Ergebnis 1 bis 18 von 18

Thema: EC-Fall - können wir sonst etwas tun?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Machiko
    Gast

    Standard EC-Fall - können wir sonst etwas tun?

    Hallo!
    Hier sind Ninchen-Mamis. Wir kommen nicht mehr in unseren alten Account rein und wissen auch nicht mehr, welche Mailadresse das war. Bisher hat noch kein Admin reagiert, ich hatte über den Kontakt um Hilfe gebeten :<

    Zum Problem:
    Moppel (eine Art Angora-Stallkaninchen, wiegt 2,3kg, sehr dünn, weil immer Magenprobleme [Stopf-/Steinmagen], viel Probleme mit dem Fell, EC-Titter positiv, geboren im Sommer 2006) hat relativ sicher einen EC-Anfall.
    Keine Schiefkopfhaltung, aber die Hinterläufe lahmen.
    Er hat Probleme mit den Augen, die Nasenkanäle verstopfen immer wieder, vermutlich ist es was an den Zähnen, aber die Gesamtverfassung ist zu schlecht, um ihn operieren zu lassen. Vermutlich ist die Zahnproblematik für den EC-Ausbruch verantwortlich, sagt auch der TA.
    Er war in den letzten Wochen mehrfach dort, weil die Augen immer wieder anfingen zu tränen. Zweimal wurde der Nasekanal dann gespült, aber den Kopf konnten wir dann nicht röntgen, weil dazu eine Narkose nötig wäre.

    Edit: Von außen war vo der Problematikl mit den Zähnen nichts zu erkennen gewesen. Es war nur eine Vemrutung und die TÄ in Dortmund sagten, sie wollen schauen, ob das mit dem Auge wiederkommt. Dann aber ging es Moppel zu schlecht zum narkotisieren.
    Wir heizen das Zimmer, damit er es warm hat.

    Anfangs bekamen wir Baytrill mit, inzwischen baten wir direkt um Chloramphenicol (haben nochmal genauer hier nachgelesen).

    Gesamtverfassung:
    Schwächlich und ausgelaugt, aber munter und optimistisch.

    Symptome:
    Müdigkeit
    Schlappheit
    Frisst weiches besser als hartes
    Hinterläufe lahmen (kann nicht mehr auf zwei Beinen stehen, zieht sie etwas nach, kann nicht richtig in die Boxen springen, haben Rampen angebracht, die er ignoriert)
    Gleichgewichtsstörungen

    Folgendes bekommt er jetzt:
    Morgens:
    - Chloromytcetin (25mg/ml) in vom Arzt festgelegter Dosis
    - gute, teure Pellets (zum "mästen")
    eine Stunde später:
    - ProPreBac

    Abends:
    - Chloromytcetin (25mg/ml) in vom Arzt festgelegter Dosis
    eine Stunde später:
    - Panacur (kriegen gerade alle seit gut 3 Wochen)
    - Rodi Care, B-Vitaminkomplex und Traumeel (gegen eventuelle Schmerzen) untergemischt
    - ProPreBac


    Ansonsten wird er möglichst in Ruhe gelassen, kann aber noch in der im Moment ruhigen Gruppe bleiben. Er frisst gut, aber lieber weiches, als hartes.

    Kann ich ihm noch etwas geben? Habe ich etwas übersehen?

    Die Ärztin in Dortmund sagt, wenn es in ein paar Tagen unter Chloramphinicol nicht besser wird, versuchen wir es mit Kortison.
    Das wäre aber die letzte Möglichkeit, weil das zu Diabetis führen kann.


    MfG,
    Ninchen-Mamis~
    Geändert von Machiko (10.10.2012 um 15:37 Uhr)

  2. #2
    Baum
    Gast

    Standard

    Die Medis sind richtig so.
    Zum "mästen" kann ich noch Sonnenblumenkerne oder Haferflocken empfehlen.

  3. #3
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Huhu,

    hast du mal Blut abnehmen lassen? Bei vielen EC Kaninchen sind die Nierenwerte nicht gut, so dass Infusionen nötig sind. Auch Renes Viscum ist gut bei Nierenproblemen.

    Ansonsten kannst du glaub ich nicht viel mehr machen als Geduld haben (so wie ich auch gerade bei meinem Paul)

  4. #4
    Bonny und Mogli sind wieder vereint Avatar von marinahexe
    Registriert seit: 21.03.2012
    Ort: Moers
    Beiträge: 2.671

    Standard

    Die Behandlung ist soweit ok. Wenn er Probleme mit den Zähnen hat, versuch mal geriebene/geraspelte Möhre mit 1 TL - 1 EL Haferflocken drüber. Von diesen "guten, teuren Pellets" halte ich nichts, weil es gepresstes Futter ist und im Magen aufquellen kann. Zum Mästen eigenen sich Haferflocken, SBK und Saaten. Meine bekommen im Winter (in Außenhaltung) Wellensittichfutter. Also verschiedene Hirsesorten, unter die ich Erbsen- und Haferflocken mische. Das wird "inhaliert".

    Alles Gute für euch!

  5. #5
    Machiko
    Gast

    Standard

    Hallo!

    Danke für die Antworten. Es beruhigt mich, dass zumidnest die Medikamention richtig ist.

    Ich gebe dann nachher Haferflocken, statt der Pellets. Sonnenblumenkerne mochte er aber nicht so gerne. Ich mische sie mit unter. Hirse haben wir bestellt.

    Wegen Blutabnahme: Altes Lied, meine Frau bettelte drum, sie redeten es uns aus (die letzte Blutabnahme war erst vor einem Jahr, deswegen wollten sie nicht. Wir arbeiten daran, uns besser durchzusetzen). In ein paar Tagen, wenn wir wieder gehen, bestehen wir drauf.
    Kann es schaden, ihm ne Infusion zu verpassen? Dann mach ich das gleich noch direkt.

    Möhren raspel ich ihm dann auch mal :3

    Danke an alle! :D

  6. #6
    Bonny und Mogli sind wieder vereint Avatar von marinahexe
    Registriert seit: 21.03.2012
    Ort: Moers
    Beiträge: 2.671

    Standard

    Mir ist nochwas eingefallen. Als meine Bibi damals EC hatte, hat sie extrem viel rote Paprika gefressen. Sonst immer nur in einer Mischung, aber nach dem ersten Schub hat sie sich die Stücke ganz gezielt rausgesucht. Vielleicht wegen dem hohen Vitamin C-Gehalt? Ich bin mir nicht sicher, ob da der Zusammenhang da ist. Trotzdem ist es mir aufgefallen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Meinen die Ärzte, dass der Stress der Zähne sozusagen verantwortlich für den Ausbruch war? Was hat er denn an den Zähnen? Bisher weiß man ja nur von dem verstopften TNK?
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  8. #8
    Machiko
    Gast

    Standard

    Danke!

    Wir bieten ihm verschiedenste Gemüse an. Mal schaun, was er will, Moppel frisst meistens alles. :3


    Die Ärzte meinen, dass der Stress der Zähne das ausgelöst haben kann.
    Also es war so, dass er erst nur zwei tränende Augen hatte. Bochumer TA, gelbes Zeug, um sicher zu gehen, dass nix kaputt ist. Augentropfen. Eine Woche später wars wieder gut.
    Zwei Wochen später fingen die wieder an. Diesmal sind wir nach Dortmund gefahren. Kam uns spanisch vor. Dort stellten sie dann mit dem gelben Zeug die Verstopfung fest.
    Es wurde zweimal gespült (nach ein paar Tagen nochmal, wir durften beide male nicht dabei sein), in der Zwischenzeit sollte er Augentropfen kriegen, dann war wieder frei. Der TA meinte, wenn die Augenproblematik wieder aufträte, müsse mal geröngt werden, weil es an den Zähnen liegen könnte.
    Zwei Wochen später begannen die Augen erneut zu tränen.
    Der TA spülte nochmals. Da kam Eiter raus.
    Als dieser Vorfall mit den Augen auftrat, begann Moppel zwei Tage, bevor wir zum TA fuhren schon zu lahmen. Da bekam er schon eine Woche lang Panacur, weil wir so ein Gefühl hatten, die Schlappheit hatte schon begonnen.

    Um den Kopf zu röntgen, muss er in Narkose, aber er war zu geschwächt.

    Das ist alles, was wir wissen. Bewiesen haben wir die Zahnproblematik noch nicht. :<

  9. #9
    Liane, Amali, Udo & Lina für immer im Herzen Avatar von Carmen P.
    Registriert seit: 13.11.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 3.630

    Standard

    Die Begründung vom TA, dass vor einem Jahr Blut abgenommen wurde, ist ja wohl ein Witz.
    Wir haben seit Juni schon sechs Blutuntersuchungen machen lassen müssen, um zu sehen, wie die Nierenwerte sind.
    Ich würde an Deiner Stelle auch darauf bestehen.
    Ist das ein kaninchenerfahrener TA? Wenn nicht, kann es sein, dass ihm die BA beim Kaninchen nicht so liegt.

    Wegen der Lahmheit würde ich zusätzlich zum Vit. B-Komplex noch Catosal geben.

    Gute Besserung.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    @ Carmen: Wenn sie zur Praxis a.D. gefahren sind, sind es normalerweise recht kaninchenerfahrene TAs. Bin selbst dort in der Praxis. Allerdings wundere ich mich über die Aussage wegen der Blutabnahme auch ziemlich. In einem Jahr kann so viel passieren.

    Bei welchem Arzt warst du denn in der Praxis (Anfangsbuchstaben)?
    Außerdem ist es schon möglich, ein Kopf-Rö-Bi zu bekommen, wenn das Tier nicht in Narkose liegt. Haben wir Anfang des Jahres auch machen lassen. Es ist allerdings so, dass es in dieser Praxis keinen Zahnspezialisten gibt. Wenn es also wirklich an den Zähnen liegen sollte (davon würde ich fast ausgehen, wenn das mit dem TNK jetzt so oft trotz Behandlung aufgetreten ist), solltest du einen Zahnspezialisten aufsuchen.

    Was bekommt ihr denn gegen den Eiter?
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 100
    Letzter Beitrag: 04.06.2011, 14:29

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •