Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Mariendistel

  1. #1
    Hasenpfote
    Gast

    Standard Mariendistel

    hallo
    wie verfüttere ich den die Mariendistel, die pickt doch. Dürfen die alles davon oder nur den Kopf? Muss ich die trocknen oder kann man die auch frisch verfuttern?
    Danke für eure antworten

  2. #2
    schwarzstehohrninchen-fan Avatar von biggi
    Registriert seit: 10.03.2007
    Ort: pforzheim
    Beiträge: 4.622

    Standard

    kaninchen würd ich die gar nicht füttern!

    carolinchen im herzen



  3. #3
    KS-Patenschaftsbetreuung Avatar von Hope R.
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: ...
    Beiträge: 3.073

    Standard

    Ich kenne Mariendistel in getrockneter Form und diese dürfen Kaninchen m.W. nach auch fressen, meine haben davon gefressen und die Stacheln stören nicht. Und Mariendistel ist auch gut bei Leberproblemen, Mariendistelsamen ein tolles Leckerlie für Nins.
    Geändert von Hope R. (13.07.2011 um 01:25 Uhr)
    Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
    (Julius Kardinal Döpfner)

  4. #4
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Auf der Tüte von getrockneten Mariendisteln steht, dass diese nur an Chinchillas verfüttert werden sollen, eben wegen der Dornen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Torelynn
    Registriert seit: 18.05.2010
    Ort: Bremen
    Beiträge: 1.478

    Standard

    Also auf meiner steht da nix von Aber meine sind auch für Kaninchen gekauft
    Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
    erstens durch Nachdenken, das ist das edelste;
    zweitens durch Nachahmen, das ist das leichteste;
    drittens durch Erfahrung, das ist das bitterste."

    (Konfuzius)

  6. #6
    schwarzstehohrninchen-fan Avatar von biggi
    Registriert seit: 10.03.2007
    Ort: pforzheim
    Beiträge: 4.622

    Standard

    doch,ich hab diese warnungen auch schon gelesen.
    daher ja mein post oben.

    carolinchen im herzen



  7. #7
    schwarzstehohrninchen-fan Avatar von biggi
    Registriert seit: 10.03.2007
    Ort: pforzheim
    Beiträge: 4.622

    Standard

    selbst beim heu mit mariendistel steht "für chinchillas" dabei
    http://www.zooplus.de/shop/nager_kle.../jr_farm/48073

    Achtung Dornen! Keine Gefahr für Chinchillas, diese sind an eine so natürliche Ernährung gewohnt.

    carolinchen im herzen



  8. #8
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Also in der Übersicht auf dieser Seite: http://www.kaninchendorf.de.ki/ steht, daß alle Arten von Disteln als Futter geeignet sind und die Dornen ohne Probleme mitgefüttert werden können.
    Ich füttere Disteln auch mit (früher hab ich sie immer aussortiert wegen der Dornen) und hatte noch keine Probleme.
    Unangenehm ist es nur für den Pflückenden, weil man ständig die Dornen in den Fingern hängen hat, aua
    Mariendisteln sind, wie bereits geschrieben wurde, sehr gut für die Leber. Meinen Wellis geb ich Mariendistelsamen / -pulver wegen ihrer Megabakteriose
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  9. #9
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.374

    Standard

    Ich habe dieses Mariendistelheu gern für Heuverweigerer benutzt. Auf dieses Heu geht jedes Karnickel ab wie Schmitz' Katze.

    Die Dornen stören sie nicht, zumal ich den M.distelheuanteil immer weiter reduziere, bis sie "normales" Heu pur fressen. Ich find so ein Tütchen Heu nämlich ganz schön teuer.
    Ich fühl mich, als könnt' ich Bäume ausreißen. Also kleine Bäume. Oder Bambus. Blumen. OK, Gras. Gras geht.

  10. #10
    Hasenpfote
    Gast

    Standard

    MMh wieder unterschiedliche meinungen Aber ich habe auch gelesen das die Mariendisteln was ganz tolles für die wackelnasen wäre. Und es sehr gesunds sein soll. War mir halt nur nicht sicher wie ich die verfüttern soll. Also als Frisch oder getrocknet da Brennesl ja auch nur als getrocknet gegeben werden soll
    lg Hasenpfote

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Alexandra D.
    Registriert seit: 02.12.2008
    Ort: NRW
    Beiträge: 149

    Standard

    Zitat Zitat von Susanne Beitrag anzeigen
    Ich kenne Mariendistel in getrockneter Form und diese dürfen Kaninchen m.W. nach auch fressen, meine haben davon gefressen und die Stacheln stören nicht. Und Mariendistel ist auch gut bei Leberproblemen, Mariendistelsamen ein tolles Leckerlie für Nins.
    gerade die Mariendistelsamen bzw, Mareindistelfrüchte sind gut für die Leber, da diese den Wirkstoff Silymarin enthalten.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •