Ergebnis 1 bis 20 von 23

Thema: Welcher Untergund bei Arthrose??

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von loona2003
    Registriert seit: 01.04.2013
    Ort: Mönchengladbach
    Beiträge: 156

    Standard Welcher Untergund bei Arthrose??

    Hallo zusammen.

    ich habe mal wieder eine Frage.
    Meine Kaninchendame Hope wurde müsste laut Angaben des Vorbesitzers nun drei Jahre alt sein und ich war im Mai mit Ihr zur Kastration, da sie eine stark entzündete Gebärmutter hatte, im Juni beim TA weil sie seltsamen Haarausfall hatte und sehr steif in ihrer Bewegung war. Leider wurde durch die Behandlung meines Stamm-TA keine Besserung sichtbar und so habe ich eine neue TÄ ausprobiert (die mir für eine Userin hier im Forum zum Glück empfohlen wurde) als Hope eine Augenentzündung hatte und wegen den Beschwerden in der Bewegung.

    Sie wurde auf den Kopf gestellt und alle Untersuchungen waren ohne Befund. Nach dem Röntgen hat sich heraus gestellt, dass Hope zum Einen schon 5-6Jahre alt sein müsste . Zum anderen leidet sie wohl an Arthrose. Sie bekommt nun Metacam und bewegt sich viel viel besser, fast wie eine junge Häsin

    Nun nach langer Rede komme ich endlich zu meiner eigentlichen Frage....
    Ich halte die beiden Schätze im Außengehege auf Erde (natürlich nach unten gesichert) und zusätzlich mit Wiesenauslauf auf aktuell abgegrenzten 20qm
    Jetzt muss ich Hope leider sehr oft den Poppes sauber machen, weil sie sich selbst nicht mehr so gut putzt und auch weil sie nun meist auf die Erde pullert statt ihr Klo zu benutzen.
    Ich überlege, ob ich die Hälfte des Geheges, also 4qm mit Platten auslegen soll, auf die ich dann Rindenmulch oder Stroh lege, damit sie nicht immer auf der lockeren aufgebuddelten Erde sitzt, die natürlich sehr gut am feuchten Kaninchenhintern hängen bleibt (Elvis buddelt wie ein Weltmeister)

    Aber sind die Steine nicht zu hart, gerade wenn sie Arthrose hat ist es doch sicherlich angenehmer auf Erde zu läuft?

    Habt ihr Erfahrungswerte? So wie ich Hope kenne sitzt sie wahrscheinlich eh immer auf der Erde und nicht auf den Steinen, wenn ich welche verlege

  2. #2
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    mit dem richtigen Untergrund in Aussenhaltung kann ich leider nicht weiterhelfen.

    Aus eigener Erfahrung (ich habe selber Arthrose) weiß ich, das feuchtes und kaltes Wetter Gift für meine Arthrose ist.

    Ich bin eher der Meinung das Arthrose-Kaninchen nicht mehr in Aussenhaltung gehalten werden dürften.

    Vielleicht können Dir andere User mehr Tipps geben als ich oder sie widerlegen meine Aussage was die Aussenhaltung bei solchen Kaninchen angeht.
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  3. #3
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.316

    Standard

    Ich sehe das ganz anders als Bunny.

    Ich glaube, dass es für Arthrose-Nins nichts besseres als Erde gibt. Das dämpft die Bewegungen und Erschütterungen deutlich besser ab als es jede Decke kann.
    Viele Tiere Leiden aber leider unter dem Einnässen. Das Problem hatte ich auch.

    Die Überlegung mit dem stellenweise Auslegen mit Bodenplatten ist bestimmt eine Überlegung Wert. Darauf dann Vetbets ( leiten Nässe nach unten und sind weich). Ich würde aber glauben, dass sich das Problem kaum wandelt, da das Tier weitere gerne in der Erde liegen wird.

    Habt ihr die Einnässproblematik mal gesondert untersucht? Und ihr vllt ein tieferes Klo angeboten?

    Bei einer starken Einnässproblematik würde ich tendenziell auch zu Innenhaltung raten. Für Fliegen ist das ein gefundenes Fressen
    LG Lotte

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von loona2003
    Registriert seit: 01.04.2013
    Ort: Mönchengladbach
    Beiträge: 156

    Standard

    Schon einmal danke für eure Antworten.
    Die Toilette habe ich in der Erde versenkt und der Ein-und Ausstieg ist nicht höher oder tiefer als der Eingang zum Freilauf auf der Wiese, die kleine Hürde von ca. 7cm nimmt sie dort auch locker.

    Mit Fliegen habe ich bis jetzt gar keine Probleme gehabt, dies ist aber meine größte Angst. Ich kontrolliere die Maus aktuell 2x täglich und mache regelmäßig sauber. Aber ich habe auch das Gefühl, dass es unter der Schmerzmittelgabe schon etwas besser geworden ist ?

    Ich würde die beiden Nasen ungern aus Ihrem Außengehege holen, da die beiden sich drinnen nicht wirklich wohl fühlen.
    Nach der Kastration haben die beiden einige Wochen drinnen verbracht und es schien ihnen gar nicht zu gefallen.
    Draußen kann ich einfach mehr Platz bieten und ich habe die Hoffnung, dass ein dick mit Stroh bedeckter Boden warm genug hält, aber dass muss ich abwarten und auch noch einmal mit der TÄ besprechen (wenn sie wieder aus dem Urlaub zurück ist).

    Leider habe ich drinnen keinen Platz für ein großes Dauerhaftes Gehege

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von loona2003
    Registriert seit: 01.04.2013
    Ort: Mönchengladbach
    Beiträge: 156

    Standard

    Bei Hope wurden neben den Zähnen noch das Blut und der Urin untersucht. Zudem wurden zwei Röntgenaufnahmen gemacht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Zitat Zitat von loona2003 Beitrag anzeigen
    Schon einmal danke für eure Antworten.
    Die Toilette habe ich in der Erde versenkt und der Ein-und Ausstieg ist nicht höher oder tiefer als der Eingang zum Freilauf auf der Wiese, die kleine Hürde von ca. 7cm nimmt sie dort auch locker.

    Mit Fliegen habe ich bis jetzt gar keine Probleme gehabt, dies ist aber meine größte Angst. Ich kontrolliere die Maus aktuell 2x täglich und mache regelmäßig sauber. Aber ich habe auch das Gefühl, dass es unter der Schmerzmittelgabe schon etwas besser geworden ist ?

    Ich würde die beiden Nasen ungern aus Ihrem Außengehege holen, da die beiden sich drinnen nicht wirklich wohl fühlen.
    Nach der Kastration haben die beiden einige Wochen drinnen verbracht und es schien ihnen gar nicht zu gefallen.
    Draußen kann ich einfach mehr Platz bieten und ich habe die Hoffnung, dass ein dick mit Stroh bedeckter Boden warm genug hält, aber dass muss ich abwarten und auch noch einmal mit der TÄ besprechen (wenn sie wieder aus dem Urlaub zurück ist).

    Leider habe ich drinnen keinen Platz für ein großes Dauerhaftes Gehege
    Das Problem wird sein, dass sie schmerzbedingt den Hintern beim Pieseln nicht mehr so rausstrecken kann und sich aufgrunddessen einnässt. Das wird unter Schmerzmedikation natürlich besser.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  7. #7
    . Avatar von Janett
    Registriert seit: 24.03.2012
    Ort: Thüringen (PLZ 36***)
    Beiträge: 1.187

    Standard

    Wenn sie Probleme hat sich hinten sauber zu halten würde ich überlegen das Außengehege rundum mit Fliegengitter zu schützen.
    Wir suchen ein neues Zuhause:


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Arthrose
    Von Maike B im Forum Krankheiten *
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 11.02.2014, 14:29
  2. Arthrose
    Von Bibiana im Forum Krankheiten *
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 16.12.2012, 01:37

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •