Seite 95 von 250 ErsteErste ... 45 85 93 94 95 96 97 105 145 195 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.881 bis 1.900 von 5000

Thema: lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread

  1. #1881
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Oh, na toll
    Auf den Tütchen stand nichts, nur Kaninchen-, Meerschweinchen-, Hamster- und Kleintierwiese (oder Hühnerwiese) (alles von Kiepenkerl) und die Aussaatempfehlung.
    Darum hab ich auch kaum was davon gefüttet, weil ich abwarten wollte, bis es gross ist zum Identifizieren.


    Hamsterwiese: http://www.schneckenprofi.de/hamster...D2001002600000

    Meerschweinwiese: http://www.schneckenprofi.de/meersch...0000&mv_pc=550

    Kaninchengarten http://www.schneckenprofi.de/hasen-k...0000&mv_pc=542

    und Kleintierwiese (verwechselt mit Hühnerwiese) http://www.baumschule-aurea.de/shop/...ier-Wiese.html
    (davon hab ich auch noch einen 1kg Beutel)


    Niergens gabs Infos welche Samen enthalten sind ...find ich nun ziemlich schade.


    die kleinen gezackten dazwischen?
    Jap, diese Winzdinger
    nach oben 

  2. #1882
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    4 da dachte ich erst Pestwurz, ist es aber auf keinen Fall
    Zitat Zitat von SandraH Beitrag anzeigen

    Nr. 4 gibt Rätsel auf


    :
    So große herz - nierenförmige Blätter hab ich in einem Buch gefunden.

    Pestwurz hatte solche ähnlichen Blätter, da müßten dann vorher so (komische, hässliche) Blüten(März- Mai) in dicker Traubenform gewesen sein, die Blätter sollen auch unregelmäßig gezahnt sei, unten durch Behaarung gräulich schimmernt

    Die Pflanze auf meiner Wiese ist eher ein Winterheliotrop, da geht bei den Laubblättern die Seiten mehr rund um den Laubblattstängel rum. Die Laubblätter sind weicher und feiner gezahnt. Die blüte soll nach Vanille duften und ist nicht so eine dicke Traube, sondern in einzelen Blütentrauben. Blüte Nov - März.

    Huflattich ist auch so, aber hat viel kleinere Blätter.
    nach oben 

  3. #1883
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    Oh, na toll
    Auf den Tütchen stand nichts, nur Kaninchen-, Meerschweinchen-, Hamster- und Kleintierwiese (oder Hühnerwiese) (alles von Kiepenkerl) und die Aussaatempfehlung.
    Darum hab ich auch kaum was davon gefüttet, weil ich abwarten wollte, bis es gross ist zum Identifizieren.


    Jap, diese Winzdinger
    Kaninchenwiese hatte ich auch auf meiner Wiese im Garten, und Schmetterlings und Bienenweide, da war auch was drin, was raus musste, Jungfer im Grünen, die kannte ich aber aber und ist leicht rauszufinden. Auch ja und Mohn, ... und deine kleinen gezackten Blätter könnten, also wirklich nur könnten ... auch eine Mohnart sein.
    nach oben 

  4. #1884
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    *gerade im Buch blättere* ... öhhhm, die WinzdingerBlätter ... das wird ja keine Küchenschelle sein ?
    nach oben 

  5. #1885
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    *weiterblättere* oder Lerchensporn , Erdrauch ist biiiiischen anders, glaub ich nicht,
    nach oben 

  6. #1886
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    und mein Phlox ist ne Nachtviole ... warscheinlich
    nach oben 

  7. #1887
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Huflattichblätter sehen doch gaaanz anders aus: Klick

    Sylvias "Knöterich" passt mir auch in keine Art, vielleicht doch was ganz anderes?
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  8. #1888
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Sandras Nr. 4 ist die Große Klette. Es ist eine Heilpflanze, aus ihr wird z.B. das Klettenwurzelöl für die Haare gewonnen.

    Ich habe sie noch nie verfüttert, die Blätter enthalten einen sehr bitteren Stoff, die Nins werden sie nicht mögen.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  9. #1889
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    @ sylvia, auf bild 3a ist links borretsch, rechts wilde oder wegmalve.
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  10. #1890
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    @ sandra, lass bloß die finger von nr. 2 das kann eibe sein, das wäre dann tödlich.

    du solltest mal den ganzen baum fotografieren.
    nr. 3 kann walnuss sein, falls walnussbäume in der nähe sind. eichhörnchen verbuddeln gerne nüsse, die dann im früühjahr lustig austreiben.

    nr. 4 halte ich auch für eine klette.

    bitte äußerste vorsicht bei nr. 2. ich halte das für frischen eibenaustrieb. gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  11. #1891
    Verspielt.
    Registriert seit: 23.11.2006
    Ort: .
    Beiträge: 4.859

    Standard

    OK, Nr. 2 = böse *merk* ich fand das nur ganz hübsch mit den Farbwechseln.

    Nr. 4 lass ich dann auch mal dort

    Danke euch
    nach oben 

  12. #1892
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    pardon, bin mit den zahlen durcheinandergekommen.

    nr. 3 kann eibe sein - gefährlich ,

    nr. 2 kann walnuss sein, ungefährlich.

    und der weiße doldenblüter ist garantiert keine wilde möhre, da fehlt der schwarze klecks in der blüte, und wilde möhre blüht noch nicht. gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  13. #1893
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.941

    Standard

    @SandraH

    4.=große Klette http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Klette
    7.=Wiesenkerbel http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesenkerbel

    Beides Fütterbar !
    nach oben 

  14. #1894
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Ich habe gestern was entdeckt, was ich auf den ersten Blick für Wiesenstorchschnabel gehalten habe. Also nochmal Bilder angeschaut, und heute ganz genau angeguckt... aber die Dinger sind winzig...
    gibt´s da was ähnliches in klein, oder sind die sogar Mini ? Sieht auf den Bildern erheblich größer aus, aber in echt kaum größere Blüten als Vogelmiere.
    nach oben 

  15. #1895
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Hat es so ganz minikleine rosa Blütenblätter? Photographier mal , vielleicht ist es der Kleine Storchschnabel...
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  16. #1896
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Ja, die sind rosa, und das grün ähnelt eben auch dem Wiesenstorchschnabel.... ja, ich warte schon die ganze Zeit dass mein Freund mir die gute Cam fertigmacht. Will schöne scharfe Bilder haben, damit es nicht zu Missverständnissen kommt
    Ministorchschnabel gibt´s also auch... der war wo ich geguckt hab nicht aufgeführt, aber ein paar andere Storchschnäbel. Ich google den mal grad :-D
    nach oben 

  17. #1897
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Mh, hab nur 1 gutes Bild davon gefunden das laut Beschriftung "mini" ist - der sieht aber eher aus wie der stinkende und wirkt auch größer als das was hier wächst

    Ach, der Kerl soll mir morgen die Cam geben, dann geh ich So Fotos machen. Da steht noch mehr was ich nicht kenne.
    nach oben 

  18. #1898
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    @SandraH

    4.=große Klette http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Klette
    7.=Wiesenkerbel http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesenkerbel

    Beides Fütterbar !
    Klette, staun .... kannte ich noch garnicht, dann hatte Nicole doch Recht!

    Wiesenkerbel? ...mhh, da wäre ich vorsichtig.

    Hab heute auf einer Wiese die Hundspeterslie wiedergefunden.

    Erst hab ich (wie immer) dort geguckt, wo die Hundspetersilie letztes Jahr war, später hab ich dann das Pflänzchen ganz woanders gefunden:



    Die Blüte war schon vorhanden, aber klein und geschlossen, sah zum Verwechseln der wilden Möhre Blüte aus.

    Die Hüllblätter, die sonst unter der Blüte sind, waren gut zu sehen, und standen leicht ab.

    Der Stängel ist sogar bei dieser kleinen (ca 20 cm) Pflanzen schon lila gereift, gut erkennbar



    Die Blätter sind feiner, als beim Wiesenkerbel, fester als bei der wilden Möhre:
    nach oben 

  19. #1899
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Ja, die sind rosa, und das grün ähnelt eben auch dem Wiesenstorchschnabel.... ja, ich warte schon die ganze Zeit dass mein Freund mir die gute Cam fertigmacht. Will schöne scharfe Bilder haben, damit es nicht zu Missverständnissen kommt
    Ministorchschnabel gibt´s also auch... der war wo ich geguckt hab nicht aufgeführt, aber ein paar andere Storchschnäbel. Ich google den mal grad :-D
    Reiherschnabel


    dann gibt´s noch Blutstorchschnabel, Waldstorchschnabel, und noch Zierarten, außerdem noch welche mit fast runden Blättern, die tief gelappt sind
    nach oben 

  20. #1900
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Der ist es nicht, die Blätter sind anders und der ist auch viel zu groß :-)
    Ich mach So Fotos. Ist echt blöde nach Beschreibung
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •