Danke, Simone.
Ich werde auch mal so ein 'Steinchen' besorgen.
Nutzen Deine Kaninchen ihn regelmäßig?
Trinken sie mehr (oder überhaupt), seitdem der Salzstein zur Verfügung steht?
Liebe Grüße,
Melanie
Soweit ich beobachten kann, ist die aufgenommene Salzmenge hier recht gering. Wobei ich jetzt nicht weiß, was sie in meiner Abwesenheit so alles treiben. Das Foto entstand während eines klitzekleinen "Tierversuchs" (
) – 10 Tage lang gab es u.a. keine Wurzeln mit Erde – dann rückte der Stein in ihr Interesse und wurde auch spärlich genutzt. Normalerweise wird der Bedarf hier nach meinen Beobachtungen eher auf die natürlichere Art über "dreckige Wurzeln" gedeckt. Aber selbst falls der Stein ggf. nur als Deko hier herumhängt, ist es mir etwas lieber so. Lieber eine Geldverschwendung, als ein Mangel
.
Es ist tatsächlich so, dass die Wasseraufnahme mit der NaCl-Aufnahme bei den Tieren steigt, was sich wiederum auch positiv auf die Verdauung und den Mineralienstoffwechsel auswirkt. Z.B:
(Vergleichende Untersuchungen zur Urolithiasis bei Kaninchen und Meerschweinchen, S. Rappold, Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover 2001)FEHR (1990) gibt an, dass eine Steigerung des Natriumchloridgehaltes von 1,5g auf 7g/kg Futtermasse nur zu einem Wasseraufnahmeanstieg von 20 - 25% führt. In den Versuchen von CARSTENSEN (1984) konnte die erhöhte Natrium- oder Magnesium-Zufuhr eine Steigerung von Wasseraufnahme und Urinausscheidung bewirken.
Geändert von Simone D. (11.07.2011 um 22:12 Uhr)
Die Himalaya-Steine gibt es übrigens auch wesentlich kleiner für unter €2,-, von der Firma mit den zwei Buchstaben.
Danke!![]()
Liebe Grüße,
Melanie
Gruß Alexa
Wir werden euch nie vergessen Cäsar, Enie, Okta, Nori, Mira!
Danke für die tollen Infos.
Ich hätte auch noch eine Frage zum Thema Aufgasung.
Meine Kaninchendame ist nämlich daran vor 2Wochen verstorben.
Es wurde geröngt und Luft im Magen festgestellt.
Meine TÄ hat mir geraten Critical Care zufüttern bzw. zwangszufüttern.
Macht das Sinn?Von Tee etc. war nicht die Rede.
Ich gehe in eine Tierklinik, die hier in der Gegegend sehr bekannt und beliebt ist.
Ansonsten hat sie folgende Medizin bekommen:
-ProPre Bac
-Dimeticon Albrecht
-Bezo Pet
Sie wollte aber weder fressen, noch ihre Medikamente nehmen. Den Abend vorher hatte sie noch gefressen, morgens gings es ihr schlecht und dann sind wir sofort zum TA.
Sie wurde nur 4 1/2Jahre.
Sie hatte bereits schonmal eine Aufgasung im Alter von 1Jahr.
Damals wurde sie von einer anderen TÄ behandelt, die leider nun nicht mehr in der Klinik arbeitet.
Sie hat Amaya damals eine Infusion und ein Schmerzmittel gespritzt. Die restlichen Medikamente und Empfehlungen waren die gleichen.
Positiv zu erwähnen ist, dass meine jetztige TÄ mir es genau so erklärt hat, wie Vergasungen entstehen, wie es hier steht..., aber leider hat es nichts geholfen.
Ich frage mich nun, was das richtige Handeln in Falle einer Aufgasung ist?!
LG
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen