Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3
Ergebnis 41 bis 45 von 45

Thema: Gehege Geruchsneutral bringen

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lisa H.
    Registriert seit: 29.06.2011
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 919

    Standard

    Zitat Zitat von Nane Beitrag anzeigen

    Bei den Nickels war es genauso. Die Häsin wusste ganz genau, dass das ihr Gehege ist. Ich erkenne da die Unterschiede. Bekommen sie was niegelnagelneues an dem noch nie ein Tier war, wird das Ding markiert bis zum geht nicht mehr......denn erst dann ist es wirklich ihr Ding. Hat ein Gegenstand einen Geruch von einem anderen Tier, riecht sie erst nur stundenlang daran rum bevor es "umgeduftet" wird.
    Ich seh das genau so, hab bei Lea und Rhinos VG auch das Gehege richtig mit Essigreiniger geschrubbt, umgestellt usw., kaum hab ich ihn wieder reingesetzt, hat er sich selbstverständlich auf alles gelegt, was ich ja eigtl. gereinigt hatte.
    100% bekommt man das eh nicht weg.

    Ich reinige auch mit Essigreiniger immer, das Klo, das Gehege etc., Lea hat eben immer genau 2 Stellen, an denen jeden Tag eine Pfütze ist, da kann ich mit Essigreiniger schrubben wie ich will.

  2. #42
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich glaube ja das wir Menschen ne Menge auf die Tiere übertragen, sind wir locker sind es die Tiere auch. Essig hat bei mir noch keine Wirkung gezeigt, ein Bier in mir hingegen schon.....hihihi


    Die Methode find ich super, mach ich ab jetzt nur noch so!


  3. #43
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.952

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich glaube ja das wir Menschen ne Menge auf die Tiere übertragen, sind wir locker sind es die Tiere auch. Essig hat bei mir noch keine Wirkung gezeigt, ein Bier in mir hingegen schon.....hihihi


    Die Methode find ich super, mach ich ab jetzt nur noch so!

  4. #44
    ally
    Gast

    Standard

    Ich muss mal für Karsten in die Presche springen:

    Es war gar keine Absicht, aber ich hab die Erfahrung selbst gemacht, dass selbst (für Menschennasen) verflogener Essiggeruch offensichtlich Kaninchen zum (Drüber-)Pinkeln animiert. Unsere Putzfrau wollte nämlich den Boden unbedingt mit Essigreiniger saubermachen. Sowas hatten wir vorher nicht. Plötzlich pinkelten die drei, die vorher absolut stubenrein waren, wirklich überall hin. Wir haben ein paar Wochen gebraucht, bis wir den Zusammenhang verstanden haben. Essigreiniger wurde wieder abgeschafft und kurze Zeit später hat sich das mit der wilden Pinkelei auch wieder erledigt. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass sie den Geruch so blöde finden, dass sie deshalb drüberpinkeln und nicht, weil es für sie wie Pipi riecht. Aber der Grund ist ja eigentlich auch egal: sie tun's eben.

    Auf die Idee, das bewusst einzusetzen, um Kaninchen ans Klo zu gewöhnen, wäre ich nie gekommen, erscheint mir aber diesbezüglich durchaus praktikabel.

    Gerüche "neutralisieren" kann man mit haushaltstypischen Mitteln jedenfalls nicht, das stimmt. Aber ist auch völlig überflüssig. Gehege säubern, umräumen, evtl. zwei, drei ganz neue Einrichtungsgegenstände rein und schon ist es "neu" und unbekannt genug, dass eine frisch vergesellschaftete Gruppe dort problemlos einziehen kann

    LG ally
    Geändert von ally (09.11.2012 um 18:53 Uhr)

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sandrina
    Registriert seit: 18.04.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 147

    Standard

    Ich bin total stolz, ich hab mir das mal von meinem Freund erklären lassen Und ich will jetzt nicht klugscheißen, denn es hat mich ne Weile gekostet, das chemisch zu verstehen nur weil ich es eben auch gerne wissen möchte, aber wen es interessiert, dem schreibe ich es jetzt auf das Wesentliche reduziert auf.

    April hat es schon richtig gesagt:

    Ammoniak wird durch Essigessenz (25 %ige Essigsäure in Wasser gelöst) zu Ammoniumacetat, dass sich in dem Wasser der Essigsäure löst. Das Ammonium hat nicht mehr den Ammoniakgeruch, so dass man schon sagen könnte, der Geruch sei neutralisiert. Es lässt sich dann acch ganz leicht mit weiterem Wasser wegwischen, denn es ist wasserlöslicher als Ammoniak. Selbst wenn man es nicht ganz weg bekommt, "riechen" evtl verbleibende Ammoniumacetatkristalle nicht.

    Grundsätzlich benutzt man Essig oder Essigessenz, weil dieser durch den Säurerest des Moleküls einige Stoffe, die in normalem Wasser nicht löslich sind, wie zB der "Kalk" (Calciumcarbonat), so "umwandelt", dass sie sich in dem dem Essig beigefügten Wasser zu anderen Stoffen lösen und dann "wegwischen" lassen.

    Mein Freund würde bei meinen Formulierungen die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und bevor das noch jemand tut, der ausdrückliche Hinweis, dass das kein Chemieunterricht sein soll, sondern eine alltagstaugliche Erklärung Sinn macht das ganz jedenfalls und ist kein Mythos.

    Ich habe dazu mal gehört, dass Essig auch desinfizieren sein soll (von meiner Mama ) Ob das stimmt und wie das zu erklären ist, weiß ich aber nicht.

    Und ob Kaninchen Essig mit Pippi verwechseln auch nicht
    Lieben Gruß von Sandrina mit Flauschi, Jackie und Fine und Alfy, Rinchen und Leon im Herzen


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Hilfe sie will uns um die Ecke bringen!!!!
    Von Anke C. im Forum ehemalige Patentiere *
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 14.11.2010, 18:08

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •