Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Welcher Bestandteil der Nahrung kann Matschekot verursachen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    scarlett8403
    Gast

    Standard Welcher Bestandteil der Nahrung kann Matschekot verursachen?

    Hallo. Mein bo hat Problem mit Matschekot. Er produziert unmengen an bdk. Allerdings nicht geformt sondern recht flüssig, wie Durchfall. Da er aber auch normale böbbels macht und er fit ist und die Kotprobe ohne Befund gehe ich davon aus, dass es Matschekot ( blinddarmkot - riecht auch so) ist. Bo ist leider auch eingesaut damit... Bäh
    Derzeit bekommen die beiden seit Wochen folgend Komponenten Futter: Heu vom Heuandi erster Schnitt, Stroh, kojlrabiblatter, Grünkohl, möhrengrün, eine Möhre, chinakohlsalat, Chicorée und rote Beete, sowie ein Stück Banane. Dann bekommen sie noch einen kräutermix aus beerenblattern, brennesselblattern und blüten. Zudem etwas nörsenburger strukturmüsli vermengt mit grainless herbs und ein paar erbsenflocken. Zudem alle paar tage einen hirsekolben... Ist da eventuell eIne Komponente bei, die matchekot begünstigt?

  2. #2
    Wenn ich es eh denke, kann ich es auch sagen. Avatar von Lena
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.814

    Standard

    Ich such dir gleich nochmal den Matschkot-Thread raus.

    Bei uns sind es Möhren, Rote Beete (extrem) und Erbsenflocken gewesen.

    Edit: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ight=matschkot
    Geändert von Lena (21.12.2012 um 15:02 Uhr) Grund: Link hinzu gefügt
    Liebe Grüße von Lena mit Fiete & Fatou Fizz Peng
    ❤️ unvergessen - Churchill und Montgomery ❤️

    Mamikreisel 🐰

  3. #3
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Einige Kaninchen vertragen es anscheinend nicht, wenn zuviel verschiedenes Gemüse auf einmal gefüttert wird. Andere vertragen es nicht, wenn sie zuviel "Gekauftes" fressen.
    Ich persönlich verfüttere nur immer 3-4 verschiedene Sorten pro Tag und wechsle die Sorten nacheinander aus, außerdem füttere ich jegliches Gemüse nicht in großer Menge, da auch Blattgemüse zu wenig Rohfaser hat.
    Weißkohl hat z.B. denselben Rohfasergehalt wie Möhre, daher kann ich mir vorstellen, dass auch viele andere blättrige Sorten ähnlich wenig Rohfaser besitzen. Wenn dann ein Kaninchen sehr viel (Blatt)Gemüse frisst, wird zu wenig Rohfaser aufgenommen, was m.E. zu Matschkot führen kann.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Ich kann einigen keine Erbsenflocken füttern, dann gibt es sofort Matschkot. Ganze Hirsekolben würde ich auch nicht geben.

  5. #5
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Rohfaserangaben sind eine verzwackte Sache, da sie einen je nach Analyseverfahren schnell in die Irre führen.

    Entscheidend ist nicht der gesamte "Rohfaseranteil" von etwas, sondern die Zusammensetzung der Rohfaser. Besonders das Verhältnis – und die aufgenommene Menge – von recht gut verdaulichen Fasern (die in den Blinddarm wandern) zu schlechter bzw. unverdaulichen Fasern, die für die Eigenkontraktion des Darms wichtig sind.

    Daher kann es sein, dass verschiedene Futtermittel auf den ähnlichen Blick einen vergleichbaren Rohfasergehalt haben, und sich je nach Analyseverfahren in ihrer Rohfaserzusammensetzung letztendlich ganz gravierend unterscheiden.

  6. #6
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Rohfaserangaben sind eine verzwackte Sache, da sie einen je nach Analyseverfahren schnell in die Irre führen.
    Ich habe diese Angaben aus einer Tabelle aus einem Buch, daher denke ich, dass diese Futtermittel "gleich" analysiert wurden, sonst ergäbe diese Tabelle m.E. keinen Sinn.

  7. #7
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Doch, die meisten Tabellen ergeben keinen Sinn. Das genau ist der springende Punkt

    Kaninchen benötigen die Kohlenhydrate in einer bestimmten Zusammensetzung (und Menge). Dies wird in den gängigen Analyseverfahren normalerweise nicht abgedeckt, da diese die genaue Zusammensetzung der Rohfaser nicht aufgeschlüsseln. Wenn man da nach den Rohfaserwerten geht, kommt Bullshit heraus.

  8. #8
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Das hab ich auch noch dazu gefunden und es bestätigt meine Bedenken, egal um welches Gemüse es sich handelt, vor allem, wo ich jetzt gelesen habe, dass Weißkohl denselben Rohfasergehalt wie Möhre hat. Ich glaube dieser Tabelle schon, denn sie stammt nicht aus einem 08/15-Kaninchenratgeber.

    Der Gehalt an wichtigen Nahrungsfasern liegt im frischen Grün um das fünffache höher als in Gemüse. Wenn man sich diese sehr niedrigen Gehalte im Zusammenhang mit dem Zuckergehalt in den Gemüsesorten im zweiten Diagramm ansieht, wird einem sicher der Zusammenhang von einer überwiegenden Gemüse- fütterung mit Durchfällen klar. Der Grund sind die fehlenden Fasern, die für die Peristaltik nötig sind. Der relativ hohe Gehalt an leicht verdaulichen Kohlenhydraten, die den Nährboden für unerwünschte Bakterien und Pilze (Hefen) bilden, weil er den pH-Wert im Blinddarm verändert, verstärkt das Problem. Schließlich geht der fehlende Rohfasergehalt auch zu Lasten der Kautätigkeit und somit des nötigen Zahnabriebs
    Quelle:
    http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...uese_salat.htm

    Ich wüsste nicht, wie man sich sonst noch diese doch sehr häufigen Durchfall/Matschkot-Geschichten (auch in anderen Foren) erklären könnte, denn diese Problematik gab es in dem Ausmaß vor der gemüselastigen Fütterungsmethode nicht, soweit ich das feststellen konnte. Da gab es halt andere Probleme, was aber eher daran lag, dass dauerhaft zu wenig Grünfutter gegeben wurde und viel Trockengemüse.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle diese Kaninchen aus 2. Hand kommen und es somit wahrscheinlich ist, dass die Verdauung durch Trofu vorgeschädigt ist.
    Geändert von Wuschel (21.12.2012 um 16:17 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •