Ergebnis 1 bis 20 von 32

Thema: Meine Monster müssen/sollen raus :-D

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.462

    Standard Meine Monster müssen/sollen raus :-D

    Hallo ihr lieben,
    aufgrund von Hauskauf und zusammen ziehen, sollen/müssen die Monster dieses Jahr endlich raus

    Grob haben wir auch schon alles geplant, nun kommen die Details. Zu den meisten Dingen haben wir auch schon einen Plan, aber ich dachte vielleicht wisst ihr ja super Alternativen die ich besser finde

    Wir bauen einen neuen Schuppen und daran kommt das Aussengehege.


    Unter Boden:
    - Gehwegplatten mit 2 cm Luft zum Wasserablaufen lassen ?
    - Volierendraht?
    - Mit Beton eingiessen und 2 cm Luft?

    Gehwegplatten sind mir eigentlich zu teuer dafür, bei draht bin ich mir unsicher + preis. Seitlich kommen in den Boden ggf. Wellpappenbleche (heisst das so?) was gibts noch für möglichkeiten

    Dach:
    - Holzdach ohne Draht und noch was auf das Holz damit es durch den Regen nicht "wegschimmelt"?
    - Wellpappe? Ich habe ein wenig Angst das es sich im Sommer zu sehr aufheizt.(Kommen Marder/Füchse durch Wellpappe?)
    - Ziegeln? Hab ich noch nicht wirklich drüber nachgedacht
    - Ganz überdachen oder nur halb?

    Nur Draht kommt für mich eigentlich nicht in Frage, möchte schon noch was oben drauf wegen Regen & Sonne.

    Seiten:
    - LKW Plane oder Bambus "Rollos"? Könnte ich dann nach belieben nur ein Teil der Seiten "zu" machen bei zuviel Regen, Wind etc.
    - Holzverkleidung? Ganz oder nur zum teil? Nachteil: auch bei Super wetter wäre ein großteil immer "zu"

    Fußboden:
    - Halb Gehwegplatten / Halb Muttererde? Sie sollen ja auch nicht nur auf "Beton" sitzen wenn sie schon draussen sind. Aber welchen Teil mach ich wie? Den am Schuppen mit Erde oder Gehwegplatten?
    Oder mach ich an den Rändern vom Gehege Gehwegplatten damit es bei Regen nicht "überschwemmt" wird?

    So, das war erstmal das wichtigste. Rest folgt sicherlich morgen, wenn ich mehr Zeit habe um weiter nachzuforschen.
    Ich bin für alle Tipps und Ideen auch außerhalb der drei Bereiche dankbar.
    Achso, Eckdaten: Schuppen ca. 2,5 m breit und 5 m lang (wobei ich ca 2,5 m der länge für mich beanspruche im Schuppen-Heu-Stroh etc.)
    Aussengehege, 4,5 m breit und 5 m lang.
    (wir streiten noch über die größe-ich versuche noch mehr rauszuholen :-D)

    lg jenny

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.910

    Standard

    Unter Boden:
    - Gehwegplatten mit 2 cm Luft zum Wasserablaufen lassen ?
    - Volierendraht?
    - Mit Beton eingiessen und 2 cm Luft?
    Du meinst 2cm Abstand zwischen den Platten?? Auf keinen Fall, da bleiben die Tiere mit den Pfoten hängen. Man verlegt die Platten üblicherweise mit einem Gefälle so das Regenwasser abläuft.

    Dach:
    - Holzdach ohne Draht und noch was auf das Holz damit es durch den Regen nicht "wegschimmelt"?
    - Wellpappe? Ich habe ein wenig Angst das es sich im Sommer zu sehr aufheizt.(Kommen Marder/Füchse durch Wellpappe?)
    - Ziegeln? Hab ich noch nicht wirklich drüber nachgedacht
    - Ganz überdachen oder nur halb?
    Ich habe halb überdacht mit Doppelstegplatten und halb Volierendraht.
    Zusätzlich ist noch ein Sonennrollo installiert wobei das Gehege ja durch den seitlichen DRaht gut durchlüftet wird.
    Die Tiere sitzen auch gerne mal im Regen, bei Halbdach kann man ihnen die Möglichkeit geben.
    Wellpappe heizt sich unglaublich auf, würde ich nicht verwenden.

    Seiten:
    - LKW Plane oder Bambus "Rollos"? Könnte ich dann nach belieben nur ein Teil der Seiten "zu" machen bei zuviel Regen, Wind etc.
    - Holzverkleidung? Ganz oder nur zum teil? Nachteil: auch bei Super wetter wäre ein großteil immer "zu"
    Ich habe an 2 Seiten "zu". Eine Seite sind Klinekrsteine des Hauses und eine Seite sind Sichtschutzpaneele aus Holz. LKW-Plane würde ich persönlich optisch nicht akzeptieren können, ich denke von der Haltbarkeit gibt es auch was besseres.....

    Fußboden:
    - Halb Gehwegplatten / Halb Muttererde? Sie sollen ja auch nicht nur auf "Beton" sitzen wenn sie schon draussen sind. Aber welchen Teil mach ich wie? Den am Schuppen mit Erde oder Gehwegplatten?
    Oder mach ich an den Rändern vom Gehege Gehwegplatten damit es bei Regen nicht "überschwemmt" wird?
    Ich habe 2/3 Betonplatten und 1/3 Mutterboden mit Volierendraht in 40cm Tiefe.....
    Der Mutterdodenbereich ist zusätzlich der nicht überdachte Teil so das der regen dann die Pipi ,die natürlich im Mutterboden landet, wegspült.
    Die Betonplatten reinige ich 2x wöchentlich mit dem Gartenschlauch und alle 2-3 Monate mit einem Kärcher. Mutterboden wird regelmäßig umgegeraben, ausgetauscht, aufgefüllt....
    Im Schuppen , der kommt ja vermutlich mit einem Holzboden daher , würd ich dann PVC oder so legen, also was urindichtes wo Du einfach wischen kannst.

  3. #3
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Die Gehwegplatten mit den Lücken meinst du für unter der Erde, oder? Dann ist das eine gute Lösung. Diese Betonplatten bekommt man oft geschenkt, wenn man Glück hat und in der Nähe jemand seine alten loswerden möchte (Kleinanzeigen mal regelmäßig durchsehen). Gegenüber Draht haben die Platten den Vorteil, dass sie ein Leben lang halten - Draht dagegen rostet irgendwann durch, unter der Erde. Die Seiten kannst du unterirdisch auch mit Volierendraht oder mit Randsteinen sichern.

    Ich habe ein Dach aus durchsichtigem Wellacryl. Mein Gehege wäre, da es recht geschlossen ist, im Winter sonst sehr dunkel. Man muss aber sehr aufpassen wegen der Wärme im Sommer und am besten ab dem Frühling z.B. Schilfmatten drüberdecken, denn die Sonne geht ja komplett durch. Wenn du ein Dach haben willst, das richtig Schatten spendet, würde ich ein Holzdach bauen und mit Teer- bzw. Dachpappe überziehen. Dekorativ wird es zusätzlich mit Schindeln, aber das ist dann nur was fürs Auge. Richtige Dachziegel sind unheimlich schwer, da müsstet ihr sehr massiv bauen und es lohnt den Aufwand eigentlich nicht.

    Da deine Kaninchen sich ja in den Schuppen zurückziehen können, wenn es draußen stark regnet oder stürmt, würde ich mir an deiner Stelle keine so großen Gedanken über die Wetterfestigkeit des Auslaufs machen. Im Winter ist es natürlich von Vorteil, wenn die Wetterseite geschlossen ist, da kann man aber auch für ein paar Monate einfach günstiges Wellblech vorschrauben o.ä.

    Wenn du einen Teil mit Platten und einen mit Erde machst, musst du darauf achten, dass du vor dem Plattenbereich wieder den seitlichen Buddelschutz brauchst, damit sich die Kaninchen nicht unter die Platten graben können. Wo was hinkommt, ist wohl eher Geschmackssache...


  4. #4
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.462

    Standard

    Hallo,

    ja das mit den 2 cm Abstand meinte ich für unter den boden. nicht als zum drauf rumlaufen.

    vielen vielen dank für eure antworten.

    mittlerweile habe ich mich schon ein stück weiter entschieden.

    In den Boden kommt Volierendraht, muss dann eben regelmäßig erneuert werden.
    In den Schuppen kommen dann die Gehwegplatten. Stand jetzt werden wir wohl ein Carport nehmen und das dicht machen.

    An die Seiten kommen Schienen oder sowas (mein freund macht.. :-D) und dann kaufen wir dafür sichtschutzzäune die ich dann nach belieben ranmachen kann, so bin ich auch variabel wieviel ich zu mache und auf lassen.

    Ich habe bisher in Innenhaltung immer in die Toiletten Pellets und Stroh gemacht, habt ihr ne idee für ne alternative als einstreu? weil im winter will ich den schuppen ja komplett mit stroh "einlegen" will aber nicht das die monster denken der schuppen sei eine neue riesige toilette...
    4 Monster und soviel Stress

    Danke
    LG Jenny

  5. #5
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Ich streue immer nur das Klo und die Schutzhütte ein, beides gleich, aber in die Schutzhütte machen sie trotzdem nicht Musst du wohl einfach mal ausprobieren. Meine tendieren sonst auch dazu, überall hinzumachen, wo eingestreut ist.

    Du musst aber auch nicht überall einstreuen, es reicht, wenn sie da ein paar Plätze haben.


  6. #6
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.462

    Standard

    Hilfeeeee...

    der Draht macht mich irre, mal lese ich 19x19 und Stärke 1,2mm
    Dann wieder lese ich 14x14.
    Woanders wieder Stärke 1,4mm.

    Was würdet ihr empfehlen? Für max Angaben?

    Wäre das ok?:
    steht halt nix, von feuerverzinkit

    http://www.ebay.de/itm/Volierendraht...item3cce99cb18

    oder der:

    http://www.ebay.de/itm/Volierendraht...item3cce99fc2a

    der: (hätte aber nur ne Stärke von 1,1mm bei maschenweite 12x12)
    http://www.ebay.de/itm/271078837225?...84.m1423.l2649

    LG Jenny

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •