Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 38 von 38

Thema: Extremer Schnupfen bei Akari

  1. #21
    Benutzer
    Registriert seit: 17.02.2008
    Ort: Bayern/Oberpfalz
    Beiträge: 35

    Standard

    Nika hat mir den Link hier geschickt.
    Wieviele Tiere hast du denn in der Gruppe?
    Sehe das größte Problem halt in der Großgruppe da sich die Tiere durch das gegenseitige Putzen ständig gegenseitig anstecken.

    Sehe es wie Katharina dass ein Abstrich wichtig ist um ein Antibiogramm zu bekommen. Der Erreger ist hier sekundär. Aber nur so bekommst du evtl. das richtige AB raus. Die Tiere haben alle unterschiedliche Resistenzen auch wenn sie den gleichen Erreger haben. Heißt du behandelst 10 Tiere in der Gruppe mit dem selben AB und anschlagen tut es halt nur bei einem Tier. Dadurch dass du die Nins aber mit AB vollstopfst welches dann nicht wirkt, fährst du noch zusätzlich das Immunsystem runter. Um diese Gefahr so gering wie möglich zu halten ist das Antibiogramm von Vorteil, so kannst du zumindest je Tier die AB's ausschließen die nicht helfen. Ob dann ein AB hilft das als sensibel eingestuft ist, ist dann wieder ein anderes Thema aber du kannst zumindest etwas differenzieren.
    Was nicht verkehrt ist, ist z.B. mit 2 verschiedenen AB's gleichzeitig zu arbeiten um die grampositiven und gramnegativen Bakterien auszuschalten. Ist z.B. bei Veracin und Marbocyl so. Da deckt man halt eine breitere Bakteriengruppe ab und hilft auch viel Stärker um keine weiteren Resistenzen aufzubauen.

    Echinacea während eines Schubes zu geben finde ich total falsch da es ja erstmal das Imunsystem angreift. Einzige Ausnahme ist in Form von Globulis da diese anders wirken als wie die Kräuter.

    Kaltinhaltor ist auch oftmals sehr gut ebenso zusätzlich ein Schleimlöser wie Biosolvon oder Prospansaft für Kinder.

    Wichtig ist den Tieren ein möglichst stabiles Umfeld zu bieten was halt auch in einer Großgruppe (in meinen Augen) schwieriger ist, da es immer wieder zu Revierzankereien kommt. Die sind zwar für gesunde Tiere nicht weiter schlimm aber für einen Schnupfer absolutes Gift.

    Wir haben selbst Aussenhaltung und auch Innenhaltung und mussten jedes Jahr feststellen dass im Herbst wenn das naßkalte Wetter anfängt die Schnupfenschübe losgingen, weshalb bei uns keine akuten Schnupfer mehr in Aussenhaltung kamen. Über den Sommer ist es ok aber das naß/kalte Wetter ist ebenso Gift für die Tiere.

    Anderes Thema sind dann die Abszesse. Hier hat sich gezeigt, dass eben ganz oft der Einsatz von Veracin nach der OP super gut geholfen hat und eben auch so, dass lange Zeit nichts nachkam. Bei der OP benützen wir den Septocollschwamm, heißt der Abszess wird aufgemacht, ausgeräumt, dann der Septocollschwamm eingesetzt, die Wunde zugenäht (nicht spülen) und dann wird 4-6 Wochen jeden 2. Tag mit Veracin gespritzt. Evtl. schlägst du da dann halt auch 2 Fliegen mit einer Klappe indem das Veracin auch noch gegen den Schnupfen hilft.
    Da Penicillin lange Zeit nicht mehr bei Kaninchen eingesetzt wurde haben ganz wenige Nins Resistenzen dagegen, so dass es noch super hilft. Baytril bei chronischen Schnupfern einzusetzen finde ich als absolut vertane Liebesmühe, da es so häufig eingesetzt wird, dass eben gerade die chronisch kranken Tiere resistent sind dagegen und deshalb eben auch das Antibiogramm.

    Ich glaube dass es sogar im Saarland einen TA gibt der den Septocollschwamm einsetzt, evtl. weiß da aber Nika mehr dazu.

    Du kannst mich gerne telefonisch erreichen oder per E-Mail unter pimbolina17@web.de, da ich hier eigentlich nicht unterwegs bin. Die Telefonnummer findest du unter dem Link von Nika.

    LG und alles Gute
    Ruth

  2. #22
    SaarTiere
    Gast

    Standard

    Danke für deine ausführliche Antwort. Das Problem ist halt wenn sich jeder Tierarzt strikt weigert die Medis zu geben, die ich verlange.
    Heute ging es ihm mal etwas besser, weiss auch nicht wie ich weiter vorgehen soll. Ich kann ja auch nicht ständig die Therapie ändern und jeder sagt was anderes

  3. #23
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Habs grad erst gelesen. Um welches Medi gehts denn, dass die meisten TAs nicht geben wollen ? Penicillin ?

    Draxxin scheint noch die letzte Alternative für starke Schnupfer zu sein, wenn
    Pasteurellen im Spiel sind. Und die dürften eigentlich bei fast allen Schnupfern
    in irgendeiner Form mitbeteiligt sein.
    Geändert von animal (18.04.2011 um 12:47 Uhr)

  4. #24
    SaarTiere
    Gast

    Standard

    Ja Penicillin geht angeblich gar nicht.
    Heute morgen war erstaunlicherweise die Nase fast ganz sauber und trocken und die Pfötchen auch, also die Verkrustungen sind weg und Akari niest auch weniger. Ob das jetzt an dem Doxycyclin liegt?

    Der Knubbel ist schön abgekapselt und frei beweglich, also sitzt nicht fest am Kiefer. Vielleicht ist es nur so ne Eiterkapsel, wie wir sie bei Stella am Kinn rausgeschnitten hatten

  5. #25
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Ich kenns Problem, wenns um Penicillin geht. Hatte ja ne halbe Odysee hinter mir, bis einer endlich bereit war, das Retacillin einzusetzten.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Ups, vergessen. Dieses Draxxin ist für Kaninchen auch nicht zugelassen, nur für Schweine und Rinder, glaub ich mal. Hab selbst auch keine Erfahrungen damit, weiß nur, dass es bei starken "Rotzern" mit Pasteurellen-Erreger schon erfolgreich eingesetzt wurde.

  7. #27
    SaarTiere
    Gast

    Standard

    Also ich kann berichten, dass beide im Moment stabil sind
    Das Doxy hat super angeschlagen, gestern beim abhören war alles frei
    Ach ich freu mich so, hab die beiden eben lange beobachtet und Akari stänkert schon wieder rum
    Dank meiner üblen Kalorienbombe sind sie auch wieder moppeliger geworden, ich bin ja froh wenn sie etwas mehr drauf haben, grade wenn sie krank sind.

    Übrigens scheint der Knubbel nur Fettgewebe zu sein, es wurde punktiert und eingefärbt, aber das Ergebnis hab ich noch nicht

  8. #28
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Mit freu und weiter die Daumen drück

  9. #29
    SaarTiere
    Gast

    Standard

    Wir melden uns mal wieder, vielleicht hat noch jemand nen Tip.

    Wir haben inzwischen eine Laboruntersuchung machen lassen, wissen welcher Erreger es ist und wir haben anhand des Antibiogramms alle ABs durchgetestet, ebenso unterstützend sämtliche mir bekannten Schleimlöser.
    Als einziges hat Bisolvon angeschlagen, aber inzwischen scheint die Wirkung nachzulassen. Keins der ABs schlägt mehr an, auch tägliches Inhalieren und Nasenspülungen, sowie Nasentropfen wirken nicht!
    Es wird nur immer schlimmer mit dem Rotz und Akari bekommt sehr schlecht Luft. Nachts denke ich manchmal er erstickt mir. Fressen tut er auch nicht mehr wirklich selber und er wirkt sehr abwesend.

    Wir haben ebenfalls eine Kotprobe machen lassen und den Darm unterstützt.

    Leider ist die Medigabe jedesmal großer Stress und da nichts zu wirken scheint, frage ich mich ob ich überhaupt noch etwas machen soll?!
    Ich habe das Gefühl, ich quäle ihn nur

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Mir würde noch diese speziell für Kaninchen gemischte Inhalation mit Pulmicort/Gentamycin einfallen.
    Ich habe das selbst noch nicht probiert, aber eine Bekannte von mir und es hat sehr gut geholfen.Es ist extra für starken Schnupfen gedacht.

  11. #31
    Nika
    Gast

    Standard

    Hallo Jenny!
    Welcher Erreger ist es denn?

    Habt Ihr mal ein Thoraxröntgen machen lassen, um zu sehen, ob die Lunge schon betroffen ist?

    Welche ABs kamen denn zum Einsatz bzw nach welcher Zeit habt Ihr umgestellt? Weil der letzte Beitrag einen Monat her ist und es ihm ja da gut ging und eine Schnupfenbehandlung durchaus auch mit AB lange dauern kann, bis sie anschlägt (wenn sie anschlägt).
    Wann kam der nächste Schnupfenschub?

    Inhaliert Ihr mit ihm mit Pariboy und entsprechenden Zusätzen?

    LG

  12. #32
    SaarTiere
    Gast

    Standard

    Bordatella bronchiseptika sind das.
    Die Lunge ist bereits betroffen.
    Wir haben Baytril und Marbocyl schon als das ganze angefangen hat, über mehrere Wochen gegeben. Dann kam Chloromycetin für 10 Tage (nicht gut vertragen und keine Besserung), dann Doxycyclin (hat einmal sehr gut gewirkt, danach nicht mehr).
    Im Moment kriegen sie noch was, aber da weiss ich den Namen grad nicht.

    Inhaliert wird mit Pariboy mit Cortison und Gentamicin, außerdem Babix im Gehege. Dazu Nasentropfen mit Gentamicin. Ab und zu auch Inhalation mit Thymian und Meersalz.

    Zusätzlich Engystol, Euphorbium und Mucosa, sowie Infusionen und Zwangsfüttern mit Kräuterbrei mit Sab und Colosan, da er wieder Magenprobleme hat.

    Das größte Problem ist die Menge an Schleim, der alles zusetzt, aber es kommt einfach nichts raus.
    ACC hat nichts gebracht, dann ging es mit einer halben Tablette Bisolvon ganz gut, dann musste ich erhöhen auf 2 Tabletten täglich und das wirkt nun auch nicht. Sinupret-Saft hat auch nichts bewirkt.
    Mit dem Nasensauger krieg ich auch nichts raus, mir scheint das Zeug sitzt so fest, da löst sich gar nix

  13. #33
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ohje der Arme.
    Da fällt mir dann auch nichts mehr ein. Nur noch homöopathische Mittel zur Unterstützung, die bei unserem Kaninchen gegen Eiter wirklich geholfen hat. Das habe ich nie gedacht.
    Zum einen Silicea und Euphorbium von Heel.
    Das Silicea treibt richtig den Eiter raus und nix hat so geholfen.
    Probieren kann man es ja.

  14. #34
    SaarTiere
    Gast

    Standard

    Das kannte ich noch nicht, vielleicht hilft das ja

  15. #35
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Es gibt auch eine Sinusitis Nosode von Heel. Schreib doch mal eine Mail an Heel und schildere dein Problem, sie stellen dir dann einen Therapieplan zusammen.

    Eure Geschichte erinnert mich sehr an Obi, wie oft habe ich gedacht ich lasse ihn gehen, aber nach mehreren Wochen war der Schnupfen fast weg und er ist später an einem E.c.-Schub verstorben.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  16. #36
    SaarTiere
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Es gibt auch eine Sinusitis Nosode von Heel. Schreib doch mal eine Mail an Heel und schildere dein Problem, sie stellen dir dann einen Therapieplan zusammen.

    Eure Geschichte erinnert mich sehr an Obi, wie oft habe ich gedacht ich lasse ihn gehen, aber nach mehreren Wochen war der Schnupfen fast weg und er ist später an einem E.c.-Schub verstorben.
    Alles schon gehabt, zwei Therapien von Heel haben wir probiert. Einmal Sinusitis und einmal Hydrastis.
    Ich probier jetzt noch Schüssler Salze.

  17. #37
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Dann kann ich dir nur raten ganz wenige Sachen für längere Zeit zu probieren.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  18. #38
    . Gast .
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von animal Beitrag anzeigen
    Ups, vergessen. Dieses Draxxin ist für Kaninchen auch nicht zugelassen, nur für Schweine und Rinder, glaub ich mal. Hab selbst auch keine Erfahrungen damit, weiß nur, dass es bei starken "Rotzern" mit Pasteurellen-Erreger schon erfolgreich eingesetzt wurde.
    Bei meinen schnupfenden Kaninchen ist Draxxin eingesetzt worden und hat super gewirkt. Draxxin wurde kurmäßig angewandt.
    Mein Oskar ist trotz extremen Schnupfens - auch - durch die Behandlung mit Draxxin 10 Jahre alt geworden.
    Aber es stimmt, Draxxin ist für Kaninchen nicht zugelassen und wird daher natürlich nicht von allen bzw. vielen TÄ angewendet bzw. offiziell zur Behandlung bei schnupfenden Kaninchen eingesetzt.
    LG Susanne

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •