Danke Euch allen für Eure Antworten.
Ich muss gestehen, dass ich momentan ein Gedächtnis wie ein Sieb habe und da wir damals über verschiedene Optionen gesprochen haben (während sie im Mikroskop nach einem Exemplar gesucht hat), kann ich das auch durcheinander bringen, aber ich meine es waren Raubmilben?! Jedenfalls meinte sie es sind die Milben, die normalerweise eigentlich auf allen Kaninchen vorkommen, die sich aber bei Stress (bei uns die VG) drastisch vermehren und Probleme verursachen können.
Ja, ich hab schon überlegt, dass ich vielleicht doch sicherheitshalber auch noch mal eine Kotprobe mitnehme. Momentan wird der Kot auch ein bisschen unförmiger, wobei ich tippe, dass das Elmos Kot ist und er bekommt ja gerade noch AB. Also kann es auch daran liegen. Grundsätzlich würde ich immer noch denken, dass der Kot für Hefen, Kokzidien usw. eigentlich "zu gut" aussieht.
Bei uns wurden auch alle drei behandelt, aber eben nur einmal. Und im Gehege hab ich nur eine ganz normale Reinigung durchgeführt. Ich hatte die Tierärztin extra noch mal gefragt, aber sie meinte, dass es keine zusätzlichen Maßnahmen bräuchte. Kieselgur hatte uns unsere THP auch empfohlen - statt Spot on. Allerdings stand da in der Produktbeschreibung, dass hohe Luftfeuchtigkeit die Wirksamkeit einschränkt und da die Nins draußen leben wäre das jetzt im Winter ein Problem gewesen. Wie hast Du das denn gemacht? Ich hatte bei Kieselgur tatsächlcih auch Angst, weil es ja lungengängig ist. Wie hast Du denn sichergestellt, dass die Nins es nicht eingeatmet haben, bzw. dass es wirklich wieder weg war bevor die Ninchen die Einrichtung wieder benutzt haben?
Das mit dem büschelweisen Haarausfall war / ist bei Ronja auch so. Allerdings hat sie keine kahlen Stellen, sondern da sind schon wieder kleine Haare. Und ich hab heute alle drei noch mal kontrolliert und auch Schuppen haben sie keine. Schon seltsam ...
Ich bin jedenfalls gespannt, ob am Mittwoch was rauskommt und werde auf jeden Fall berichten!
Liebe Grüße
Sabine
Lesezeichen