
Zitat von
lilia
Also, die Tiere, die in Bottrop so gut verpackt waren, sind auch Träger bzw. gehe ich bei Knöpfchen von einem Kontakt Träger aus, von diesem Pseudomonas. Bei Herkules sitzen sie wohl im Lymphsystem und es eitert immer wieder per Fistelgängen nach außen wenn es wieder akut ist.
Erst einmal sind das normale Keime die in Umwelt und Organismus vorkommen.
Schwierig wird es erst wenn das Immunsystem geschwächt ist/ sie an einer Infektion( Wunde) beteiligt sind und dann noch Resistenzen besitzen.( leider sehr häufig)
1. Ist ein gefürchteter Krankenhauskeim, der auch im Trinkwasser vorkommt.
2. Gehört in geringer Keimzahl zur normalen Darmflora.
Das Tier über trägt unter Umständen beim putzen der anderen eben diese hohe Keimzahl und ggf. bei geschwächtem Immunsystem erfolgt theoretisch ggf. eine Ansteckung.
Das ist aber kein Muss.
Ich bezweifel stark das du diese Keime los wirst sofern nicht das komplette infektiöse Gewebe entfernt wird bzw. selbst dann weißt du nicht wie und wohin es sich ausgebreitet haben könnte.
Zumal grade bei feuchter Umgebung ( im Mund ja schon vorhanden) das Überleben zumindest der Pseudomonaden ( bei dem anderen bin ich nicht ganz so drin) gesichert ist.
Ich persönlich würde das Pflegi wenn irgendwie möglich zu Tieren vermitteln die ggf. auch mit solchen Keimen Kontakt hatten oder sicher Träger sind.
Aber zumindest würde ich es zuvor erwähnen, das ein Tier deiner Gruppe Träger ist.
Ansonsten würde ich auch erst mal wegen AB überlegen und so versuchen die Wundheilung im Auge zu behalten.
Sehr gute Erfahrungen habe ich außerdem gemacht mit Engystol im akuten Schub und wenn es nicht reicht noch Staphylosal dazu.
Lesezeichen