Ergebnis 1 bis 20 von 5000

Thema: lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ..Gast..
    Gast

    Standard

    Fruchtstände von Spitzwegerich schmecken nach Champignons.
    nach oben 

  2. #2
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 3.937

    Standard

    Huhu!

    Würdet ihr evtl. sicher bestimmte Pflanzen hier einstellen?

    Bitte nur Bilder und nicht spammen. Danke
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken
    nach oben 

  3. #3
    Mit ohne H. Avatar von Sarah
    Registriert seit: 30.04.2008
    Ort: Kamen
    Beiträge: 2.714

    Standard

    Zitat Zitat von Nicole B. Beitrag anzeigen
    Huhu!

    Würdet ihr evtl. sicher bestimmte Pflanzen hier einstellen?

    Bitte nur Bilder und nicht spammen. Danke
    Ich bin gerade dabei, die fertig bestimmten Pflanzenbilder hier aus dem Thread zusammen zu suchen und sie dann in dem Thread zu posten Und da ich schon auf Seite 45 bin, sollte ich auch relativ bald durch sein. Die Pflanzen sehen ja auf unterschiedlichen Bildern und in unterschiedlichen Wachstumsphasen auch anders aus - daher finde ich diese Sammlung persönlich praktisch
    "Komm essen wir Opa" - Satzzeichen retten Leben!
    nach oben 

  4. #4
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 3.937

    Standard

    Wow
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken
    nach oben 

  5. #5
    Mit ohne H. Avatar von Sarah
    Registriert seit: 30.04.2008
    Ort: Kamen
    Beiträge: 2.714

    Standard

    Zitat Zitat von Nicole B. Beitrag anzeigen
    Wow
    Ich bin nur jetzt schon bei 135 Bildern

    Und würden sich vielleicht 2-3 Experten bereit erklären, mal drüber zu gucken Nicht das ich da was falsch abgespeichert habe
    "Komm essen wir Opa" - Satzzeichen retten Leben!
    nach oben 

  6. #6
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 3.937

    Standard

    Pack sie dort aber nicht in einen Post, bitte...
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken
    nach oben 

  7. #7
    Mit ohne H. Avatar von Sarah
    Registriert seit: 30.04.2008
    Ort: Kamen
    Beiträge: 2.714

    Standard

    Nein, ein Posting pro Pflanze Sonst sucht man sich doch nen Wolf
    "Komm essen wir Opa" - Satzzeichen retten Leben!
    nach oben 

  8. #8
    Winz-Kaninchen-Mami Avatar von Sil
    Registriert seit: 30.03.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.158

    Standard

    Zitat Zitat von Christina H. Beitrag anzeigen
    Fruchtstände von Spitzwegerich schmecken nach Champignons.
    Selbst probiert? Champignons mag meine Bande wiederum gar nicht.
    Konnte Sid heute Morgen aber wieder sehr glücklich machen, indem ich ihm einzelne Fruchtstände rausgepickt und angereicht habe.
    nach oben 

  9. #9
    ..Gast..
    Gast

    Standard

    natürlich selbst probiert. In einem Wildkräuter-Seminar mit Kochkurs darf/muss man solche Dinge essen.
    nach oben 

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Ich habe jetzt leider noch kein Foto - aber ich wollte generell fragen ob ihr noch verwechselbare Pflanzen zum Wiesenkerbel kennt.
    Ich glaube das wächst hier in riesen Mengen, da ich aber noch nicht auf AdLib bin fütter ich bis dahin lieber nur sicher erkannte Sachen
    Inzwischen ist der Wuchs soweit dass ich davon ab bin, es könne sich um Rainfarn handeln, den hab ich letztes Jahr auch entdeckt, aber nur zwei blühende Pflanzen andererorts

    Wenn jmd was weiß, wäre toll wenn jmd ein Foto zu der ähnlichen Pflanze hat.
    nach oben 

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    http://boemmelmakers.npage.de/wei%C3..._95537567.html

    guck mal unter Doldenblütlern, da sind jede Menge ähnlicher, zumindest von den Blüten her ähnlich, die Blätterform ist aber auch sehr ähnlich gefiedert:

    Wiesenkerbelblüte

    ab April - Juni, duftend - Bild ist aus dem Vorjahr

    und Pflanze jetzt im Frühjahr.


    Hundspeterslienblüte:

    Bild ist aus dem Vorjahr, unter der Blüte sind keine Hüllblütter, die abstehen:

    Hundspetersilienblatt

    Dort wo die Hundspeterslie letztes Jahr war, hab ich sie dieses Jahr noch nicht gefunden

    Schierling, Blätter und Blüte:

    Bild ist aus dem Vorjahr, aus einem Kräutergarten, nicht von einer Wiese oder so

    noch mal ein Blatt, sieht aber schon anders aus, oder?


    Bilbernellen Blüte

    Blätter sind aber anders geformt, als Wiesenkerbelblätter:


    Klettenkerbel:


    Klettenkerbelblatt


    Gierschblüte:

    Gierschblatt:
    aber Gierschblätter sind anders:


    Findest du Spring-Schaumkrautblätter ähnlich?


    Die Blätter von der Schafgarbe sind auch ähnlich, irgendwie, aber die Wachsform



    ... und das waren nur die mit weißen Blüten ... mehr?
    nach oben 

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Vielen Dank für diese Bilder. Demnach bin ich noch immer der Meinung, dass es Wiesenkerbel ist. Bei den unschärferen Bildern der Hundspetersilie bin ich etwas unsicher, da ich die Blätter nicht so gut erkenne. Aber sie gilt wenn überhaupt ja auch nur in sehr großen Mengen als toxisch, fall es nicht sogar verwechselungen mit dem gefleckten Schierling sind. Schierling ist anders, ja
    Schafgarbe sieht sehr anders aus von der Wuchsart ansich. Die wächst hier fast Flächendeckend und ich sammel sie auch in großen Mengen :-)
    Giersch finde ich hier eher unverwechselbar , habe ich aber auch Plantagenartig wachsen
    Der Klettenkerbel scheint mir etwas breitblättriger, und nein, das Schaumkraut finde ich nicht ähnlich
    Da ich inzwischen eine ganz gute Grundmischung habe, werde ich das bei der nächsten Sammlung einfach mit reinpacken da ich doch recht sicher bin nach deiner ausführlichen Bilderserie und vor allem dem jetzigen Frühlingsbild des Wiesenkerbels, dass es solcher auch ist.

    @ Edit, ich wußte übrigens gar nicht wie die Blüte aussieht, sondern habe nur nach der Wachstumsart und den Blättern geurteilt
    Geändert von Cerena (15.04.2011 um 17:33 Uhr)
    nach oben 

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    weiße doldenblütler sind mitunter schwer zu unterscheiden.
    ich halte es für sehr gefährlich diese pflanzen zu sammeln, es sei denn, man kennt sie wirklich zu 100%.

    mein rat, wer sie nicht exakt kennt, sollte sie stehen lassen.

    wobei die schafgarbe ja kaum zu verwechseln ist, auch giersch ist leicht zu erkennen.

    ansonsten, eben anschauen fühlen, riechen, den zeitpunkt der blüte kennen.
    und sich selber nicht überschätzen. gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    @claudia, na eine gierschblüte ist das nicht, was du da gezeigt hast.

    @ cerena, gerade bei schierling kann man seine nase einsetzen. habe ihn voriges jahr gefunden, der uringestank war wirklich bestialisch. ob aber frischer junger schierling so stinkt habe ich noch nicht herausgefunden. gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Naja Lori, ich muß ehrlich sagen gefährlich finde ich nur wirklich Pflanzen bei denen die letale Dosis sehr gering ist.
    Ich würde z.B. nicht die selektiven Fähigkeiten meiner Kaninchen mit Thuja und Eibe ausreizen, oder gar roten Fingerhut dahinlegen.
    Ansonsten biete ich sowie ich eine Grundmischung habe, die AdLib genug definitiv fressbares bietet, eigentlich alles mit an, was ich finde, bzw achte nicht allzu genau drauf was ich im Grasbüschel mitpflücke. Natürlich geringere Mengen im Gemisch. Ein paar Pflanzen möchte ich aber a) aus Neugierde noch bestimmen, und um b) das Grundgemisch zu erweitern.
    Aber ich finde diese Bilder nun wirklich nicht allzu schwer unterscheidbar, man muß sich auch die Mühe machen genau hinzusehen. Und ein wenig Erfahrung beim Sammeln habe ich ja auch inzwischen. Als Anfänger finde ich das Hauptproblem sich erstmal zu merken wie was aussieht, die Unterscheidung ist mit gutem Bildmaterial das geringere Übel.
    nach oben 

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Inzwischen ist der Wuchs soweit dass ich davon ab bin, es könne sich um Rainfarn handeln, den hab ich letztes Jahr auch entdeckt, aber nur zwei blühende Pflanzen andererorts

    Wenn jmd was weiß, wäre toll wenn jmd ein Foto zu der ähnlichen Pflanze hat.
    dann noch den gelbblühende Rainfarm:


    von links: Rainfarn gelbe Blüten Korbblütler, Fingerkraut gelbe Blüten , wilde Möhre weiße Blüten Doldenblütler und Schafgarbe weiße Blüten Korbblüter (Scheindolde)



    und Blüte von Juni - Sept., da hat der Wiesenkerbel (weiß) dann schon geblüht
    nach oben 

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Ja, beim Rainfarn weiß ich recht genau wo der letztes Jahr stand. Zwei blühende Pflanzen hab ich entdeckt. Biete ich in geringen Mengen mit an, weil er als natürliches Wurmmittel gilt. Da er aber zumindest in einigen Foren als bedenklich gilt, würde ich ihn nie in größeren Mengen unter die Grundmischung geben.

    Aber bei den inzwischen größeren Blättern/Pflanzen finde ich die auch recht gut unterscheidbar, der Rainfarn hat ja schmalere, nicht so dicht aneinanderstehende Blätter und eine andere Fiederung. Bei den ganz zarten Trieben war mir das aber zu heikel, zumal ich da eben weiß dass er hier vorkommt.

    Mh, dieser vermeintliche Strochschnabel könnte hier sogar auch vorkommen, da wachsen in einem Teil ähnliche aber doch untescheidbare Pflanzen. Da muß ich nochmal drauf achten, jedenfalls stand ich da schon vor und habe mir gedacht dass es nicht die gleiche Pflanze sein wird
    Finde den noch eher mit dem Schierling verwechselbar, soweit auf den Bildern zu beurteilen.

    Ich bedanke mich nochmal für die Mühe, nun muß ich mich mal um unser Essen kümmern... sonst heißt das wieder ich denk nur an die Kaninchen
    Geändert von Cerena (15.04.2011 um 18:36 Uhr)
    nach oben 

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    rainfarn ist auch eindeutig erkennbar. meist stehen dort wo er wächst noch die vertrockneten dolden des vorjahres.

    wirklich verwechseln kann man ihn nur mit schafgarbe-hybriden, also der zierpflanze.

    da weisen die blätter nur leichte farbunterschiede auf, sehen sonst fast identisch aus. nur, auf wiesen findet man die schafgarbehybriden nicht, eher nur im garten und dort hat man keinen rainfarn. gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  19. #19
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 10.11.2008
    Ort: NRW
    Beiträge: 632

    Standard



    Das kenne ich als "Postelein", schmeckt auch mir als Salat sehr gut!
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •