Ergebnis 1 bis 20 von 22

Thema: Von Innenhaltung zu Aussenhaltung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    steffi201
    Gast

    Standard Von Innenhaltung zu Aussenhaltung

    Hallööchen miteinander

    Ich bin neu hier und bräuchte mal euren Rat

    Ich habe zwei Zwergkaninchen fast 1.5 Jahre alt und die Leben in einem Gehege im Haus. Im Sommer lasse ich Sie wenn es schön ist den Tag durch raus.
    Eigentlich war das Ziel die kleinen schon im letzten Sommer draussen ein Gehege zu bauen und sie raussetzen. Nun sind die kleinen aber zwei Riesige Angsthasen. Ich wohne auf dem Land und bei uns streunen auch mal die Bauernhofhunde umher und "begutachten" die Kaninchen. Sie haben immer Unterschlupf und Versteckmöglichkeiten draussen doch Sie haben dann solche Angst wieder raus zukommen, dass ich Sie wieder ins Haus nehmen muss.

    Nun sind Sie aber langsam "sozialisiert", sind zutraulicher und sogar gegenüber Kühen neugierig.

    Deshalb mein Ziel: Bis nächsten Frühling haben wir unseren Garten umgegraben und hoffentlich ein Kaninchenstall gebaut, damit die kleinen draussen leben können.

    Obwohl ich ein grossen Gehege im Haus für Sie habe (selbst gebaut - das Halbe Zimmer gross) finde ich es draussen besser für sie.

    Nun habe ich ja noch kein Käfig gebaut und kann mir viele neue Ideen hohlen und Tipps auf was ich achten muss.

    Wird die Fütterung auch umgestellt werden müssen? mehr Futter?
    Wie macht Ihr das mit dem frischen Gras? ich kann mir vorstellen, dass sie irgendwann alles abgefressen haben?

    Ich möchte lieber von Anfang an alles Beachten, nicht im Nachhinein Schadensbegrenzung machen.

    Liebe Grüsse

  2. #2
    addicted to pole Avatar von Mona K.
    Registriert seit: 23.07.2011
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 3.371

    Standard

    Erstmal willkommen hier bei uns! Schön, dass du dir so viele Gedanken und deine Plüschkugeln machst und ihnen ein Gehege bauen möchtest.

    Generell ist die Umstellung von Innen- auf Außenhaltung kein Problem. Man muss natürlich nur darauf achten, dass es warm genug ist, als Faustregel sagt man hier, nicht vor den Eisheiligen im Mai/Juni raus setzen. So können sie bis zum Herbst/Winter genug Fell aufbauen, um auch dann geschützt zu sein.

    Wichtig ist natürlich, dass das Gehege draußen von allen Seite gegen Fressfeinder (z.B. Marder) geschützt ist und sich die Tiere auch nicht ausbuddeln können. Dazu kann man z.B. Volierendraht in den Boden einziehen oder Waschbetonplatten einbuddeln.
    Vielleicht findest du hier Tipps: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=32196
    Wenn du sie im Sommer tagsüber nur so mal raus lässt wie jetzt, ist es natürlich wichtig, dass jemand dabei ist, um auf die Tiere zu achten.

    Bei der Fütterung gibt es eigentlich keine Unterschiede zur Innenhaltung, außer dass man im Winter häufiger mal Sämereien geben kann, damit die Ninis ein bissl mehr Winterspeck haben.

    Wie fütterst du deine Nins denn sonst?
    Vielleicht magst du ja auch mal Bilder einstellen, wie sie so bei dir leben? Wir sind hier alle bilder-süchtig... Plüschpopos gucken...
    be a flamingo in a flock of pidgeons.

  3. #3
    steffi201
    Gast

    Standard

    Jaa Ich habe die "Regeln" zur Aussenhaltung schon durchgelesen
    Aber ich habe im Forum auch von Gehegen gelesen die dann doch dem Hund nicht standhalten konnten.

    Ich setze Sie nur raus auf die Wiese wenn ich Sie überwachen kann. und dann stehe ich mit Wasser bereit um die Katzen zu vertreiben

    Ich möchte das Gehege am liebsten auf die Wiese stellen - natürlich von unten geschützt. Nur müsste ich es dann ja auch überdachen, dass von oben nichts an sie rankommt.
    Platten als Boden möchte ich eigentlich nicht, da ich die Möglichkeit habe, dass Sie auf der Wiese rumspringen könne.

    Ich frage mich nur ob Sie irgendwann die Wiese abgefressen haben oder umgebudelt und da kein Frisches Gras mehr ist.

    Wie macht ihr es denn mit dem Ausmisten?

    Vom Innengehege existieren noch keine Fotos
    Ich schaue dass ich am Wochenende welche machen kann

    Ich füttere Ihnen Frische Wiese und Mischfutter und dazu (nicht jeden Tag) Karotten, Salat, Obst... Küchenkräuter und was sonst beim Kochen wegfällt

  4. #4
    addicted to pole Avatar von Mona K.
    Registriert seit: 23.07.2011
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 3.371

    Standard

    Ich persönlich finde naturnahen Untergrund auch am besten. Bei meinen ist z.B. Erde. Dort steht ein Klo in der Ecke, welches mit Streu/Holzpellets gefüllt ist (das nutzen sie mal mehr, mal weniger ).
    Ich miste ganz normal aus, im Sommer 1-2x täglich das Klo und je nachdem, wo Böbbel hinfallen, kehre ich die mit so einem Rechen auch noch zusammen. Ist kein Problem.
    Ich glaube, Rasen wird im Gehege nicht lange halten, aber du kannst es versuchen.
    be a flamingo in a flock of pidgeons.

  5. #5
    steffi201
    Gast

    Standard

    Ich hab mir mal die Bilder von den Aussengehegen angesehen und ich frage mich, was ich tun muss - auf was ich achten muss - damit die Wiese auch Wiese bleibt?

    hängt das von der Grösse des Geheges ab oder lässt man die Kaninchen nicht immer auf die Wiese raus oder wie wird das gemacht?

  6. #6
    Gast**
    Gast

    Standard

    Also wenn dein festes Gehege auf Rasen steht, wird da nicht lange Rasen sein Die Kaninchen machen dir das platt.

    Du kannst natürlich an einem festen Gehege einen Tagesauslauf dran bauen, wo sie weiterhin unter Aufsicht reinkönnen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Sylvester in Aussenhaltung
    Von Ayline7 im Forum Haltung *
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 01.01.2013, 14:44

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •