Du hast nen Schmeill- Fitschen !?!
Große Biologie- Queen
Weiß aber nicht ob dort drin steht Giftig oder nicht.
Ich weiß die Seite nicht mehr , wo man das nach lesen konnte...wars die Schweizer Giftnotzentrale??. Keine Ahnung mehr.
Du hast nen Schmeill- Fitschen !?!
Große Biologie- Queen
Weiß aber nicht ob dort drin steht Giftig oder nicht.
Ich weiß die Seite nicht mehr , wo man das nach lesen konnte...wars die Schweizer Giftnotzentrale??. Keine Ahnung mehr.
Der Alte Holzmichel lebt noch! Nur der alte Kangoo nicht!!
Sie ist doch Pharmazeutin
Aber ich habe auch einen S-M
Du auch?
2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
Lächeln und winken
Für die Uni hatte ich den Rothmaler. Der liegt gut verpackt in irgendeinem Karton.
Für die Hasis habe ich 'Was blüht denn da?', aber zur Zeit blüht ja noch kaum etwas.
Trotzdem habe ich jedes Mal Angst, sie zu vergiften. Letztes Jahr habe ich sogar Spitzwegerich gegoogelt und alles nach giftigen Doppelgängern abgesucht.
Mal eine Frage an die Profis: Nerven euch die ständigen Fotos? Ich hab schon ein schlechtes Gewissen, aber selbst wenn ich es bestimmen kann, brauche ich die Bestätigung.
Nein, das nervt natürlich nicht, die Leute, die sich hier im Thread tummeln, haben ja Spaß an der Pflanzenbestimmung!
Es gibt aber auch diesen Thread hier, da kann man vorher immer mal reinschauen.
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
Goldnessel verfütter ich hin und wieder mal, ich hab die nicht auf jeder Wiese.
Erst letztens hatte ich alle drei Nesselarten und es ist nur etwas von der roten übriggeblieben.
mmhh ... Vergleich:
Meerettich Sommer 2010:
gleiche Pflanze aktuell:
![]()
Flockenblume aktuell:
Flockenblume, gleiche Wiese 2010:
Flockenblume, andere Wiese, 2010
![]()
Stimmt ... nicht die hier ...
muss mal gucken, ob ich von der anderen ein Bild habe ...
ahhh, ... die Erklärung:
http://www.rohkostwiki.de/wiki/GoldnesselDie Goldnessel wird in verschiedene Unterarten unterteilt:
* Berg-Goldnessel Lamium montanum: Stengel dicht und abstehend behaart, Blätter im oberen Teil länglich-lanzettlich, Blütenquirl aus fünf bis acht Blüten.
* Gewöhnliche Goldnessel Lamium galeobdolon: Stengel fast nur an den Kanten behaart, Stengelblätter im oberen Teil breit-herzförmig.
* Silberblättrige Taubnessel Lamium argentatum: Blätter das ganze Jahr silbrig gezeichnet.
* Endtmanns Goldnessel Lamium endtmanii: Stengel behaart, Blütenquirl aus acht bis vierzehn Blüten.
* Blassgelbe Goldnessel Lamium flavidum: Stengel stark verzweigt, Blüten blassgelb.
Bilder:
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen