Ergebnis 1 bis 20 von 37

Thema: Bakterienschleuder Trinkschale

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ich heiße nicht Else! Avatar von Else65
    Registriert seit: 18.10.2009
    Ort: Hasenhausen
    Beiträge: 2.030

    Standard

    wenn man den napf jeden tag reinigt (das mache ich schon allein deshalb, weil sich immer haare drin sammeln), dürften sich doch die bakterien nicht derart vermehren können, dass es für das kaninchen zur gefahr wird? vielleicht gibt es ja biologen hier
    LG
    Claudia


    Das Licht am Ende des Tunnels - kann auch irgendein Idiot mit `ner Taschenlampe sein.

  2. #2
    Heluem
    Gast

    Standard

    ok, dann muss ich wohl... darf ja nächste woche mein zeugnis abholen.

    natürlich können sich viele keime bilden, aber was dem trinkwasser als nährboden fehlt, damit die keime nur so sprießen können, sind nährstoffe wie zucker oder bei tierischen keimen fleisch, blut usw. also ist die "explosion" schon mal übertrieben. der kommentar mit der pfütze war außerdem sehr treffend. und auch blätter, auf denen tau haftet sind nicht steril. bei kokzidien sollte eh oberste hygienestufe herrschen, aber auch diese keime können sich nicht explosionsartig vermehren. wovon im trinkwasser denn auch. normalerweise gehen diese erreger auf den extrem nährstoffreichen darm.

  3. #3
    ich heiße nicht Else! Avatar von Else65
    Registriert seit: 18.10.2009
    Ort: Hasenhausen
    Beiträge: 2.030

    Standard

    Zitat Zitat von Heluem Beitrag anzeigen
    ok, dann muss ich wohl... darf ja nächste woche mein zeugnis abholen.
    danke und gratulation!
    LG
    Claudia


    Das Licht am Ende des Tunnels - kann auch irgendein Idiot mit `ner Taschenlampe sein.

  4. #4
    NinchenLuja
    Gast

    Standard

    Das Karnickel brauch nur über den Wassernapf drüber zu hüpfen und schon fällt Dreck/Heu/Böbbel rein! Aber ich glaube wenn man den Napf regelmäßig heiß auswäscht, sollte die Keimbelastung kein Problem sein. Wie hier schon gesagt: keime sind teilweise gesund und schützen das Imunsystem.

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 17.001

    Standard

    Darf ich nochmal einwerfen das Wildkaninchen aus Pfützen trinken....

  6. #6
    Go vegan!
    Registriert seit: 25.11.2010
    Ort: Wien
    Beiträge: 59

    Standard

    die quelle stammt von einem züchter, der die kaninchen in buchten "im landhausstil" (zitat von der seite) hält...

    ich glaube auch nicht, dass ein kaninchen wegen dreckigem wasser aus dem wassernapf krank geworden ist. klar, wenn der napf im sommer in der prallen sonne steht und da drin bemmerln nur so herumschwimmen, dass das dann nicht mehr sauber ist. aber grade in wohnungshaltung, wo der napf nicht in der sonne steht (meiner steht auch mehr als 3m vom klo/heu entfernt) und zweimal täglich das wasser gewechselt wird (wenn ich sehe, dass im wasser heu oder ein bemmerl oder viele haare schwimmen, dann öfter), sehe ich keinen grund, warum ich meine mümmler zwingen sollte, aus einer nippeltränke (die erst recht eine bakterienschleuder sein kann, wie hier schon mehrmals gesagt wurde) zu trinken.

  7. #7
    Gast**
    Gast

    Standard

    Ähm... wie ist das in Außenhaltung? Da kann man bei weiten nicht alles steril halten... Hauptsache ich hab dann ne Trinkflasche, die keimfrei ist oder wie? *Kopf schüttel*

  8. #8
    NinchenLuja
    Gast

    Standard

    Das Karnickel brauch nur über den Wassernapf drüber zu hüpfen und schon fällt Dreck/Heu/Böbbel rein! Aber ich glaube wenn man den Napf regelmäßig heiß auswäscht, sollte die Keimbelastung kein Problem sein. Wie hier schon gesagt: keime sind teilweise gesund und schützen das Imunsystem.

  9. #9
    Flöcki for President! :) Avatar von Fisch
    Registriert seit: 06.07.2006
    Ort: bei FFM
    Beiträge: 1.252

    Standard

    Wie macht ihr denn die Näpfe sauber? Kocht ihr die aus oder wascht ihr sie mit Spüli und wenn ja, macht ihr das alle täglich?!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Wenn ich in Zooläden bin und da die Wassernäpfe sehe, voller Einstreu und Köddel, komplett braun, das finde ich schlimm. Letztens habe ich den Chef eines solchen Ladens bei mir in der Nähe, der auch Züchtet und wie er sagte, Vorsitzender Preisrichter ist, darauf angesprochen. Er sagte, das sind Tiere, das macht denen nichts. Das sehe ich zwar anders, denn die Tiere haben keine Wahl.

    Aber bei normaler Haltung mit Bewegungsfreiheit, wo die Tiere nicht in den Napf springen müssen, finde ich Näpfe angemessen hygienisch.

    Um es sicher sagen zu können, müsste man an mehreren Tagen das Wasser aus einem Napf und das Wasser aus einer Trinkflasche, was mit Sicherheit nicht täglich gewechselt wird, bakteriell untersuchen lassen.

    Ich wasche meine Näpfe mit heissem Wasser aus, nur wenn es Kokies gibt, werden sie mit kochendem Wasser übergossen.

    Ich unterstelle dem Züchter mal, der das mit der Trinkflasche geschrieben hat, dass er eine Begründung für Nippelflachen braucht und in Buchten passt ja auch kein Wassernapf.

  11. #11
    Heluem
    Gast

    Standard

    öhm... als ich noch nippelflaschen hatte, MUSSTE ich täglich wechseln. die 300 oder 400 ml waren bei zwei tieren jeden tag alle. hatte deswegen vorsichtshalber zwei flaschen hängen, aber die eine mochten sie anscheinend nicht. als ich dann endlich keinen stall mehr hatte, konnte ich auch näpfe aufstellen. bis dahin wäre auch zu viel einstreu in die näpfe geflogen... aber warum der herr sich so für trinkflaschen einsetzt, ist mir schleierhaft. nur weil es dank seiner haltung in buchten nicht anders geht? deswegen müssen es andere doch nicht ebenso machen...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •