Ergebnis 1 bis 20 von 131

Thema: Wie entstehen Aufgasungen und Magenüberladungen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.133

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Wenn FriFu im Magen lagert, das die Magensäure gut durchmischen kann, verhindert der saure ph-Wert z.B. eine Weile auch ganz gut Gärprozesse

    Das finde ich interessant. Denn es heißt ja oft gerade FriFu muss weitergeschoben werden damit es eben nicht gährt.
    Ich konnte bei unserer Lady nach ihrer Kastra beobachten wie sie ihr gesamtes Fressverhalten geändert hat. Da hat sie am Tage nur minimal Heu geknabbert und erst Nachts das FriFu weggemümmelt.
    Zuerst hab ich das für ungesund gehalten, aber sie letzlich machen lassen. Ich bin auch der Meinung, die wissen sehr gut was sie tun.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ludovica99
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: alpine Heuwiese
    Beiträge: 2.316

    Standard

    Simone, finde ich toll, wie Du das erklärst und man sieht, dass Kaninchen alles andere als "einfache" Tiere sind.
    Leider habe ich auch gerade meinen Ludwig wegen so einer bösen Geschichte verloren ...
    Es ist irgendwie hilfreich zumindest zu verstehen, was passiert ist. Auch wenn ich immer wieder vor die Tatsache gestellt werde, dass ich ihm alles angeboten habe, was gut gewesen wäre und er es oft nicht fressen wollte.
    Die Umstellung auf Blättriges und Fasriges ging zäh. Er wollte weiter seine Karotten, hat aber genau die immer weniger vertragen. Obst hatte ich längst ganz gestrichen. Ein kleines Mini-Fitzelchen hat am Ende schon gereicht um den nächsten Bauchwehschub auszulösen.

    Ich glaube irgendwie schon, dass die Tiere wissen, was ihnen gut tut, aber ich glaube, es gibt auch welche, die das nicht immer wissen. Ludwig zb. hat Wiese im Sommer unbegrenzt zur Verfügung, aber nach 3 - 4 Wochen hat es ihn regelrecht gelangweilt, Karotte wäre immer gegangen, die hat er geliebt.
    Er hatte zwar keine akuten Hefen, aber trotzdem Karotten nicht mehr allzugut vertragen, mehr als eine halbe kleine ab und an ging nicht mehr. Sonst kam es zu Blähungen ..
    Weisst Du zufällig woran das gelegen haben kann ? Dass ein Tier plötzlich bestimmte Dinge wie Karotten nicht mehr verträgt ...

    Er war ja auch ein Zahni - kann es sein, dass Zahnis bestimmte Gemüsesorten dann nicht mehr packen, weil die vielleicht anders zu fressen sind ?
    Sein Regeltermin beim "Zahnarz" war alle 2 Monate, Koliken kamen aber eigentlich statistisch gesehen zu allen Phasen dieser 2 Monate - nur das allerletzte Mal, bevor er gestorben ist - war eine kleine Zwischenkolik ca 10 Tage vor dem Termin (mit allerdings noch keinen grossen Spitzen) und dann die tödliche ca 10 Tage nach dem Zahntermin ...

  3. #3
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Das tut mir sehr leid

    Bei der Vielzahl an möglichen Ursachen ist eine genaue Diagnose aus der Ferne leider super schwer. Möglicherweise lag es wirklich am Zahnproblem. Während dem Kauen wird das Futter ja schon zerkleinert und mit dem Speichel "vorverdaut" (Stärke z.B. schon im Maul mit abgebaut). Je nachdem wie er gekaut hat und was für große Stücke er geschluckt hat, kann das schon eine wichtige Rolle gespielt haben. Viele Zahnkaninchen sind deshalb aufgrund ihres Handicaps anfällig für Verdauungsprobleme.
    Geändert von Simone D. (29.03.2011 um 20:03 Uhr)

  4. #4
    Benutzer
    Registriert seit: 08.02.2011
    Ort: Bayern
    Beiträge: 69

    Standard

    Was meinst du denn eigentlich mit genetischen Ursachen, die im ersten Posting genannt werden?

  5. #5
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Beispielsweise Deformierungen im Magen-/Darmtrakt oder im Knochenbau.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Pia
    Registriert seit: 28.12.2004
    Ort: -
    Beiträge: 314

    Standard

    Vielen Dank für diesen tollen Thread

    Darf ich diesen ausdrucken und meiner TÄ geben?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Alexa
    Registriert seit: 14.11.2004
    Ort: Haseldorf
    Beiträge: 474

    Standard

    Noch eine Ursache für Magengeschichten: Niereninsuffizienz!

    Symptome: "Mögliche Anzeichen hierfür sind Beschwerden im Magen-Darm-Trakt wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall."
    (http://www.onmeda.de/krankheiten/chr...me-1402-4.html)

    Das ist nämlich der Grund für Noris häufigen Bauchgeschichten
    Gruß Alexa


    Wir werden euch nie vergessen Cäsar, Enie, Okta, Nori, Mira!

  8. #8
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Beitrag

    Zitat Zitat von Pia Beitrag anzeigen
    Darf ich diesen ausdrucken und meiner TÄ geben?
    Wenn du magst, gerne . Wobei die Erklärungen wenig wissenschaftlich und sehr allgemein formuliert sind. Post #22 könnte für TAs sehr interessant sein.

    Ein Hinweis vielleicht: Eine sehr renommierte, deutsche Tierärztin (Dr. D.) hat einiges zum Thema veröffentlicht. Sie führt auch regelmäßig Schulungen durch. Ihre Veröffentlichungen sind oft "der Maßstab" für viele Tierärzte – viele Praxen richten sich nach ihr. Leider weisen ihre Quellen stellenweise gravierende Fehler auf – entweder, weil sie fehlerhaft aus dem Englischen übersetzt hat, oder schlichtweg falsch recherchiert. Beispielsweise gibt sie völlig falsche ph-Werte für einzelne Darmabschnitte an und kommt in wichtigen Punkten daher zu völlig umgekehrten Schlussfolgerungen. Sie wurde von verschiedenen Seiten mehrfach über ihre falschen Ergebnisse informiert, scheint darüber aber erhaben

    Daher kann ich mir gut vorstellen, dass einen TA Post #22 verdutzt, weil das in seinen Materialien möglicherweise komplett anders erklärt wird (daher raten TAs bei Verdauungsproblemen fataler Weise auch oft zu Heudiäten).

    Eine Quellenliste kann ich deinem TA bei Interesse gerne zusammenstellen. Momentan müssten das an die dreissig sein – aus tierärztlicher Sicht ist

    F. M. Harcourt-Brown
    Textbook of Rabbit Medicine
    Butterworth-Heinemann, 2002

    wohl mit die Interessanteste.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •