Hallo,
ich wollte mal wissen ob sich die E.C. Krankheit immer mehr häuft im Gegensatz zu früher?
Oder war man früher noch unwissender?
Mann ließt immer neue Fälle davon.
Was meint ihr?
Lg Biene
Hallo,
ich wollte mal wissen ob sich die E.C. Krankheit immer mehr häuft im Gegensatz zu früher?
Oder war man früher noch unwissender?
Mann ließt immer neue Fälle davon.
Was meint ihr?
Lg Biene
Ja, dass Gefühl hab ich auch. Man meint gerade jedes zweite Tier hat dieseKrankheit
Die zwei Kaninchen von meiner Freundin hat es auch erwischt, keine Ahnung ob man jetzt einfach mehr darauf achtet oder, ob es wirklich immer mehr Fälle werden![]()
Im Herzen *Snoopy 05. 2008 - 24. 04. 2013* *Schneeferkelchen 08.01.2010 - 04.07.2016* *Luna 08.01.2010 - 25.11.2016* *Balu 08.01.2010 - 18.10.2018* *Lumpi 01.11.2012 - 23.02.2019* *Bounty 08.01.2010 - 26.07.2020* *Fee 08.01.201 - 31.03.2021* und unsere anderen Regenbogennäschen
"Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen" *Platon*
Die 80 % Quote wird so gern zitiert. Wenn man viele Forschungen der letzen Jahre anschaut sind es wahrscheinlich 40%.
Problem: Wenn es einer im Bestand es hat haben es früher oder später alle. Da wir nicht alle Tiere testen lassen. Und v.a. immer wieder testen lassen. Weiß keiner so recht wer EC positiv ist und wer nicht. Mit EC wird im Vergleich zu Schnupfen einfach viel unbekümmerter umgegangen.
Da die Ansteckung häufiger in einer Phase der Schwäche, oder im höheren Alter geschieht, sind Kaninchen die älter werden dürfen eher betroffen.
Gegeben hat es die Krankheit schon immer. Ein Nachbar um die 40 hat erzählt, das als er Kind war seine Stallhasis mit 4-5 Jahren zu torkeln anfingen und nicht mehr aufstehen konnten. Damals nannte man es Altersschwäche.
Deshalb die Gänsefüsschen... selbst wenn man von weniger ausgeht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man mal ein EC-Tier dabei hat, welches auch tatsächlich erkrankt.
Gebe dir darüber hinaus aber auch Recht: EC wird ja selten bis gar nicht getestet, Schnupfen aber ja auch nur bei Auffälligkeit oder Verdachtsmoment. Und letztlich heißt ein hoher EC-Titer nicht, dass das Tier erkranken muss. Rein formal dürfte es dann aber auch nur mit Tieren zusammenleben, die ebenfalls einen Titer aufweisen.
ich denke beides: man ist eher sensibilisiert für die Erkrankung, aber meiner Meinung nach tritt sie auch häufiger auf, ich hatte noch nie so viele EC Fälle und v.a. Todesfälle durch EC wie in den letzten Monaten
das betrifft im ürbigen Tiere, die aus unterschiedlichen Gruppen kamen und keinen Kontakt miteinander hatten
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."
"live to the point of tears"
Die 80% wurden bei einzelnen Privat-Züchtern ("Kinderzimmerzuchten") in Italien und Schottland gefunden, das konnte für deutsche Bestände in der Höhe nie nachgewiesen werden. Deshalb sind Aussagen wie "fast jedes Kaninchen hat es" auch völlig unseriös und ohne jedes Fundament.
Man muss nämlich auch berücksichtigen, dass es nicht einen einzigen Nachweis einer Ansteckung unter normalen Haltungsbedingungen gibt. Da wurden immer nur Laborkaninchen isolierte Erreger oral eingegeben. Das ist nicht das gleiche wie Spontanaufnahme unter üblichen Haltungsbedingungen, von der man ausgeht. Inzwischen vermutet man auch, dass Meerschweinchen Überträger der Erreger sind - das hat einiges für sich, aber es bleibt letztlich eine Annahme, die nicht bewiesen ist.
Ich glaube nicht, dass es mehr Kaninchen sind, die erkranken, sondern dass Kaninchen inzwischen einen Stellenwert haben, der eine Behandlung überhaupt erlaubt. Deshalb weiss man auch mehr über E.C. als früher und schenkt dem kranken Kaninchen grössere Aufmerksamkeit.
Dass die E.C. Fälle im Frühjahr gehäuft auftreten liegt einerseits an dem Stress, dem die Tiere im Frühjahr ausgesetzt sind und andererseits an den Temperaturen. Bei Stress und im Frühjahr steigt bei Kaninchen der Calciumgehalt im Blut an, was die E.Cuniculi Erreger begünstigt. Sie versuchen nämlich ohnehin, in ihrer Umgebung einen höheren Calciumgehalt herzustellen.
Unsere Kaninchen, die sich im Vergleich zu anderen Tierarten so hervorragend mit einem ohnehin hohen Calciumgehalt im Blut spezialisiert haben, sind deshalb handkehrum dieser Krankheit in höherem Masse ausgesetzt als etwa Meerschweinchen oder Katzen.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
also ich betreue seit Februar 2009 eine Groß PS für Kaninchen und bei uns haben sich die EC Fälle definitiv drastisch gehäuft, v.a. die schweren mit tödlichem Ausgang
bekannt war mir die Erkrankung von Anfang an und entsprechend sensibilisiert war ich auch von Anfang an
repräsentativ ist das natürlich nicht, es fällt mir halt nur auf
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."
"live to the point of tears"
Jetzt werde ich mal eine Frage in den Raum die mich schon ne Weile beschäftigt.Meine beiden sind nach der neuen Impfung an EC erkrankt.
Könnte das Ansteigen der EC Fälle damit zusammen hängen?
Liebe Grüße, Katja
Live Life
Laugh Lots
Love Forever💜
was auch meine eigene Erfahrung wiederspiegelt.
Das E.C. so rasch mit so massiven Symptomen kommt und so schnell zum Tode führt, ist mir persönlich früher nicht aufgefallen. Die letzten 2 Jahre fand ich besonders dramatisch.
Hm... ob sich der Erreger verändert hat im Laufe der Zeit?
Hallo Biene,
ich denke schon, dass man aus dem Wissenszuwachs über EC heraus mehr Fälle "aufdeckt" oder der Krankheit besser zuordnen kann.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen