Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Haltung von gehandicapten Kaninchen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ayline7
    Registriert seit: 15.01.2012
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 244

    Standard Haltung von gehandicapten Kaninchen

    Hallo,
    habe eine recht allgemein gehaltene Frage.
    Meine Mama überlegt eine gehandicapte Häsin in ihre Gruppe aufzunehmen.
    Die Häsin ist ein Jahr alt, und hat sich mit 16 Wochen an der Wirbelsäule so verletzt dass sie beide Hinterbeinchen nicht mehr bewegen kann.
    Die Pflegestelle in der die Kleine jetzt sitzt meint sie wäre trotzdem sehr flink und möchte überall dabei sein.
    Mama hat sich in die kleine Maus total verliebt aber ist sich unsicher weil sie noch nie ein gehandicaptes Kaninchen hatte.
    Es sind einige Fragen offen und vielleicht könnt ihr uns da weiterhelfen.
    Zum einen: kann man eine gehandicapte Häsin ohne weiteres in eine Gruppe vergesellschaften/ oder ist Paarhaltung da angebrachter. Mama hat in der Gruppe eine zickige Häsin, anfangs würde sie sicher schon ziemlich gejagt werden. Wäre das für die Kleine zumutbar?
    Werden behinderte Kaninchen überhaupt richtig in die Gruppe integriert oder sind die oft "verstossen"?
    Zum Bodenbelag gibt es ja bereits einen Thread..denke da würden wir auf waschbare Teppiche ausweichen.
    Aber wie sieht es mit der Grösse des Reviers aus, Mama hält auch freie Wohnungshaltung. Ist das für ein gehandicaptes Tier "zuviel"?
    Wie sieht es mit Häuschen, Ebenen usw aus? Wie gestaltet man das alles am besten behindertengerecht?
    Aussenhaltung ist bei der Kleinen natürlich nicht möglich, haltet ihr stundenweise Ausflüge auf den Balkon für vertretbar?
    Wie "zeitaufwendig" ist die Pflege? Die PS meint die Kleine müsste täglich gebadet werden..was wäre sonst noch an spezieller Pflege notwendig?
    Die Pflegestelle meint dass wohl keine Behandlung der Kleinen angeschlagen hätte.
    Natürlich ist da immer der jeweilige Befund entscheidend, trotzdem sind wir schon im Vorfeld über Erfahrungsberichte bzw Tipps spezielle Behandlungen/erfahrene Tierärzte auf dem Gebiet sehr dankbar.
    Die Häsin ist erst 1 Jahr alt, hat also ihr Kaninchenleben noch vor sich und wenn man noch irgendetwas medizinisch gesehen für sie tun könnte wollen wir das auch machen.
    Naja und falls euch allgemein noch etwas einfällt was man bei so einem Kaninchen beachten sollte sind wir um jeden Ratschlag froh!
    Mama will die Kleine holen, aber denke sowas sollte im Vorfeld schon gut überlegt sein damit man der Häsin auch ein entsprechend liebevolles Zuhause gestalten kann.

    Danke schonmal für euere Antworten:-)
    Liebe Grüsse

  2. #2
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Da kommt es auf den genauen Zustand an und ob er stabil bleibt.

    Silke R hat eine Häsin mit gelähmten Hinterbeinen, schau doch mal in ihre Threads, es ist Stella.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  3. #3
    Bewirtet einen Dreierkuschelhaufen Avatar von Wiebke
    Registriert seit: 31.03.2007
    Ort: Eckernförde
    Beiträge: 2.199

    Standard

    Genau. Silke R. hat schon so einige gehandicapte Kaninchen in ihrem Bunny Village gehabt.

    Ich würde so ein Tier nur in Paarhaltung oder in einer Behindertengruppe halten.

    Und außerdem innen, da es mit den Fliegen im Sommer sehr gefährlich werden kann.
    Unvergessen: Puschel, Anastasia, Mümmel, Gustav, John, Schmuse-Lilly und Gizmo

  4. #4
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    kann dir da auch nur raten einmal bei silke im thread zu gucken und ggfl. sie selbst fragen.
    es wäre regelmäßige tgl. zeitintensive arbeit. es muß ja alles weich ausgelegt sein ( was auch regelmäßig ausgewechselt und gewaschen werden muß ) , damit sie sich beim liegen oder nach vorne robben nicht wundreibt/-liegt.

    ich würde solch ein kaninchen auch lieber nur in paarhaltung oder in einer überschaubaren ruhigen behindertengruppe halten.
    sie kann ja niemals flüchten, sollte sie gejagt werden . dann kann es sein, daß man sie schnell mal über den "haufen rennt" und es zu weiteren verletzungen käme...zb. im ungünstigsten fall zu einem bandscheibenvorfall

    ich finde es zwar ganz toll, wenn man solch ein behindertes kaninchen aufnehmen möchte und auch die ganze arbeit gern dafür in kauf nimmt , aber das tier soll sich ja auch wohlfühlen und sicher und glücklich leben .

  5. #5
    Bunny-Village, a home for special-needs rabbits Avatar von Silke R.
    Registriert seit: 26.11.2006
    Ort: Schleswig-Holstein
    Beiträge: 4.338

    Standard

    Ich versuch mal, so gut ich kann, aber es ist sehr schwer, vernünftig zu antworten, ohne das bzw. die Kaninchen, um die es geht, zu kennen.

    Wie Katharina schrieb, kommt es sehr auf den genauen Zustand an, und der kann von einem gelähmten Kaninchen zum anderen wirklich extrem variieren.

    Purzel, Funken, Puck, Fine, Stella..... sie alle waren / sind gelähmt, doch nur Stella bringt mich, was den Pflegeaufwand betrifft, an meine Grenzen und an den Rand der Verzweiflung.

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=86530

    Es reicht nicht, sie ein oder zweimal täglich umzudrehen, zu säubern, zu pflegen und/oder zu baden und gut zu trocknen.

    Stella hält die Hinterbeine seitlich, ihr ganzes Körpergewicht lagert praktisch auf ihrem Genitalbereich, sie rutscht darauf herum, und man kann dort auch nichts verbinden.

    Schwerpunkt, Liegefläche und gleichzeitig ständig Urin/Kot an ein und derselben Stelle, man kann sich vielleicht vorstellen, was das bedeutet.

    Stella lebte bei ihren Vorbesitzern mit ihrer eigenen Familie, also mit Eltern und Geschwistern zusammen, sie war dort geboren worden.

    Ihre Haltung wurde dort nach ihrem Unfall dennoch unmöglich, die anderen kuschelten nicht mit ihr, ihre eigene Mutter griff sie sogar so heftig an, dass die Fehlstellung der Hinterläufe noch schlimmer wurde, eine Zehe stand nach dem Angriff nach oben.

    Bei mir lebt Stella zusammen mit dem kleinen Schiefkopf Gismo auf Vetbed, wie schon geschrieben ist der Pflegeaufwand enorm.

    Hinzu kommt, dass Kaninchen mit gelähmten Hinterläufen nicht "stubenrein" werden, das ganze Gehege wird als Toilette benutzt, alles muss waschbar sein und auch ständig gewaschen werden, damit es immer sauber ist.

    Puck hatte auch gelähmte Hinterläufe, er war in Hamburg in einem Straßengraben gefunden worden.

    Seine Hinterläufe hatten aber eine völlig andere Stellung, bei ihm wurde nichts wund.

    Puck, vorne rechts im Bild, lebte bei mir in einer Behindertengruppe auf Vetbed, ohne Einrichtung:



    Bei gelähmten Kaninchen, die sich robbend vorwärts bewegen, ist es sinnvoll, immer eine Lage weiches, sauberes und trockenes Heu auf dem Vetbed zu haben, denn das synthetische Material leitet zwar gut die Flüssigkeit ab, reibt aber auch.

    Ich persönlich würde kein Kaninchen mit gelähmten Hinterläufen in eine gesunde Gruppe integrieren, denn wenn keins der gesunden Kaninchen mit ihm kuscheln mag, wird es immer allein und traurig sein.

    Das Risiko, dass es gemobbt wird und sich nicht wehren kann, wäre mir außerdem zu groß.

    Versuchen kann man es sicher, wenn man alles sehr gut im Auge hat, aber bevor man sich für das behinderte Kaninchen entscheidet, sollte man sich auf jeden Fall Plan B überlegen, falls Plan A nicht so klappt, wie man es sich vorgestellt hat.

    Ruf mich gerne an, am Telefon kann man vieles besser besprechen (04550/760).
    Liebe Grüße von Silke

    True happiness is not attained through self-gratification, but through fidelity to a worthy purpose. H. Keller

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ayline7
    Registriert seit: 15.01.2012
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 244

    Standard

    Zitat Zitat von Silke R. Beitrag anzeigen
    Ich versuch mal, so gut ich kann, aber es ist sehr schwer, vernünftig zu antworten, ohne das bzw. die Kaninchen, um die es geht, zu kennen.

    Wie Katharina schrieb, kommt es sehr auf den genauen Zustand an, und der kann von einem gelähmten Kaninchen zum anderen wirklich extrem variieren.

    Purzel, Funken, Puck, Fine, Stella..... sie alle waren / sind gelähmt, doch nur Stella bringt mich, was den Pflegeaufwand betrifft, an meine Grenzen und an den Rand der Verzweiflung.

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=86530

    Es reicht nicht, sie ein oder zweimal täglich umzudrehen, zu säubern, zu pflegen und/oder zu baden und gut zu trocknen.

    Stella hält die Hinterbeine seitlich, ihr ganzes Körpergewicht lagert praktisch auf ihrem Genitalbereich, sie rutscht darauf herum, und man kann dort auch nichts verbinden.

    Schwerpunkt, Liegefläche und gleichzeitig ständig Urin/Kot an ein und derselben Stelle, man kann sich vielleicht vorstellen, was das bedeutet.

    Stella lebte bei ihren Vorbesitzern mit ihrer eigenen Familie, also mit Eltern und Geschwistern zusammen, sie war dort geboren worden.

    Ihre Haltung wurde dort nach ihrem Unfall dennoch unmöglich, die anderen kuschelten nicht mit ihr, ihre eigene Mutter griff sie sogar so heftig an, dass die Fehlstellung der Hinterläufe noch schlimmer wurde, eine Zehe stand nach dem Angriff nach oben.

    Bei mir lebt Stella zusammen mit dem kleinen Schiefkopf Gismo auf Vetbed, wie schon geschrieben ist der Pflegeaufwand enorm.

    Hinzu kommt, dass Kaninchen mit gelähmten Hinterläufen nicht "stubenrein" werden, das ganze Gehege wird als Toilette benutzt, alles muss waschbar sein und auch ständig gewaschen werden, damit es immer sauber ist.

    Puck hatte auch gelähmte Hinterläufe, er war in Hamburg in einem Straßengraben gefunden worden.

    Seine Hinterläufe hatten aber eine völlig andere Stellung, bei ihm wurde nichts wund.

    Puck, vorne rechts im Bild, lebte bei mir in einer Behindertengruppe auf Vetbed, ohne Einrichtung:



    Bei gelähmten Kaninchen, die sich robbend vorwärts bewegen, ist es sinnvoll, immer eine Lage weiches, sauberes und trockenes Heu auf dem Vetbed zu haben, denn das synthetische Material leitet zwar gut die Flüssigkeit ab, reibt aber auch.

    Ich persönlich würde kein Kaninchen mit gelähmten Hinterläufen in eine gesunde Gruppe integrieren, denn wenn keins der gesunden Kaninchen mit ihm kuscheln mag, wird es immer allein und traurig sein.

    Das Risiko, dass es gemobbt wird und sich nicht wehren kann, wäre mir außerdem zu groß.

    Versuchen kann man es sicher, wenn man alles sehr gut im Auge hat, aber bevor man sich für das behinderte Kaninchen entscheidet, sollte man sich auf jeden Fall Plan B überlegen, falls Plan A nicht so klappt, wie man es sich vorgestellt hat.

    Ruf mich gerne an, am Telefon kann man vieles besser besprechen (04550/760).
    Vielen vielen Dank Silke dass du dir die Mühe machst!
    Ich werde das meiner Mama zum Lesen geben, mich mit ihr auch nochmal beratschlagen und dich dann sehr gerne anrufen.
    Denk am Telefon kann man sowas sicher am besten bereden.
    Danke schonmal..

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •