Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Wie lange muss Heu ablagern?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jasmine
    Registriert seit: 05.06.2011
    Ort: Kamp-Lintfort
    Beiträge: 1.358

    Standard

    ok, danke

  2. #2
    - zwischen hier und irgendwo - Avatar von Julia
    Registriert seit: 05.11.2010
    Ort: Velbert
    Beiträge: 2.758

    Standard

    Ich kenne es so, dass die Lagerzeit eigentlich eher ein Richtwert ist.

    Meines Wissens nach kommt es auf die Restfeuchte an. So kann auch kürzer als 6 Wochen gelagertes Heu durchaus gut sein, wenn es aufgrund von trockenem, warmen Wetter und guter Be- und Durchlüftung trocken genug ist.
    Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.

  3. #3
    nach müde kommt blöd Avatar von Rabea
    Registriert seit: 06.11.2007
    Ort: Brandenburg, Yeaha!
    Beiträge: 2.545

    Standard

    ich würd kein Risiko eingehen und Heu erst nach 6 Wochen nutzen.
    „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

  4. #4
    Neuer Benutzer Avatar von Gelfling
    Registriert seit: 09.05.2008
    Ort: Bremen
    Beiträge: 27

    Standard

    Wie lange Trockengut noch ablagern muss hängt
    damit zusammen wie hoch noch der Wassergehalt darin ist.
    Das ganze ist eng mit der Lagerung verbunden-
    beispielsweise und grob umrissen;
    große Mengen eng gelagert brauchen länger als kleine Mengen luftig gelagert.

    Wenn Heu mit einer entsprechenden Restfeuchte (über 15%)
    zu Ballen gepresst und eingelagert wird macht es noch eine Schwitzphase durch.
    Es braucht ja so viel länger um richtig durch zu trocken und
    durch den noch zu hohen Wassergehalt erwärmt es sich von innen
    nach außen (schwitzt),
    Bakterien fühlen sich wohl (feucht und warm)
    und vermehren sich.
    Es herrscht Trubel der die ganze Sache weiter „anheizt“
    (darum auch die Gefahr der Selbstentzündung
    , siehe z.B. http://www.brandkasse-aurich.de/112.htm
    http://www.feuerwehr-voerden.de/v3/Mein-Heu-nicht.html )
    weiterhin ist es in dieser Schwitzphase auch nicht ratsam das Heu zu verfüttern.
    Mit der Zeit trocknet das Heu weiter
    durch ist bis der Wassergehalt unter
    einem gewissen Level gefallen ist und die
    sogn. Keimruhe eintritt.
    Die Schwitzphase ist dann beendet
    und das Heu kann verfüttert werden.

    Wie lange diese Schwitzphase dauert hängt davon ab
    wie hoch der Wassergehalt im Heu beim einfahren ist,
    wie dicht es gelagert wird und
    wie groß die Ballen sind.
    Je feuchter das Heu, je dichter gelagert und je größer die Ballen um so länger dauert die Schwitzphase
    (bei den großen Rundballen auch locker mehr als 6 Wochen!).
    Je trockener das Heu und je luftiger es gelagert wird um so kürzer dauert diese Phase.



    Grüße Gelfling

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Richtig.

    Und die andere Sache ist, dass auf einer Wiese normalerweise nicht nur Gras wächst, sondern (hoffentlich) auch andere Pflanzen.

    Und davon gibt es ein paar Wiesenpflanzen, die Stoffe enthalten, die toxisch bis leicht toxisch sind, wenn man sie frisch verfüttert, die aber bei 6 Wochen Einlagerung/ Trockung ihre Giftigkeit ganz oder zum größten Teil verlieren und dann ein sehr gutes Futter abgeben.

    Wobei blätterartiges ja beim Wenden, beim Einholen und beim zum Ballen formen auch rausbröselt und dann wieder in geringeren Mengen enthalten ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •