Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Kokzieden aber die Nasen vertragen kein Baycox

  1. #21
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Sich auf Symptome zu verlassen kann äußerst trügerisch sein. Mir sind mehrfach Fälle bekannt wo Tiere symptomlos hochgradig Kokis hatten.
    Ebenso Fälle wo erst nach 2 Todesfällen mal Kot untersucht wurde mit Kokisergebnis. Die Tiere können auch ohne Durchfall Kokis haben und an der damit evtl. entstehenden Aufgasung sterben.

    Bei meinen eigenen Tieren mache ich 4x jährlich eine Kotprobe, bei jedem Neutier vor VG.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  2. #22
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.127

    Standard

    Da meine Tiere im Gegensatz zu denen von @Sniccers auch geimpft werden, wird auch mindestens zweimal jährlich eine KP untersucht und dann ggf. behandelt.

    Ansonsten gibt es das ganze Jahr über, selbst angebaut oder gekauft, auch Kräuter etc. zur Vorbeugung.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  3. #23
    Benutzer
    Registriert seit: 15.08.2015
    Ort: Elben
    Beiträge: 57

    Daumen hoch

    Sooo mal ein kleines update,

    Meine beiden wurden das letzte mal mit diesem Milchigen Baycox behandelt, Dimeticon hatten sie Prophylaktisch dazu bekommen. Aber sie hatten schon am ersten Tag abends leider das fressen eingestellt. Und da meinte der TA ich soll dann lieber 2-5-2 machen und danach nochmal Kot abgeben. Wurde gemacht und war wohl alles weg...Jetzt sind die kleinen Biester aber leider wieder da und da mein TA Urlaub hat bin ich in die TK gefahren, der eig Grund war das mein Männchen Keks wieder recht mäckelig frisst. Daraufhin wurde eine Kot-& Urinprobe untersucht, bei der Urinprobe ist alles in Ordnung gewesen und bei der Kotprobe Kokzieden. Da Keks sonst nicht wirklich Symptome zeigt hat die TÄ im heute abend koch Blut abgenommen um zu schauen ob die Leber und Nierenwerte ok sind.
    Sie hat mir auch statt Baycox jetzt ein Mittel bestellt was auch für Kaninchen zugelassen ist und wo sie (die Tk) Erfahrungen mit haben, das Medikament heißt Kokzidol oder so ähnlich. Das Vecoxan hätte sie mir auch besorgt hat mir allerdings davon abgeraten weil es nicht für Kaninchen sondern glaub für Rinder zugelassen ist...
    Lg

  4. #24
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Gut, dass sie die Werte überprüft hat, Kokzidiol darf nämlich nicht bei Nierenproblemen gegeben werden.
    Ich drücke die Daumen

  5. #25
    Bonny und Mogli sind wieder vereint Avatar von marinahexe
    Registriert seit: 21.03.2012
    Ort: Moers
    Beiträge: 2.671

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Hat hier eigentlich schon mal jemand Cotrim K gegen Kokis verabreicht?

    Ich frage deshalb, weil es in der Igelpflege erfolgreich gegen Kokis eingesetzt und gut vertragen wird...

    Ja, Alinka hat damit gute Erfahrungen gemacht.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 28.03.2014
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 175

    Standard

    Bei uns wurden nach den ersten 5 Tagen Vecoxan leider immer noch vereinzelt Kokzidien im Kot gefunden Allerdings so wenig, dass wir jetzt erst mal schauen, ob das Immunsystem sie so in den Griff bekommt. Wie kann ich denn noch auf natürlichem Weg unterstützen? Frischen Oregano bekommt man jetzt nicht so gut. Ich habe gelesen, dass man auch Oregano-Öl nutzen kann. Hat jemand dazu schon Erfahrungen gesammelt?

  7. #27
    Amber.
    Gast

    Standard

    Wegen des Oregano kann ich dir leider keinen Rat geben.

    Gegen Kokzidien soll aber auch Thymian Wirksam sein und den Bekommt man meist bei Rewe noch recht gut.
    Ansonsten bekommt man Thymiantee auch noch gut in der Apotheke als Tee, ob und in wieweit er in solchem Zustand aber noch gegen Kokzidien wirksam ist, weiß ich nur nicht. Thymian wirkt jedenfalls auch gegen krankmachenden Pilzen und bei solch Erkrankungen hilft auch der Tee wunderbar, weswegen ich die Wirksamkeit des Tees gegen Kokzidien eigentlich schon zutrauen würde.



    Liebe Grüße
    Amber
    Geändert von Amber. (27.12.2015 um 16:36 Uhr)

  8. #28
    Benutzer
    Registriert seit: 15.08.2015
    Ort: Elben
    Beiträge: 57

    Standard

    Das Medikament Kokzidiol ist endlich da und die TÄ meinte Keks 1, 6 kg ein halber Messlöffel und Blue 2,2 kg 3 /4 Messlöffel in Wasser auflösen und mit der Spritze ins Mäulchen geben. 7 Tage geben 2 Tage warten und dann Kot sammeln und untersuchen lassen.
    Kann das einer von Euch so bestätigen?

  9. #29
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Ich kann nur was zu der erneuten Kotprobe sagen. Die macht man normalerweise so eine Woche nach dem letzten Behandlungstag. Es dauert ja auch Tage bis das Medikament aus der Verdauung wieder komplett ausgeschieden ist

  10. #30
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.051

    Standard

    Unser Tierarzt hat das Kokzidiol damals genau abgewogen für jedes Tier und jede Portion in extra Zipper-Beutel verpackt.
    Und es sollte eigentlich in das Trinkwasser, also stark verdünnt.
    Es nur in ein bisschen Wasser zu lösen, da hätte ich Bedenken, dass damit zuviel Medikament konzentriert auf einmal ins Tier kommt.
    Kannst du es nicht stärker verdünnen und dann über den Tag verteilt mehrmals geben - wenn deine Tiere kooperativ sind?
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  11. #31
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.03.2009
    Ort: Baiersbronn
    Beiträge: 2.004

    Standard

    Ich habe es damals im Trinkwasser aufgelöst. Die Dosierung weiß ich nicht mehr, ich habe es aber über einen längeren Zeitraum gegeben. Es hat auf jeden Fall geholfen.

  12. #32
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.051

    Standard

    Wie macht man das denn bei mehreren Tieren, die hauptsächlich Wiese und Frischfutter mampfen?

    Vor diesem Problem stand ich nämlich auch.
    Die Empfehlung des TA, für jedes Tier jeden Tag ein Tütchen in der üblichen täglichen Trinkmenge des Tieres aufzulösen, scheiterte ja daran, dass sie nicht einzeln in Buchten sitzen, Pellets und Heu fressen und aus der Nippeltränke trinken.

    Ich hätte also niemals gewußt, welches Tier denn nun wieviel und überhaupt aus dem Napf getrunken hat. Und auf Heudiät wollte ich sie auch nicht setzen, dann hätten sie nämlich noch dazu auch nicht tagsüber in den Garten gedurft
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •