Ergebnis 1 bis 20 von 49

Thema: Darmstabilisierung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.952

    Standard

    http://www.tierpla.net/wikipet-kanin...net-t1406.html
    Naturjoghurt

    Hier geht es um reinen Bio-Naturjoghurt (ohne irgendwelche Zutaten wie Konservierungsstoffe usw.).

    Enthaltene Bakterien-Kulturen:
    Streptococcus thermophilus
    Lactobacillus bulgaricus
    Und weitere...

    Was ist sonst noch enthalten (kritische Zutaten hervorgehoben):
    Milch (Lactose!)

    Anwendung: Der Naturjoghurt wird 2-3x täglich dem kranken Tier per Spritze oder (wenn es den Joghurt so frisst) auf einem Teller verabreicht.

    Fazit: Naturjoghurt enthält immernoch eine Menge Lactose. Kaninchen sind nicht in der Lage, Lactose aufzuspalten (ihnen fehlt das Enzym Lactase). Deshalb ist Naturjoghurt nicht empfehlenswert. Siehe auch Lactose beim Kaninchen.

    Es gibt allerdings die Möglichkeit, Naturjoghurt selber herzustellen und durch einen speziellen Herstellungsprozess den Lactosegehalt drastisch zu senken, so dass es die Tiere gut verdauen können.
    Lactose wandelt sich in Milchsäure um, wenn man folgendes beachtet.

  2. #2
    die nie dachte jemals Kaninchen zu haben … Avatar von discomedusa
    Registriert seit: 22.05.2011
    Ort: bochum
    Beiträge: 309

    Standard

    Ja, wegen der Lactose bin ich auch etwas skeptisch.
    Aber sowohl TA als auch erfahrene Kaninchenhalter haben mit Joghurt bisher gute Erfahrungen gemacht. Angeblich ist die Lactose im Joghurt verträglicher, weil ja gleichzeitig Bakterien enthalten sind, die diese abbauen.

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.952

    Standard

    Joghurt selber machen wäre dann die Alternative:

    Man nehme nen handelsüblichen Joghurtbereiter, welcher eine Temperatur zwischen 36°C - 40°C konstant halten kann, gebe irgendeinen Joghurt als Starter oder aber einen Joghurtstarter in den Joghurtbereiter, kippe Milch dazu und stelle den Joghurtbereiter an ... 24 Stunden später ist der Joghurt fertig, wobei es keineswegs schädlich ist, den Joghurt noch weitere 12 Stunden im angeschalteten Joghurtbereiter zu belassen. Danach sollte er umgefüllt werden und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

    Nur so hast du die Gewähr, einen wirklich gesunden Joghurt zu haben, alle anderen Joghurts enthalten Lactose und zuwenig Milchsäure.
    http://www.tierpla.net/ernahrung-mee...tet-t4719.html

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.952

    Standard

    http://www.diebrain.de/Iext-durchfall.html


    Darmflora:
    Die beschädigte Darmflora des erkrankten Tieres muss wieder aufgebaut werden. Dazu wird vom Tierarzt meist Bird Bene Bac verabreicht, dieses Gel besteht aus gefriergetrockneten Bakterien, welche der Darmflora helfen sollen, sich zu regulieren. Leider enthält Bird Bene Bac Zucker und von daher ist es fraglich, ob es wirklich so sinnvoll ist - denn Zucker schädigt den Darm.
    Einfacher und gesünder ist die Köttelfütterung (s.U.) Alternativ kann auch Omniflora N gegeben werden, diese Kapseln für Menschen sind in der Apotheke rezeptfrei zu bekommen. Der Inhalt der Kapseln wird in Wasser aufgelöst. Bei akutem Durchfall wird eine Kapsel wird über den Tag verteilt gegeben, bei abklingendem Durchfall wird eine Kapsel auf 4 Tage verteilt.

    Wenn das Meerschweinchen zu wenig oder gar nicht frisst, bzw. zu stark abnimmt, muss es Zwangsernährt werden, damit die Darmtätigkeit nicht zum Erliegen kommt. Bitte wägen Sie gut ab, ob das Tier zwangsernährt werden muss, da das Päppeln das Tier sehr stresst und Stress den Heilungsprozess negativ beeinflusst. Anweisungen für das Zwangsernähren finden Sie hier: Päppeln.


    Köttelfütterung:
    Um die zerstörte Darmflora eines durchfallkranken Meerschweinchens wieder aufzubauen, kann man die frischen Köttel von gesunden Tieren verfüttern. Diese beinhalten einige der Bakterien, die in der gesunden Darmflora leben. Man zermahlt/pulverisiert 2 x tägl. 2 - 3 Köttel und gibt das "Pulver" mit etwas Wasser in eine 2 ml-Spritze (ohne Nadel). Das gibt man dem Tier direkt ins Mäulchen. Die Dauer dieser Behandlung kann durchaus 8-10 Tage betragen.

  5. #5
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Mhm? Da geht es doch um Meeries...
    Die haben stellenweise eine andere Verdauung, als Kaninchen. Am Blinddarm wird die Nahrung anders getrennt, daher ist die Zusammensetzung von Meerie-Kötteln nicht mit dem Hartkot von Kaninchen zu vergleichen. M.W. sind bei Meeries im Kot noch nahrhafte Bestandteile enthalten, und nicht nur reiner Abfall wie bei Nins. Könnte gut sein, dass Hartkot daher im Päppelbrei für Meeries Sinn macht (?).

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.952

    Standard

    Von der Kaninchenseite:

    http://www.diebrain.de/k-durchfall.html

    Die beschädigte Darmflora der Kaninchen muss wieder aufgebaut werden. Dazu wird vom Tierarzt meist Bird Bene Bac verabreicht, dieses Gel besteht aus gefriergetrockneten Bakterien, welche der Darmflora helfen soll, sich wieder zur regulieren. Leider enthält Bird Bene Bac Zucker und von daher ist es fraglich, ob es wirklich so sinnvoll ist - denn Zucker schädigt den Darm.
    Einfacher und gesünder wäre es natürlich, den Tieren Blindarmkot gesunder Kaninchen anzubieten, häufig versuchen die Kaninchen von sich aus, ihren Gehegegenossen diesen Kot zu stibizen. Als Mensch wird man da aber leider kaum dran kommen, aber es reicht auch aus, frische Köttel von gesunden Tieren aufzulösen und in den Päppelbrei zu mischen oder so zu verabreichen.

  7. #7
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Klingt so, als würde da von Empfehlungen für andere Tiere auf Nins geschlossen

  8. #8
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Wie schafft man es, dass der Lactobacillus bulgaricus den ph-Wert im Kaninchenmagen überlebt? Oder anderes: Wo im Darm soll er denn was bewirken? *auf der Leitung steh*

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •