Ähm, Deine Quelle führt zu einer Domain, die man kaufen kann, jedenfalls als ich drauf geklickt habe![]()
Ähm, Deine Quelle führt zu einer Domain, die man kaufen kann, jedenfalls als ich drauf geklickt habe![]()
Die Wahrscheinlichkeit das Kaninchen an einer gefährlichen bakteriellen Infektion erkrankt oder gar stirbt, weil der Napf ca 8 Stunden während wir auf der Arbeit beschäftigt waren schön mollig bei ca 25°C mit nur einem Halm Heu, Streu oder einer Kotkugel bestückt innerhalb weniger Stunden zu einer wahren Bakterienschleuder mutierte ist um einiges höher, als das unsere Heimkaninchen wegen einer Nackenverspannung möglicherweise zur Physiotherapie müssten.
das mag stimmen bei den haltern,deren kaninchen in käfige gesperrt sind,
aber nicht,wenn die tiere in gehegen sind oder frei in der whng leben.
da verdreckt kein napf.
ist doch logisch,dass in nem käfig bei der kleinsten bewegung kot,streu,heu,
futterreste,...im napf landen!
Wenn es um Keime usw. geht, dürften wir unseren Tieren gar nichts geben, denn die Welt ist nicht steril und überall fliegen Bakterien herum.
Und das Sauberkeit bei einer Tierhaltung selbstverständlich sein sollte, steht außer Frage, das gilt m.E. auch für Trinknäpfe, die vor jedem Neubefüllen heiß ausgewaschen bzw. ausgebürstet werden können/sollten.
Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
(Julius Kardinal Döpfner)
Ich denke mal dass auch in Gehegen viel rumfliegt. Ich sehe auf den Fotos häufig dass in Trinkschalen was drinhängt. Dann lese ich Beiträge wo sich wer fragt wie das Schmodderwasser in den Magen des Nins kommt.
Mal eine These: ein Ködel fliegt ins Wasser, Kokzidien vermehren sich dann so rapide dass das Tier dann daran erkrankt. Möglich?
Das Wasser muss ja so keimig werden dass selbst die Magensäure nicht hilft.
Als Halterin einer Plüschkugel im täglich gereinigten 16qmGehege, Napf steht 3m vom Heu weg:
Doch, das kann vorkommen
Selten, aber kann![]()
Hm, das ist ein Züchter.
Ok, das ist jetzt kein Gegenargument für den Text, es gibt auch Züchter, die auch gute Tipps haben.
Ich kenne die Argumente mit der Hygiene ja umgekehrt, dass Trinkflaschen eher unhygienisch sind, aber gut, wenn man das wirklich jeden Tag wechselt, könnte ich mir vorstellen, dass da was dran sein könnte.
Wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Trinkschale und Trinkflasche.
Aber von Trinkflaschen mit einer Kugel im Trinkröhrchen muss man auf jeden Fall abraten, da die Tiere über dieses Röhrchen nicht genug Wasser aufnehmen können. Es passiert sehr oft, dass diese Kugel gar kein Wasser durchlässt und die Kaninchen sich regelrecht abmühen um an einen Tropfen ranzukommen.
Es gibt aber mittlerweile ziemlich gute Systeme für Trinkflaschen, die habe ich früher auch verwendet. Ich bleibe nun aber erstmal bei den Schalen, wie gesagt, ist ja auch nicht sicher, ob das wirklich besser ist. Die Flaschen lassen sich extrem schwer reinigen. Wüsste auch gar nicht, wo ich die Flaschen anbringen soll, hab hier keine Gitter mehr, da meine frei in der Wohnung laufen. Früher hatte ich noch einen ständig offenen Käfig (also das Käfigoberteil), wo ich die Flaschen anbringen konnte, das Käfiggitter habe ich aber abgeschafft, als meine Großen hier einzogen, die sowieso nicht mehr durch die Tür passten
Aber wenn meine Kaninchen in der warmen Jahreszeit wieder Wiese bekommen, auch mal nasse nach einem Regen, trinken sie sowieso nichts mehr, weil die Wiese ihnen genug Wasser liefert.
@ Susanne
Seh ich auch so!
Geändert von miri (28.01.2011 um 04:10 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen