Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5 6 7 8 LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 140 von 154

Thema: Ernährung für Zahnkaninchen, das kein Heu mehr frisst

  1. #121
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    4 oder 5 kleingematschte aufgeweichte Grünrollis hat er gerade im Nullkommanix gefuttert und einen halben Teelöffel Möhrenbrei geschlabbert. Gurke, feingeriebenen Brokkoli (den er eigentlich liebt) und selbst gematschte Banane ignoriert er aber bisher. Löwenzahn, Giersch und Spitzwegerich mag er normalerweise, Gras nur nebenher. Zur Zeit ignoriert er aber noch alles Grün - selbst Kohlrabiblätter.

    Und er sabbert - ich glaube, der Tierarzt meinte, das könne durch die Schlinge passieren. Ich hoffe, das heißt nicht, dass sie wieder entfernt werden muss. Aber mal sehen wie es sich entwickelt.

    Schmerzmittel soll ich ihm erst abends wieder geben. Noch wirkt wohl die Narkose von heute morgen nach.

  2. #122
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.918

    Standard

    Wenn das sabbern wegen der Schlinge ist finde ich das nicht so schlimm. Die Schlinge sollte möglichst bleiben, Nahrungsreste in der Alveole wären gar nicht gut!

    Breiartiges würde ich nur anbieten solange keine Wiese gefressen wird weil sich sonst die Zähne nicht abnutzen und Du in einen Teufelskreis kommst.
    Schmerzmittel bekommt er?


    Gute Besserung!

  3. #123
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard



  4. #124
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    So.... einen Tag später....

    Mumm hat gestern abend wieder angefangen, Jagereien mit Phex zu starten und sich mit ihm zu prügeln (seufz - es geht eindeutig von Mumm aus, denn Phex war lieb und brav, bis Mumm damit wieder anfing) und in der Gegend herumzubuddeln.

    Fressen wollte er gestern aber nur eingeweichtes Fertigfutter mit untergeschmummelten geraspelten Gemüse und ein ganz bisschen Löwenzahn. Heute morgen hat er ein Kohlrabiblatt und etwas Brokkoli ziemlich problemlos verputzt und sich etwas an Radieschenblättern versucht. Das Fressen scheint sich zu normalisieren. Aber normal ist es noch nicht wieder, also gibt es weiter Breiartiges. Vor der OP fing er an, sich an Wiese zu gewöhnen, also hoffe ich, dass er in keinen Teufelskreis kommt. Aber danke für die Warnung.

    Beim Spülen (beim Tierarzt heute) war kaum Eiter in der Wunde. Soweit sieht alles wohl gut aus. Das Sabbern scheint dem Tierarzt etwas Sorgen zu machen, aber mal sehen, wie es sich weiter entwickelt.

    Gespült wird mit Sterofundin/Prontocare und dicker Spritze. Eine Knopfkanüle (ich hatte gefragt) ist in Mumms Fall wohl nicht sinnvoll, weil man wegen der fehlenden Zähne sehr schnell im Mundraum ist und das Risiko besteht, in die Luftröhre zu spritzen.

    Schmerzmittel bekommt er.
    Geändert von Mümmel (18.08.2012 um 14:15 Uhr)

  5. #125
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Mumm geht es soweit gut, aber ganz normal frisst er immer noch nicht. Ganzer Löwenzahn scheint noch nicht drin zu sein und bei Grünzeug ist er noch recht vorsichtig. Aber ich denke, das wird schon wieder. Appetit hat er.

    Eine Frage wegen des Spülens: Ist es normal, dass das Spülen sehr schnell geht? Mir kommt es fast mehr so vor als würde ich die Wunde befeuchten als dass ich Eiter ausspüle - ein kurzer Spritzenstoß, Mumm schluckt etwas von der Lösung, die durch die Wunde ins Mäulchen kommt, ein wenig fließt aus dem Mäulchen wieder heraus und fertig. Es kommt mir so flüchtig vor, wenn ich bedenke wie zäh Kanincheneiter ist. Oder ist normalerweise kaum Eiter in der Wunde? Gestern beim Tierarzt hatte ich viel mehr Flüssigkeit gespritzt - aber da war es auch das erste Austesten.

  6. #126
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Momentan wird die Wunde sehr gut gereinigt sein durch die OP. Wie viel ml spülst du denn? Mit Knopfkanüle oder nur mit Spritze?

    Reinigst du die Abszesshöhle auch mit einem scharfen Löffel oder wenigstens einem Wattestäbchen? Wann ist Kontrolle beim TA?

    Wenn sich neuer Eiter bildet reicht einfaches Spülen nicht aus, da muss auch geschabt werden. Das müsste dir der TA aber genau erkären.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #127
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Danke für die Antwort!

    Ich spritze 5 ml mit einer dicken 25 ml Spritze, die ich einfach auf die Wundöffnung aufsetzen soll. Eine Knopfkanüle ist in Mumms Fall laut Tierarzt nicht geeignet, weil die Zähne fehlen und man deshalb die Kanüle zu leicht durch die Öffnung von den fehlenden Zähnen im Mundraum landet und das Risiko besteht, ihm in die Luftröhre zu spritzen. Der Tierarzt hat es bei der OP getestet und meinte die Kanüle ragte durch die Wunde hindurch ein gutes Stück ins Mäulchen herein.

    Ein Löffel würde vermutlich gar nicht in die Öffnung passen, weil die Abszesswunde bis auf eine kleine Öffnung vernäht ist. Bei einem Wattestäbchen bin ich mir auch nicht sicher. Kontrolle ist Mittwoch. Dann frage ich nach. Dass man um Kanincheneiter loszuwerden Wattestäbchen oder Ähnliches braucht, kenne ich noch von einem Bisswundenabszess. Daher kommt mir das Spülen gerade so schwach vor. Aber es beruhigt zu hören, dass die Wunde vermutlich von der OP her gut gereinigt ist.

  8. #128
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.918

    Standard

    Ich würde mehr als 5ml spülen, eher 10-20 und dann auch mit etwas druck damit eben Eiter etc. rausgespült werden.

    Mit einem Wattestäbchen solltest Du keinesfalls in die Wunde, damit schleppst Du haufenweise Keime rein.
    Einen scharfen Löffel würde ich nur benutzen wenn Du erfahren bist, ansonsten schädigt man mehr als das es nützt.
    Ich würde immer vorsichtig ausdrücken und ich würde eine Knopfkanüle benutzen weil man es sonst einfach nicht ordentlich spülen kann. Mir ist nicht ganz klar wieso Dein TA Angst um die Luftröhre hat. Zum einen mußt Du mußt die Kanüle ja nicht bis in den Mundraum schieben und selbst wenn ist man dann ja noch nicht in der Luftröhre?!

  9. #129
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Danke!

    Mit dem Wattestäbchen (oder erst recht einem Schaber) hätte ich es auch nicht ohne Tierarztanweisung versucht. Aber Keim- und Verletzungsgefahr klingen logisch. Andererseits muss der Eiter ja auch weg, falls wieder viel entsteht. Ich rede nochmal mit dem Tierarzt.

    Wieso ist die Knopfkanüle denn soviel besser? Auch mit der Spritze kam heute etwas Eiter heraus. Dass man nicht gleich in den Mundraum schieben muss, scheint mir logisch, aber was ist der Vorteil der Kanüle? Die Kanüle war gebogen, ich kann mir schon vorstellen, dass Flüssigkeit deshalb in die Luftröhre gerät. Der Tierarzt hielt die Spritze und 5 ml jedenfalls für ausreichend, ich hatte die Flüssigkeitsmenge Samstag angesprochen. Aber ich spreche es Mittwoch noch einmal an, weil mir 5 ml auch dann wenig erscheinen, wenn ich sie spritze und anscheinend bin ich da nicht die einzige.

  10. #130
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.918

    Standard

    Man muß schon in die Abszeßhöhle rein, von außen natürlich, also dort wo der Abszeß gespalten wurde.
    Mit der Spritze ohne Kanüle kommst Du da nicht genug rein um eine Wirkung zu erzielen und vernünftig zu säubern.

    Watte enthält zu viele Keime, außerdem würdest Du damit den Eiter eher reinstopfen als entfernen.....

  11. #131
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.918

    Standard

    Die Kanüle war gebogen, ich kann mir schon vorstellen, dass Flüssigkeit deshalb in die Luftröhre gerät.
    Der Abszeß ist doch im Unterkiefer ?!
    Wie sillst Du in die Luftröhre gelangen ? Das ist mir ein Rätsel.

    Das blaue ist die Luftröhre:
    http://www.google.de/imgres?q=kaninc...g9IDIDQ&zoom=1

  12. #132
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Kaninchen können wie Menschen nicht nur durch die Nase, sondern auch durch den Mund atmen. Das habe ich schon beobachtet bei Atemnot. Dementsprechend wird auch der Mund einen Zugang zur Luftröhre haben und dann kann ich mir schon vorstellen, dass etwas hereingerät per Kanüle. Aber ich spreche es noch einmal an.

    Dass ich ohne Kanüle nicht weit genug hineinkomme, klingt logisch, obwohl heute auch mit der Spritze Eiter kam und die Spritze durchaus Druck hat. Aber ich habe auch meine Zweifel, wieviel Eiter sie erwischt, sonst hätte ich nicht gepostet.

    Hier ist übrigens der frisch operierte Abszess zu sehen:


  13. #133
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.918

    Standard

    Kaninchen können wie Menschen nicht nur durch die Nase, sondern auch durch den Mund atmen. Das habe ich schon beobachtet bei Atemnot. Dementsprechend wird auch der Mund einen Zugang zur Luftröhre haben und dann kann ich mir schon vorstellen, dass etwas hereingerät per Kanüle.
    Ja natürlich können sie durch den Mund atmen, aber alles was an Flüssigkeit im Mund ist geht über die Speiseröhre. Wie sollten Tiere denn sonst essen und trinken ?

    Dass ich ohne Kanüle nicht weit genug hineinkomme, klingt logisch, obwohl heute auch mit der Spritze Eiter kam und die Spritze durchaus Druck hat. Aber ich habe auch meine Zweifel, wieviel Eiter sie erwischt, sonst hätte ich nicht gepostet.
    Du hast mit der Spritze ganz sicher nicht den Reinigungserfolg den Du mit einer Knopfkanüle hättest.
    Die Reinigung jetzt ist entscheidend für alles weitere.....

    Der Abszeß sitzt doch sehr gut am UK, Du könntest also wunderbar spülen....

  14. #134
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ja natürlich können sie durch den Mund atmen, aber alles was an Flüssigkeit im Mund ist geht über die Speiseröhre. Wie sollten Tiere denn sonst essen und trinken ?
    Wir können uns ja auch verschlucken und etwas in die Luftröhre bekommen. Ich stelle mir das so vor, dass Speiseröhren- und Luftröhrenzugang im Mundbereich dicht beieinander liegen.
    Aber ich hake Mittwoch nochmal nach bei der Nachkontrolle. Schließlich möchte ich, dass die Wunde so gut wie möglich vom ekelhaft zähen Kanincheneiter gereinigt wird, damit Mumm den Abszess loswird. Und einmal täglich eine Spritze mit 5 ml Flüssigkeit hereinspritzen erscheint mir auch nicht so effizient, wenn ich mir den Abszessbeutel ansehe.

  15. #135
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.918

    Standard

    Ja, man kann sich verschlucken. Du sollst das Tier ja dabei auch nicht auf dem Rücken halten.
    Ob Du mit einer Spritze Spülflüssigkeit reindrückst oder mit einer Knopfkanüle 5mm tiefer was reindrückst veränder am verschlucken gar nichts.....

    Laß es Dir von ihm zeigen wie tief Du damit rein kannst...

    Ohne Knopfkanüle würde ich nie eine Abszess behandeln.

  16. #136
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    OK. Mir erscheint dein Einwand sehr logisch. Ich habe ja selbst Zweifel, wie effizient das Spülen per Spritze ist. Ich kenne Kanincheneiter.

    Ich habe trotzdem gerade einen neuen Diskussionsthread aufgemacht zu dem Thema, weil mich noch weitere Meinungen interessieren und dieser Thread schon längst nicht mehr in den Bereich Ernährung gehört:

    http://kaninchenschutzforum.de/showt...77#post2482577

  17. #137
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Sorry wenn ich jetzt wieder mit meinem Wattestäbchen komme, aber in einer Abszesshöhle sind dermaßen viele Keime, da macht kein Wattestäbchen einen Notfall. Das Tier schmiert sich da Kot und Urin sowie Futterteile hinein.

    Ich erlaube mir auch einfach mal nach vielen Jahren Erfahrung dazu etwas zu schreiben.

    Bei uns wird nach der OP ein Tupfer oder Septocoll eingelegt. Gerade nach der OP ist die Höhle gut gereinigt und der Tupfer enthält ein AB und z. B. Furacin Sol, das ist ein medizinischer Honig. Ein Septocoll ist wieder eine Sache für sich, bitte dazu mal googlen.

    Der Tupfer würde nach einer Woche entfernt und dann die konventionelle Wundreinigung begonnen, diese wird mit dem scharfen Löffel, Wattestäbchen und einer Spülkanüle betrieben, und das von einem abszesserfahrenen TA. Dieser hat mich soweit eingearbeitet, dass ich das auch zu Hause durchführen kann und nur einmal pro Woche zur Kontrolle gehe.

    Wenn Wattestäbchen so unsauber wären dürfte auch kein Abszesskaninchen in Außenhaltung gehen. Meine Außenkaninchen wurden deshalb aber nie hinein geholt. Gerade durch die tägliche Reinigung entfernt man die Keime ja aus der Wunde, ebenso gibt man auf längere Zeit ein AB.

    Das Wattestäbchen wird bei Abszessen benutzt, wo man mit einem scharfen Löffel eher Schaden zufügen könnte, z. B. bei Augenhöhlen. Bei Hazel reinige ich damit jetzt schon seit 2 Jahren. Auch bei manchen Kieferabszessen war große Vorsicht angeraten, wenn z. B. die Zunge direkt dahinter lag. Das hat mir aber der TA genau vorgegeben.

    Bei mir ist kein Tier an seinem Abszess verstorben. Ein einziger Fall hatte einen derart maroden Kiefer, dass er nach einer großen OP an einer Embolie verstarb, alle anderen Tiere leben noch oder haben ihre OP um lange Zeit überlebt.

    Spülflüssigkeit kann sicherlich in die Luftröhre gelangen, dabei ist es aber unerheblich wie gespritzt wird, die Flüssigkeit gelangt über alle Möglichkeiten ins Maul und könnte mithin aspiriert werden. Wenn man aber den Kopf etwas nach unten hält verringert man das Risiko und es läuft aus dem Maul aus.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  18. #138
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.918

    Standard

    Kann ja jeder machen wie er mag. Der TA verwendet vermutlich, hoffentlich, sterile Wattestäbchen.

    Ich komme aus dem Medizinbereich, vielleicht ist das das Problem und ich sehe gleich die Keime die auf der Watte sind.

    Klar ist so eine Höhle voller Keime, aber gerade deshalb bin ich bestrebt nur sauberes Instrumentarium zu verwenden.

  19. #139
    Ehrenmitglied Avatar von Jacqueline
    Registriert seit: 21.06.2010
    Ort: 52134 Herzogenrath bei Aachen (NRW)
    Beiträge: 19.005

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Sorry wenn ich jetzt wieder mit meinem Wattestäbchen komme, aber in einer Abszesshöhle sind dermaßen viele Keime, da macht kein Wattestäbchen einen Notfall. Das Tier schmiert sich da Kot und Urin sowie Futterteile hinein.

    Ich erlaube mir auch einfach mal nach vielen Jahren Erfahrung dazu etwas zu schreiben.

    Bei uns wird nach der OP ein Tupfer oder Septocoll eingelegt. Gerade nach der OP ist die Höhle gut gereinigt und der Tupfer enthält ein AB und z. B. Furacin Sol, das ist ein medizinischer Honig. Ein Septocoll ist wieder eine Sache für sich, bitte dazu mal googlen.

    Der Tupfer würde nach einer Woche entfernt und dann die konventionelle Wundreinigung begonnen, diese wird mit dem scharfen Löffel, Wattestäbchen und einer Spülkanüle betrieben, und das von einem abszesserfahrenen TA. Dieser hat mich soweit eingearbeitet, dass ich das auch zu Hause durchführen kann und nur einmal pro Woche zur Kontrolle gehe.

    So wird es auch bei uns gehandhabt und ich habe auch
    bis auf eine kleine Ausnahme meine Abzeßtiere
    draußen gelassen.

  20. #140
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Kann ja jeder machen wie er mag. Der TA verwendet vermutlich, hoffentlich, sterile Wattestäbchen.

    Ich komme aus dem Medizinbereich, vielleicht ist das das Problem und ich sehe gleich die Keime die auf der Watte sind.

    Klar ist so eine Höhle voller Keime, aber gerade deshalb bin ich bestrebt nur sauberes Instrumentarium zu verwenden.
    Mich interessiert dann dazu wie du verhinderst, dass das Kaninchen mit seinen Pfoten oder der Futteraufnahme die gleichen Keime, die auf der Watte sind, aufnimmt.

    Glaube mir, ich habe das Thema Keime mit mehreren sehr erfahrenen TÄ durch, du kannst ein Kaninchen nicht steril halten. Die Wattestäbchen sind da nur ein Bruchteil an der Gesamtzahl der Keime. Aber mach du ruhig, das sei dir unbenommen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 05.05.2012, 20:31

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •