Ich probiere es mal. Es wäre ja praktisch, wenn meine Blasengrieß-Mädels Goldrute mögen.
Ich probiere es mal. Es wäre ja praktisch, wenn meine Blasengrieß-Mädels Goldrute mögen.
Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
Ralf, die meisten Kaninchen ignorieren Brennesseln wohl solange sie frisch sind. Ich biete gelegentlich welche an, aber die bleiben liegen bis sie angewelkt sind. Dann werden sie auch teils gefressen.
Ich bin eher bei Taubnesseln gelandet, diese werden lieber gefuttert, und haben glaube ich auch sehr ähnliche Wirkstoffe.
Also ich sag mal so... ich habe bei Brennesseln schon erlebt, wie mein Kaninchen erschrocken nach einem Biss zurückgewichen ist.
Mag sein, dass es gekribbelt hat. Aber genau weiß ich das nicht. Allgemein wird empfohlen, sie anwelken zu lassen.
Das gleiche machen sie übrigens auch oft bei Disteln.. und fressen sie trotzdem obwohl sie zu pieksen scheinen. (Wobei diese bei mir nicht allzu beliebt sind)
Super!
Wo bleiben die Schierlingbilder?
Meine beiden fressen Sie, wenn sie so durchgetrocknet ist, das es meim Fressen knistert, wie Kartoffelchips.
Hab ich auch beobachtet, sie sind hin, wollten reinhauen und hauten ab. Später vorsichtigstes Abschnuppern, eine Stunde später noch mal und irgendwann war die Brennessel dann weg.
Aber meistens trockne ich sie erst und sie bekommen sie dann.
"Komm essen wir Opa" - Satzzeichen retten Leben!
aber du gehst/fährst da bestimmt noch mal hin?
Stand der Schierling alleine da, oder hast du mehrere Schierlings gesehen
Naja, das war in Hamm hinter der Bühne - keine Ahnung wann ich da das nächste mal bin
Die Pflanze stand in einer Gruppe und war ziemlich genau so hoch wie der Wiesenkerbel 5 Meter weiter.
"Komm essen wir Opa" - Satzzeichen retten Leben!
zu den brennesseln:
ich schneide sie ab, bündel sie und häng sie ins gehege. nach einer weile , meist wenn sie erst getrocknet sind, fressen die tiere sie.
zum schierling:
der hat keine behaarten stengel, die sind glatt. es gibt doldenblüter die haben auch gefleckte stiele und sind behaart, z.b. diverse kälberkropfarten.
gruß lori
Stimmt, wenn ichs nochmal vergleiche sah es von den Stacheln aus wie ein Kälberkropf. Am ersten, von mir als Schierling erahnt, war das auch nicht, die Stacheln fielen mir erst später auf an einer anderen Pflanze. Hab dann nur gedacht es wäre das gleiche.
Wobei der Kälberkropf ja eigentlich andere Blätter hat! *grübel* Ich muss wohl nochmal vorbeifahren!
Aber auf jedenfall waren eindeutig beide giftig!![]()
Geändert von Danie38 (16.05.2011 um 12:51 Uhr)
lass dich nicht täuschen@ dani. kälberkropf ist vielseitig, die blätter können dem giersch ähneln, können aber auch kerbelähnlich sein.
kälberkropf wächst meist in massen, schierling eher einzeln.
du musst einfach mal einen stengel umknicken, wenn er glatt ist, gefleckt und hohl ist und stinkt , die blätter nicht zu tief gefiedert sind, dann ist es wahrscheinlich schierling. hände danach gründlich waschen.
so oder so, ob kälberkropf oder schierling , zum verfüttern ist das alles nicht geeignet. gruß lori
Richtig, denke auch das ist ein Kälberkropf mit kerbelähnlichen Blättern, dann würde das passen, dass sie in Gruppen stehen, die find ich auch gerade überall hier, auch in Gruppen und eher mit lila/ dunkelroten Punkten oben an dem Mittelstängel und unten weiter dann ganz lila/ dunkelrot und borstig.
http://blumeninschwaben.de/Zweikeimb...elberkropf.htm
Da erkennt man gut, dass es den Kälberkropf wirklich gierschähnlichen Blätter gibt, also dreizählig, aber in sich noch mal gefiedert und scheinbar auch in teppichartiger Menge auflaufend, wie Giersch, auch sehr kerbelähnliche Blätter und auch so grün/grün gestreifte Stängel, aber dann untenrum wieder fleckig und borstig.
Aber ob die alle Giftstoffe haben, irgendwo stand der Wieselkerbel, ja auch als Wiesen-Kälberkropf mit zweiten Namen beschrieben.
Also ... hier gibt´s erst mal nur Kerbel von bekannten Fundstellen und wilde Möhre, von den Doldies.
Kennt jemand diese drei Wiesenpflanzen?
Nr. 1 – war ca. 10 cm hoch:
Nr. 2 – irgend ne Nelkenart?
Nr. 3
Blattansicht von 3:
![]()
Geändert von Simone D. (16.05.2011 um 22:23 Uhr)
1) Könnte eine Sumpf-Wolfsmilch sein. Wenn die Blüten offen sind - schau mal, ob es vier Blütenblätter sind!
2) Pfingstnelke
3) Gemeine Pfeilkresse
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen