dann müsste der Baum ja Weidekätzchen bekommen, oder? Habe ich noch nie daran gesehen.

    zu 6.: Neben dem Baum, wo dieses Blatt her kommt, steht ein Haselnusstrauch. Und der sieht ganz anders aus als der Baum, wo dieses Blatt her kommt. Ich werde den Baum noch einmal fotografieren. Man findet auch keine Nüsse wie am Haselzweig den ich da habe.

    zu 8.: Einen Blütenstand konnte ich nicht finden. Aber Obst habe ich dort auch noch nie gesehen.
    Viele liebe Grüße vom Mopperchen
    nach oben 

  3. #2483
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Wenn Weiden nicht im Zaum gehalten werden,w eerden sie zu riesigen Bäumen, Grauweide war nur eine Vermutung, es gibt zig Weidenarten, die man per Bild nur schwer unterscheiden kann.
    Bei der Salweide bin ich sicher, daß es eine ist, die Kätzchen fallen bei so großen Bäumen meist nicht auf, viellcieht sind dir die wolligen Früchte schon mal aufgefallen
    http://www.baumkunde.de/Salix_caprea/

    6 Für ein Lindenblatt war es mir zu wenig blank, zu schlabberig, deswegen Hasel, wobei die eigentlich am Ansatz runder sind, aber Ausreißer gibt es immer.
    Früchte müssen eh nicht generell sein und die weiblichen Blüten sind so winzig, daß man sie meist nicht mal sieht (anders die Blüten der männlichen Haselbüsche/Bäume)
    Der Baum/Busch vom Habitus ist oft hilfreich, Blätter können vom Standort/Licht/Boden her sehr schwanken
    Geändert von Birgit H. (06.08.2011 um 09:11 Uhr)
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  4. #2484
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Was kann dass denn für eine Pflanze sein



    riescht ein wenig nach Minze wenn man die Blätter zerreibt



    nach oben 

  5. #2485
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Ich würde eher in Richtung Dost/Majoran/Oregano gehen
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  6. #2486
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Oh ja, ich glaub auch, wilder Oregano/Dost oder Majoran
    nach oben 

  7. #2487
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleiner Stern
    Registriert seit: 25.02.2010
    Ort: Wülfrath
    Beiträge: 896

    Standard

    Kann man Springkraut verfüttern?

    Gruß Moni
    nach oben 

  8. #2488
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    fridolins pflanze ist defintiv oregano, wilder majoran, also fressbar.

    gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  9. #2489
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Zitat Zitat von kleiner Stern Beitrag anzeigen
    Kann man Springkraut verfüttern?

    Gruß Moni
    Welches genau?
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  10. #2490
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleiner Stern
    Registriert seit: 25.02.2010
    Ort: Wülfrath
    Beiträge: 896

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Welches genau?
    Drüsiges Springkraut

    http://www.heilkraeuter.de/lexikon/springkraut.htm

    Hier steht, dass die Blätter Erbrechen auslösen können aber die Samen lecker und leicht nussig schmecken. (Aber das ist ja auf den Menschen bezogen)

    Moni
    nach oben 

  11. #2491
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Keine Ahnung.
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  12. #2492
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Ich hab mal eine allgemeine Frage zu Schafgarbe.
    Und zwar ist mir aufgefallen, dass es hellgrüne und dunkelgrüne Schafgarbe gibt. Gibbet da irgendwas zu beachten? Oder ist das einfach eine Laune der Natur?


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
    nach oben 

  13. #2493
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 3.937

    Standard

    Das ist keine Laune der Natur

    Helles Grün ist meist frisch/jung, während älteres Grün meist dunkler ist

    Also irgendwie doch eine Laune der Natur
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken
    nach oben 

  14. #2494
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Zitat Zitat von Nicole B. Beitrag anzeigen
    Das ist keine Laune der Natur

    Helles Grün ist meist frisch/jung, während älteres Grün meist dunkler ist

    Also irgendwie doch eine Laune der Natur
    Dankeschön : Dann sammele ich weiter beides. Denn es wird sowohl das eine, als auch das andere gefuttert.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
    nach oben 

  15. #2495
    Benutzer Avatar von Lucy Hasenöhrl
    Registriert seit: 01.12.2010
    Ort: nicht weit von Berlin
    Beiträge: 44

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Weiß jemand, was das für ein Gewächs ist?
    Das ist eine einzige Pflanze (kein Strauß), gefunden am Rand vom Maisacker. Ist das eine Wildpflanze?



    /DK3b7CnKrj.jpg[/IMG]
    Die Wunderblume ist giftig, bitte nicht füttern. Aber abends auf der Terrasse, wenn die Blüten sich öffnen, ist sie wunderschön und duftet vor allem
    nach oben 

  16. #2496
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von kleiner Stern Beitrag anzeigen
    Kann man Springkraut verfüttern?

    Gruß Moni
    Ich würde, zumindest die zwei Arten, die ich kenne, nicht verfüttern.
    nach oben 

  17. #2497
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 06.11.2008
    Ort: Dtl.
    Beiträge: 101

    Standard

    Zitat Zitat von Pinsel Beitrag anzeigen
    Hab grad mal gegooglet...das ist die Blüte vom Jakobskreuzkraut...(?)



    Die wollte ich morgen fotografieren da haben wir jede Menge davon...
    Hallo,

    das ist wirklich ganz schlecht, und auch für Pferde toxisch - auch im Heu! Da hilft nur ganz konsequent ausgraben, und die Blüten nicht (!) auf den Mist- oder Komposthaufen, sondern in den Hausmüll, wo sie dann hoffentlich in der Müllverbrennung landen.

    JKK breitet sich in den letzten Jahren bedenklich aus, es gibt wohl schon für einige Gebiete einen Beseitigungszwang.

    Guck mal da, vielleicht hilft Dir das weiter:

    http://www.jacobskreuzkraut.de

    LG,
    nach oben 

  18. #2498
    Pinselschwingerin Shirtshop und KS-Kinderbuch Avatar von Julia B.
    Registriert seit: 03.12.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 731

    Standard

    Bin total verwirrt!
    Seid einer Stunde versuche ich diese Pflanze zu bestimmen, die in Mengen auf meiner Wiese wächst (dementsprechend sieht sie auf den Fotos auch schon schlapp aus ). Bin der Meinung, das ist entweder Herbstlöwenzahn oder Ferkelkraut, tendiere zu ersterem. Aber ich lese überall, beide haben keinen hohlen Stängel, aber den hat meine Pflanze Hat einer ne Idee, was das sein kann? Oder ob das mit dem hohlen Stängel vielleicht gar nicht stimmt oder so? Mercimerci!









    nach oben 

  19. #2499
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Das ist Wiesen-Pippau. Diese und auch das so ähnlich aussehende Habichtskraut haben hohle Stengel.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  20. #2500
    Pinselschwingerin Shirtshop und KS-Kinderbuch Avatar von Julia B.
    Registriert seit: 03.12.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 731

    Standard

    Hm, das hätte ich jetzt nicht erwartet. Ich hatte bei den Bestimmungsbildern immer den Eindruck, dass der Pippau auch am Stengel Blätter haben muss, meine Stängel sind ganz kahl. Bis auf diese Miniwinz-Blattansätze, die man auf den Fotos auch erkennen kann. Und es sah so aus, dass die untersten Hüllblätter immer abstehen... hab ich mich da aufs Glatteis ziehen lassen?

    Ach, ist das blöde, dass Bestimmungsmerkmale oft nicht eindeutig sind oder die Pflanzen am Ende doch wachsen, wie sie wollen, ohne sich um die Vorgaben des Bestimmungsbuchs zu kümmern!
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •