Zitat Zitat von Chrisy Beitrag anzeigen
Hallo ihr Lieben!

Ich habe da mel ein paar kleine fragen zur Ninchen Ernährung.

1. Dürfen Ninchen eigenlich "Kälberkraut" kenne diese Pflanze nur unter dem namen ?
gegoogelt:
unter Kälberkraut versteht man je nach Region

das Johanniskraut:

das wäre in kleinen bis mittleren Mengen hin und wieder ok. - wenn du nicht gerade Albinos hast.

Bärenklau

Da ist die Verfütterung umstritten, wegen der Inhaltsstoffe. Wenn du dich entscheidest es zu füttern, sind die jungen Blätter als Futter hin und wieder o.k.
Die Blüten und Früchte sollte man nicht verfüttern

Wiesenkerbel wird auch so genannt:

Der ist als Futter o.k., ist aber schwer zu bestimmen, zumindest im Moment und leicht verwechselbar mit anderen, teilweise sogar giftigen ähnlichen Pflanzen.

Scheinbar wird auch die wilde Möhre Kälberkraut genannt:

Die ist, bei Ungeübten, auch leicht verwechselbar, wenn es wirklich wilde Möhre ist, dann ist sie sehr beliebt als Futter und kann ruhig auch täglich in einer Mischung mit anderem Futter verfüttert werden.

Dann gibt´s noch ein Christophskraut "Actaea spicata", was ich nicht kenne, soll wohl weiße Blüten haben. Das ist irgendwas Hahnenfussartiges und wäre nicht so geeignet als Futter.


2. Wie ist das mit Cranberries ? Wen Sie die dürfen müssen die getrocknet sein oder können das auch solche sein die in einem Plastig Beutel verschweist sind *gibt es z.b: Bei Aldi zur zeit?
Wenn sie nicht geschwefelt wurden, kann man sie als Leckerli in kleinen Mengen hin und wieder mal geben.
Unsere ... würden dafür ... glaube ich ... sogar töten ... na ja ... vielleicht doch nicht

3. Was kann man den Ninchen geben damit die verdaung unterstützt wird und sie etwas mehr appetite bekommen?
Erstmal zum Tierarzt und durchchecken lassen, Kotprobe, abtasten, evtl. röntgen, Blutbild.

Für´s Appetitanregen hat der Tierarzt auch ein Mittelchen, hab den Namen vergessen, schreib bestimmt noch jemand.

Wenn das keine Ergebnisse bringt sind gut für Bauch und Darm und appetitanregend, am besten frisch: Vogelmiere, Hirtentäschel, Schafgabe, Breitwegerich, Spitzwegerich, kleine Mengen Beifuss, evtl. Habichtskraut (...)