Oben Huflattich ( da sind sogar schon vereinzelt Blätter dabei, ungewöhnlich, die kommen eigentlich erst später), unten Wiesenschaumkraut
Liebe Grüße, Birgit
ja, ... ungewöhnlich, hab auch div. Huflattichfundstellen, aber da sind noch nirgends Blätter dabei.
Oben beim Huflattich ist noch Bärenklau und Brennessel drauf.
Davon darf ich was verfüttern?
Bärenklau?
Ja, schon eher (so aus meiner Erinnerung heraus).
Die kleinen Blätter erinnern mich eher an Stachelbeeren - wobei beide ja miteinader verwandt sind.
Geändert von Nicole B. (07.04.2011 um 21:25 Uhr)
2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
Lächeln und winken
das könnt´s sein - Stachelbeeren!
Die Blüten sind ja schon sehr ähnlich
Wenn du sicher bist, dass es Wiesen-Bärenklau ist und kein Riesen-Bärenklau.
Und wenn du die Inhaltsstoffe kennst, aber meinst, das es trotzdem, in kleineren Mengen, eine Bereichung fürs Futter ist
Danke Alexandra für Dein Foto. Dann hab ich also auch Wiesenschaumkraut.
Und das kann man füttern???
Ich bin kein Stachelbeer-Fan ... ich hass die irgendwie sogar ...
Naja ... ich meine, .. nur die Beeren sind "stachelig", also so behaart.
Das ist definitiv Stachelbeere, obwohl mir zuwenig Stacheln sind, könnte es eine Zierart sein Ribes alpinum. hat die Pflanze satcheln oder keine, ohne ist es die Zierart.
Geändert von Manni (07.04.2011 um 22:04 Uhr)
Der Alte Holzmichel lebt noch! Nur der alte Kangoo nicht!!
Ich habe eben noch mal geschaut: Keine Stacheln.
Kann man denn die Zierarten auch verfüttern?
Ribes alpinum (Alpen-Johannisbeere) kommt auch im Münsterland vor?![]()
2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
Lächeln und winken
Die Stachelbeere hat doch aber keine Rispenblüten![]()
Liebe Grüße, Birgit
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen