Ergebnis 1 bis 20 von 28

Thema: Abszess am Unterkiefer kommt immer wieder

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Solidarisch mit Silke Avatar von veganinchen
    Registriert seit: 02.08.2008
    Ort: im Norden
    Beiträge: 1.124

    Standard

    Zitat Zitat von Mara Beitrag anzeigen
    Willi ist trotz dicker Backe vergnügt und vertilgt grad sein und Lucys Frühstück

    So einen Kandidaten habe ich hier auch
    Wenn jemand aber noch ein Wundermittel kennt mir bitte bescheid sagen!
    Mein TA hat Benny mal ein Lokal-AB in die Abszesshöhle getan, das zwei Wochen wirkt. In die anderen beiden Abszesshöhlen kamen Leukasekegel & Spülen. Das AB ist ein Spezialzeug, kostet alleine schon 60 Euro... eigentlich haben die Leukasekegel und das tägliche Spülen aber eher besseren Erfolg als das AB. Was auch immer geholfen hat- bis auf einen Rest Fistelgang ist Benny seine drei Abszesse los, und die andere Gesichtsseite, wo er im Herbst einen Abszess hatte, ist auch wieder super!

    Aber vielleicht hilft bei Euch ja dieses 60-Euro-AB... frag doch mal Deine TA (die meinen glaube ich eh kennt). Ich schick Dir den Namen per pn.

    Gute Besserung!

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.970

    Standard

    eigentlich haben die Leukasekegel und das tägliche Spülen aber eher besseren Erfolg als das AB.
    Eiter muß mechanisch entfernt werden, AB ist nur als Unterstützung anzusehen.

  3. #3
    Solidarisch mit Silke Avatar von veganinchen
    Registriert seit: 02.08.2008
    Ort: im Norden
    Beiträge: 1.124

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Eiter muß mechanisch entfernt werden, AB ist nur als Unterstützung anzusehen.
    Logisch, ich meinte das auch als Nachsorge nach einer OP, nicht statt OP.

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.970

    Standard

    Nach einer OP war der Abszeß ja nur gespalten, Eiter ist nach wie vor noch da, daher ist eine anschließende Wundversorgung als Nachsorge mit 2x täglich spülen unerläßlich .

    Eine AB Kette in die Wundhöhle einlegen und nicht spülen ist keine Option.
    Geändert von Alexandra K. (25.05.2011 um 11:10 Uhr)

  5. #5
    Solidarisch mit Silke Avatar von veganinchen
    Registriert seit: 02.08.2008
    Ort: im Norden
    Beiträge: 1.124

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Nach einer OP war der Abszeß ja nur gespalten, Eiter ist nach wie vor noch da, daher ist eine anschließende Wundversorgung als Nachsorge mit 2x täglich spülen unerläßlich .

    Nach der OP ist der Eiter entfernt, aber es bildet sich neuer, das ist ja das Problem bei Abszessen. Und dann muss man spülen und AB geben. Das meinte ich doch?!
    Nach meiner Erfahrung hilft am besten, nach einer OP und nach dem jeweiligen täglichen Spülen einen Leukasekegel reinzulegen, solange die Wunde noch offen genug ist.
    Eine AB Kette in die Wundhöhle einlegen und nicht spülen ist keine Option.
    Unter Umständen schon.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von andreaD.
    Registriert seit: 12.08.2008
    Ort: Bayern/Nürnberg
    Beiträge: 297

    Standard

    Wir hatten im April Stammtisch von der KB in Nürnberg.
    Die TÄ vor Ort hat uns aufgeklärt dass das Spalten eines Abszesses heute völlig veraltert ist und man weiß, dass es im seltensten Fall zu einer Heilung führt.
    Sie bevorzugt auch den Septocollschwamm.
    Ich kenne übrigens einschließlich meines eigenen Tieres keinen Fall, wo der Schwamm nicht auf Dauer geholfen hat einen neuen Abszess zu verhindern.
    Lg.
    Andrea

  7. #7
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Andrea, bitte nicht hier wieder über den Schwamm diskutieren, dafür haben wir einen eigenen Thread: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...hlight=schwamm

    Ich möchte auch davor warnen pauschal Penicilline bei Abszessbehandlungen zu empfehlen. Zum einen gibt es Fälle, wo diese wirklich hohe Nebenwirkungen hatten, zum anderen, und so war es bei mir selber schon einige Male, ist es nicht immer wirksam. Daher sollte vorher ein Antibiogramm erstellt werden. Nicht immer ist jedes Penicillin überhaupt wirksam bzw. ich habe selber Tiere, da waren alle resistent.

    Richtig finde ich aber, den TA auf eine AB-Behandlung mit Penicillinen anzusprechen. Gerade habe ich hier vor Ort wieder die Erfahrung gemacht, dass die TÄ denken, dass Kaninchen sterben, wenn sie damit behandelt werden. Die Praxis zeigt, dass dem nicht so ist, wenn es richtig angewendet wird, also nur s.c. gespritzt wird.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •