Sieht aus wie Labkraut![]()
Sieht aus wie Labkraut![]()
Ne, das ist anders, das kann ich bestimmen und füttere es auch tgl. dies hier ist viel feiner, nicht klebrig und pelzig![]()
Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.
Dann ist es bestimmt eine Labkraut-Art. Gibt da auch verschiedene (Wiesen-Labkraut, Kletten-Labkraut, Echtes Labkraut usw.).
http://www.xn--kruterey-1za.com/WebR...bkraut_002.JPG
http://www.awl.ch/heilpflanzen/galiu...m/labkraut.jpg
Geändert von *Dani* (12.05.2011 um 15:59 Uhr)
Kann man dieses Kletten Labkraut eigentlich verfüttern. Das rankt sich ja so an anderen Pflanzen hoch, gell?
Ich habs zwar schon irgendwo mal gelesen, aber auch wieder vergessen. Das Alter...
LG
Ralf
Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
Dachte auch erst an ein Labkraut, aber so schmale Blätter?
2. Gedanke, bei der Buchsform, ein Heuhechel, aber der hat doch deutlich andere Blätter, obwohl ... im Moment ... ich glaube, so ähnlich sieht der Heuheuchel-Busch hier im Moment auch aus.
Ist aber schwer, auf Bilder![]()
Wie bedenklich ist eigentlich Hahnenfuß? Ich weiß, dass man ihn eigentlich nicht füttern sollte. Er aber wuchert bei mir auf der Wiese ohne Ende und ab und zu habe ich mal versehentlich ein Blättchen dabei.![]()
"Komm essen wir Opa" - Satzzeichen retten Leben!
Hahnenfuß gilt als schwach giftig und es müssten daher schon riesige Mengen sein, um bei den Tieren Vergiftungserscheinungen hervorzurufen. Wenn du also Wiese adLib fütterst und es sind mal ein oder zwei Blättchen oder Blüten vom Hahnenfuß dabei, macht das überhaupt nichts![]()
Geändert von *Dani* (12.05.2011 um 18:22 Uhr)
Meine fressen ihn auch mit, lässt sich momentan nur schwer vermeiden.
Liebe Grüße, Birgit
Erstmalfür die schnelle Auskunft. Nu hab ich aber nochmal ne Frage. Wie sieht es eigentlich mit frischen Brennnesseln aus? Wir haben die mal verfüttert, als Bonnie noch ganz klein war. Aber da hat er nur kurz dran geschnüffelt und ist dann schnell weg. Wir hatten da ein ganz schlechtes Gewissen, dass er sich daran "verbrannt" hat. Nun haben wir aber neulich in einem Fernsehbericht gehört, dass Kaninchen / Hasen in freier Wildbahn Brennnesseln ohne Probleme fressen können, weil ihnen die Brennhärchen nix anhaben.
LG
Ralf
Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
Blöde Frage: Gibt es Gänsefingerkraut, das sehr "silbern" schimmert? Würde ja i-wie zum Namen passen...
Bisher war es immer grün, aber heute habe ich was gepflückt, das aussieht wie mit Silberspray überzogen![]()
Sah es so aus ?
http://www.awl.ch/heilpflanzen/poten...rina_180_3.jpg
http://www.awl.ch/heilpflanzen/poten...ingerkraut.jpg
Gänsefingerkraut wird z.B. auch Silberkraut genannt.
Ich fand das letztes Jahr auf auf einer Fundstelle auch sehr silbrig, daher hab ich es ja auch gefunden, weil es so rausleuchtete, das dem anderen Grün.
Auf der anderen Fundstelle war fast nur sandiger Untergrund, da wirkte es nicht so silbern.
Wieviel Gänsefingerkraut fütterst du denn auf eine Portion Wiese ? Ne Hand voll ?
Geändert von Taty (13.05.2011 um 10:12 Uhr)
Ja, das kommt so ungefähr hin. Ich glaube, die zupfen sich auch nur ein bisschen davon raus, zumindest bleibt hier davon einiges über.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)
Lesezeichen