Seite 128 von 250 ErsteErste ... 28 78 118 126 127 128 129 130 138 178 228 ... LetzteLetzte
Ergebnis 2.541 bis 2.560 von 5000

Thema: lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread

  1. #2541
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 647

    Standard

    Susann, ist die Kamille auf dem Foto ("keine Kamille") etwas großblütigerund riecht überhaupt nicht?
    Die haben wir hier in Massen, sie nennt sich glaube ich "geruchlose Kamille" (manchmal sagen Leute auch "falsche Kamille" dazu, aber es gibt mehrere Arten, die auch so genannt werden) und kann gefressen werden.
    Meine Nasen sind aber ohnehin nicht auf Kamille aus.
    Die einzige Kamille, die gar nicht gegeben werden darf, ist die Hundskamille, die man aber auch schon an den größeren Blättern erkennt.
    nach oben 

  2. #2542
    Bacon, Benny Bacon! Avatar von Annemarie S.
    Registriert seit: 08.08.2011
    Ort: Bonn
    Beiträge: 223

    Standard

    Danke für die Antworten
    Ja, ich bin da wohl noch etwas unsicher... Die Stengel sind schon behaart... Und die Wurzel riecht nach Möhre.
    Ich habe die Wurzel auch meinem Phidias zum Schnuppern vors Gitter gehalten und er wollte sie unbedingt fressen Hab sie ihm natürlich nicht gegeben.
    Ich könnte die Wilde Möhre doch höchstens mit der Hundspetersilie verwechseln...oder? Und die stinkt doch angeblich so (Hab noch keine in Echt gesehen ) Schierling ist es denk ich mal nicht, der brennt doch auf der Haut und sieht schon anders aus...
    Auf der Wiese waren auch noch ein anderer Doldenblütler, die Schafgarbe, die ich bereits mit Erfolg verfüttert habe. Ach, und ein paar Schierlinge, aber die konnte ich ganz gut unterscheiden.
    Leider gab es auf der gesamten Wiese nur die drei Wilden Möhren, die ich bereits abgeerntet habe
    Ich denke, ich packe sie noch mal für einen Tag in den Kühlschrank und informier mich noch mal...
    LG!
    Lieben Gruß von Monsieur Phidias und Leonida, von Rorschach und Nice, den Meeris Edgar und Fitzgerald, und dem ewig jammernden Katzentier Mykene!
    nach oben 

  3. #2543
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 28.04.2007
    Ort: Saarland
    Beiträge: 12

    Standard

    @Lori: danke schonmal für die Antworten. Nr. 3 hat ganz weiche Blätter, Diestel musste doch dornig sein oder gibt es da auch andere Arten?
    Ja da wurde schon aft drüber gemäht, daher denke ich sind auch keine Blätter mehr da.

    @Poly: hmm ich finde die riecht scho irgendwie, nicht so strak aber geruchslos ist sie auch nicht. Und ich finde sie wird ziemlich groß, so an die 20-25cm hoch.
    LG
    Susann
    nach oben 

  4. #2544
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Mine123 Beitrag anzeigen
    ich würde sagen das 2te Bild trifft es, oder?
    Dürfen sie die denn alle Fressen?
    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen

    4. Könnte ein stinkender Storchschnabel oder Rubrechtsstorchschnabel sein, nach der Anordnung der Blätter am Stängel ist aber aber fast noch eher ein Doldenblütler sein, ein Kälberkropf oder ähnliches, bei dem betreffenden Storchschnabel sitzen die Laubblätter mehr am Ende des Stängels und nicht so peterslienähnlich verteilt, wie bei der Pflanze auf deinem Bild.
    Kälberkropfarten gibt es auch wieder unterschiedliche.

    Auch der Wiesenkerbel wird regional sogar Kälberkropf genannt.

    Die unterschiedlichen Arten sind wirklich sehr ähnlich, ich kann die auch nicht alle unterscheiden und lasse sie dann fremdbestimmen.

    Sie haben auch unterschiedliche Inhaltsstoffe, bzw. eine andere Zusammensetzung, so das es eher giftige gibt, also wo die Inhaltsstoffe so zusammengesetzt sind, dass es kurz oder langfristig negative Wirkungen bei Verfütterung geben wird und andere, die unter Umständen gut vertragen werden.

    Den Traumel-oder Hecken- Kälberkropf würde ich nicht verfüttern, da sind schon einige bedenkliche Inhaltsstoffe in bedenklichen Mengen drin, die nicht gut vertragen werden. DAher der Name, Verfütterung lösst Traumeln bis hin zu Lähmungen und Kreislaufzusammenbruch, je nach aufgenommener Menge.
    nach oben 

  5. #2545
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von lori Beitrag anzeigen

    zu deinen pflanzen:
    ich ergänze mal:

    nr. 1 ,
    die dicken blätter ist eine ampferart, die im gegensatz zum sauerampfer nicht schmeckt und auch nicht verfüttert werden sollte,
    denke ich auch, dass wird wohl stumpfblättrigen Ampfer sein, aber ich bestimme nicht alle Ampferarten im einzeln, kann ich auch noch nicht.
    Nr. 2 kleiner Ampfer http://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Sauerampfer
    ganz typisch, wie er da so leicht versteckt wächst

    nr. 3
    halte ich für eine distelart,
    ich meine, die Pflanze hatte ich auch mal gesehen und fotografiert, weiß aber nicht mehr, ob ich die dann bestimmen konnte.
    Auf Distel tippe ich aber nicht, kann aber im Moment auch nicht mehr sagen.

    4 - kein Bild

    5. Berufkraut, Katzenschweif, wächst fast überall und kann man auch gut verfüttern.
    Ist ohne Blüten schon mal mit dem schmalblättrigen Greiskraut (gelbblühend) zu verwechseln, aber auf deinem Bild erkennt man die kleinen Blüten gut.
    nach oben 

  6. #2546
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    zu Nr. 3 ... evtl. eine Nachtkerze (-art)


    nr. 6
    blüht wie eine gewöhnliche nachtkerze,
    sehe ich da auch

    nr. 7
    ist defintiv keine schafgarbe. das ist ein doldenblütler, schafgarben sind korbblütler.
    Ja, wächst aber in Scheindolden, daher doch irgendwie ähnlich.
    Deins wird wohl eine Hundspeterslie sein, ich meine ich erkenne die kleinen Hüllhaare die unter jeder einzelen Blütendolde sitzt

    wenn ich mir die Hüllblättchen auf dem Bild nur einbilde, dann könnte es noch eine Kerbelrübe oder eine Bibernelle sein, da sind die Blüten auch ähnlich, aber ohne Hüllblättchen.



    nr. 8
    ist eine nachtkerze,
    sehe ich auch

    Nr. 9 müßte eine lilablühende Nelkenart sein.
    den genauen Namen weiß ich nicht, müßte ich mal raussuchen.
    Ich schätze, den weiß Birgit H.

    nr. 10
    ist ein kriechender hahnenfuß - leicht giftig- meine fressen den manchmal gerne.
    sehe ich auch

    Nr. 11 Die Pflanze hatte ich auch mal irgendwie fotografiert und Birgit H meinte, das könnte Brunnenkresse ein.
    Ich find es auch nach den Bildern ähnlich.
    Ich finde aber "meine" Pflanze nicht mehr.

    Nr. 12 Zaunwicke
    12. Wicke oder? Kann man füttern?
    Kann man verfüttern, muss man aber nicht

    Nr. 13 das ist jetzt nach der Blätterform ziemlich sicher der stinkende Storchschnabel

    nr. 14/15
    ist eine weidenrösleinart - kann man geben
    sehe ich auch so

    nr. 16
    ist gundermann - kann man geben, die kaninchen fressen ihn nicht gerne , für pferde soll er giftig sein.
    sehe ich auch so

    Nr. 17 warscheinlich dann Hundskamille

    18. kann ich nicht gut erkennn, warscheinlich Pippau

    19. kein Bild?

    20. kann ich schlecht erkennen, sind auch noch ziemlich klein und wenig zum Bestimmen. Könnten die Grundblätter vom Rainkohl sein, aber auch (unwahrscheinlicher) vom einj. Berufskraut, warscheinlicher Jakobskreuzkrautgrundblätter aus dem ersten Wachstumsjahr

    21. auch schwer zu erkenne, sind da kleeähnliche Blätter.
    Dann hatten wir die Pflanze (Kleeart) vor ein paar Tagen schon mal.


    nr. 22
    ist eine wolfsmilchart - giftig.
    seh ich auch
    Geändert von Claudia W. (21.08.2011 um 13:25 Uhr)
    nach oben 

  7. #2547
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 28.04.2007
    Ort: Saarland
    Beiträge: 12

    Standard

    Ui danke schonmal, das sind ja schon fast alle Pflanzen.

    Nr. 2 kleiner Ampfer? Schmeckt der auch wie SAuampfer und kann der verfüttert werden? Der wächst meist nicht versteckt sondern offen überall. Ich habe nur schon viel davon rausgerupft, weil man da ja sonst nicht mehr nachkommt. Daher das Bild von dem unter der Rutsche. ;-)

    Nr. 4 Stimmt die Nr. habe ich ausgelassen.

    Nr. 5 passt mit dem was ich an Bilder gefunden habe.

    Nr. 7, da schaue ich mal nach den Hüllhaaren.

    Nr. 8 passt denke ich auch

    Nr. 11 nach den gegoogelten Bilder sieht es nicht nach Brunnenkresse aus...

    Nr. 18 passt, danke

    ja Nr. 19 habe ich auch nicht.

    Nr. 20 hmm rainkohl ist unten an den Blätternn laut google anders. Das läuft nicht so rund aus sondern ist eher gerade. Da bin ich mir unsicher, ob es das ist. Berufskraut ist es denke ich auch nicht und JKK ist es sicher nicht. Das kenne ich, da kann ich auch gerne mal ein Vergleichsfoto machen.
    Geändert von Susann (21.08.2011 um 14:02 Uhr)
    LG
    Susann
    nach oben 

  8. #2548
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Susann Beitrag anzeigen

    Nr. 2 kleiner Ampfer? Schmeckt der auch wie SAuampfer und kann der verfüttert werden? Der wächst meist nicht versteckt sondern offen überall. Ich habe nur schon viel davon rausgerupft, weil man da ja sonst nicht mehr nachkommt. Daher das Bild von dem unter der Rutsche. ;-)
    Ich find schon, das er auf dem Bild irgendwie "versteckt" steht, so wie an den Stellen, wo ich ihn hier auch gefunden habe.
    Ja, den kann man schon mal hin und wieder verfüttern, in einer Mischung mit anderem, damit die Nins die Wahl haben.



    Nr. 11 nach den gegoogelten Bilder sieht es nicht nach Brunnenkresse aus...
    Ich hab die Pflanze ja leider auch nur 1 x gefunden und dann aber auch eine Bild gefunden, wo die Blätter so aussahen.
    Das müßte die Grundblattbildung sein, die oberen Blätter haben dann eine andere Form
    Vielleicht erkennst du es auf dem Bild auf dieser Seite besser?
    http://www.kraeuter-verzeichnis.de/k...nnenkresse.htm


    Zitat Zitat von Susann Beitrag anzeigen
    Nr. 20 hmm rainkohl ist unten an den Blätternn laut google anders. Das läuft nicht so rund aus sondern ist eher gerade. Da bin ich mir unsicher, ob es das ist. Berufskraut ist es denke ich auch nicht und JKK ist es sicher nicht. Das kenne ich, da kann ich auch gerne mal ein Vergleichsfoto machen.
    Das ist der Anfang einer Jkk im Rasen, so sah das in meiner Garten aus und auch hier bei der Wohnung, wo ich jetzt wohne:


    Wenn man den Rasen regelmäßig mäht, kommt auch nicht viel mehr.

    die Blätter hier sind ein bisschen gröber, mehr riffeliger


    Das hier ist eine Pflanze am Straßenrand, da sind beide Blätterformen dran, die raukenähnlichere, glattere und auch die gröbere, geriffeltere


    dann im 2. Jahr wächst die Pflanze noch größer raus:


    dann entstehen irgendwann im Sommer auch die Blüten.
    nach oben 

  9. #2549
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    zum Vergleichen noch ein Rainkohl-Blatt vom unteren Stängelbereich, was ähnlich zu dem auf deinem Bild ist:


    aber ich tippe eher auf das JKK
    nach oben 

  10. #2550
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 28.04.2007
    Ort: Saarland
    Beiträge: 12

    Standard

    Ja genau, JKK ist viel gezackter und die Blätter sind ja bei JKK richtig fest und derb.
    Die 20 hat ganz weiche Blätter, ja doch eher wie der Rainkohl auf deinem Bild.
    Ich werde einfach abwarten, wenn ich mir nicht sicher bin füttere ich das eh nicht.

    Habe auch mal ein Foto gemacht heute mittag.

    Nochmal die 20


    und JKK




    Ist bei und auch ganz schlimm mit dem Zeug. Ich weiß gar nicht wieviele blühende Pflanzen ich dieses Jahr im Garten entfernt habe. Von den kleinen Pflanzen mal ganz zu schweigen und die gehen sooo schlecht aus dem Boden.

    Weiß jemand ob JKK sich nur über Samen oder auch über die Wurzeln vermehrt?
    LG
    Susann
    nach oben 

  11. #2551
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    lt. den Pferdeseiten soll man sie kpl. und peinlch genau mit Wurzeln entfernen.

    Dass hört sich danach an, aber ich glaube es nicht ganz.
    Ich denke, es vermehrt sich nur über die Blüten, also die Samen in den Blüten.

    Sonst wäre es ja auch in unserem Rasen mehr geworden.
    Da wurde ja regelmäßig gemäht und es kam nie zur Blüte.
    Auch hier vor´m Haus wird es nicht mehr, ja . ... ich glaube sogar, der Nachbar hat es jetzt ganz entfernt
    Geändert von Claudia W. (21.08.2011 um 18:46 Uhr)
    nach oben 

  12. #2552
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    @ claudia, ich glaube die nr. 2 ist wirklich kein kleiner ampfer.

    die blattform könnte stimmen, aber er vermehrt sich niemals durch ausläufer, sondern durch samen. ich habe zig ampfervarianten im garten, aber ausläufer bildet keiner.

    was die nr. 2 nun sein soll, weiß ich aber auch nicht. gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  13. #2553
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    2. die hier ist ganz furchtbar. die wächst unterirdisch weiter und dann kommt einige cm weiter wieder eine neue Pflanze.
    das hatte ich garnicht gelesen, wenn es so ist, weiß ich auch nicht, was es ist, dann ist das an der Hecke warscheinlich auch kein kleiner Ampfer.

    Schade, dass es keine Seite gibt, in der man die Blattformen vergleichen kann, alle sortieren nach Blütenfarbe
    nach oben 

  14. #2554
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Der kleine Ampfer kann durchaus Wurzelausläufer bilden. Bei meinem Vater in der Baumschule hatten wir grad in den Töpfen oft den kleinen Ampfer. Der hat es sogar geschafft, wenn man ihn erfoglreich oben abgepuhlt hatte, sich einen Weg durch die Abflusslöcher zu bahnen und auf den Folien neue Pflanzen zu bilden.
    Wobei ich bei dem Pflänzchen von der Größe her eher direkt uaf den normalen Sauerampfer getippt hätte, aber das kann auch täuschen. Ich hab grad das Glück, eine schöne Sauerampferpflanze in meinem Kräutergarten angesiedelt zu haben.
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  15. #2555
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    @ birgit, @ claudia,

    habe nochmal im net nachgeschaut, da steht doch tatsächlich, der kleine ampfer vermehre sich auch durch wurzelausläufer.
    nun, ich kenn diesen sauerampfer seit kindheitstagen, aber das habe ich wirklich noch nie gesehen.

    ich kenn das nur so, dass er sich durch den vielen samen vermehrt und kleinste wurzelstücke , die beim beseitigen in der erde blieben wieder neu austreiben.

    @ susann, vielleicht machst du nochmal ein foto von der pflanze, wo sie in massen wächst, schön wäre auch eine blüte. ich möchte zu gerne wissen, was das nun ist.

    gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  16. #2556
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Bei uns ist er auch gerne meterlang an Rasenkantensteinen entlanggewachsen, fand mein Vater nicht so toll
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  17. #2557
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    so was merkt man sich

    Ich hab gestern Ampferbilder gemacht, ich glaube, das war der Sauerampfer, ich stell die nachher mal ein.

    Und eine neue Stelle mit JKK hab ich gefunden, eine Pflanze die schon blüht und beide Blattformen gebildet hat.
    nach oben 

  18. #2558
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Susann Beitrag anzeigen

    11.
    Zitat Zitat von Susann Beitrag anzeigen

    20.


    /400_3363343034363331.jpg[/IMG]
    Vergleich die Pflanzen doch mal mit Bildern vom Barbarakraut, speziell echtes und mittleres

    http://blumeninschwaben.de/Zweikeimb...rbarakraut.htm
    nach oben 

  19. #2559
    alias Alexia Avatar von Alexandra
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: NRW
    Beiträge: 2.219
    Blog-Einträge
    1

    Standard



    Ich glaube ich habe heute ein riesen Feld mit Wilder Möhre gefunden.
    Dazu habe Ich noch eine Frage,ist in den Blüten immer so eine Knospe?


    Die sind nämlich nicht bei allen Blüten.


    Die Pflanzen sehen aber alle gleich aus.
    oben mit Knospe unten ohne


    An manchen Stengel sind die,kann Ich die mit verfüttern?
    nach oben 

  20. #2560
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Ich fütter auch die geschlossenen Blüten mit.
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •