Ergebnis 1 bis 20 von 35

Thema: Viel Platz vs wenig Platz bei Zusammenführungen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard Viel Platz vs wenig Platz bei Zusammenführungen

    Ich habe jetzt öfters gelesen, je mehr Platz, desto länger dauert die Zusammenführung, je weniger Platz, desto schneller geht es, auch wenn es für die Tiere stressiger ist. Manche scheinen selbst Verstecke für zuviel Möglichkeit einander auszuweichen zu halten. Genauso scheinen viele hier die Tiere "zur Sicherheit" längere Zeit im kleinen Zusammenführungsgehege zu lassen. Ich bin skeptisch, ob das wirklich das beste für die Tiere ist.

    Meine Erfahrung aus nun 6 Zusammenführungen (2 davon Wiederzusammenführungen von Tieren, die vor der Kastration zusammenlebten, die beide Male mit Kämpfen, aber sehr schnell waren, also eigentlich keine richtigen Zusammenführungen):

    Bei 5 der 6 Zusammenführungen habe ich die Tiere nur einen Tag im 15-20 qm großen neutralen Territorium mit neutralen Verstecken gelassen und danach (als der allergrößte Erstbegegnungsschock verflogen war) ins noch etwas größere gewohnte Terrain gelassen. Nur bei einer habe ich sie 3 Tage im neutralen Territorium gelassen, weil sich Robin gar nicht zu beruhigen schien - bei der anderen "großen" mit ihr auch nicht, ab da spazierte sie von selbst ab ins gewohnte Terrain und war dort gleich wesentlich entspannter.
    Jede Zusammenführung war bisher erfolgreich in unter einem Monat, meist sogar in wenigen Tagen. Die beiden längsten Zusammenführungen hatte ich mit Robin, weil sie sehr ängstlich auf neue Kaninchen reagiert, sonst haben sich alle immer in wenigen Tagen zusammengerauft, selbst wenn es ein paar Wochen dauern konnte, bis sich alles auf völlig normal eingependelt hatte.

    Ich würde daraus schließen je mehr Platz mit ein paar Verstecken, je besser und bald zurück ins gewohnte Terrain. Vielleicht hatte ich auch einfach Glück, aber ich denke, dass es den Tieren guttut, viel Platz zu haben, um einander auszuweichen und mal zur Ruhe zu kommen. In Kontakt miteinander kommen sie auch so oft genug.
    Wenig Territorium würde in meinen Augen nur das Aggressionspotential vergrößern. Ganz eventuell ist es nötig, falls die Tiere sich wochenlang nur aus dem Weg gehen, aber diese Situation halte ich für einen Sonderfall. Ich kann auch verstehen, wenn man aus Platzgründen die Zusammenführung auf wenig Raum macht, aber für die generell zu bevorzugende Variante halte ich wenig Platz bei Zusammenführungen nicht.
    Geändert von Mümmel (27.09.2012 um 16:50 Uhr)

  2. #2
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    ich sehe das genauso wie du !
    je mehr platz, desto besser. auch wenn es länger dauert. aber soviel zeit sollte man seinen tieren schon zugestehen und nicht alles übereilen...so von wegen "hauptsache schnell erledigt"

    die tiere sollen ja in einer harmonischen partnerschaft oder gruppe ihr leben miteinander teilen und sollen deshalb ruhig die zeit bekommen, die sie brauchen um sich kennen - u. liebenzulernen.

    auch wenn der vergleich hinkt , aber wir menschen beginnen unsere beziehungen ja auch langsam und lernen uns erst kennen und ziehen nicht gleich nach 1 woche zusammen
    Geändert von Birgit (27.09.2012 um 20:10 Uhr)

  3. #3
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Ich habe 3 Monate versucht, auf 11m² zu Zfen. Ging zum Ende leider so massiv nach hinten los nach 3 Monaten Mobbing . Mein absolut lieber Sam ist ein Nervenbündel und panisch bei jeder Bewegung und jedem Geräusch in seiner Umgebung.
    Dann nochmal neutrales gebiet mit weniger Raum nach Trennung: sofortige blutige Beißereien, 2 auf einen. Sam noch extremer gewandelt.
    Ich bin eigentlich für viel Platz, aber die letzte ZF hat mir ein seelisch gebrochenes Tier beschwert, dass vor sich selber Angst hat und dazu neigt, vor Wände zu rennen vor lauter Angst. Dieses Tier war mal absolut zahm und schmusig.

    Die Patentlösung gibts nicht bei mir.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Ist es denn auf weniger Platz besser geworden als auf viel? Es tut mir sehr leid, was mit ihm passiert ist, aber auf weniger Platz scheint es ja fast noch schlimmer für den armen Kerl geworden zu sein. Vielleicht passten sie einfach nicht zusammen.

  5. #5
    Ehrenmitglied Avatar von Jacqueline
    Registriert seit: 21.06.2010
    Ort: 52134 Herzogenrath bei Aachen (NRW)
    Beiträge: 18.977

    Standard

    Ich bin auch kein Fan von ganz wenig Platz bei einer ZF.

    Ich gebe den Tieren immer etwas mehr Platz, aber nicht zu viele
    Verstecke, denn selbst eine Korkröhre kann manchmal der
    Auslöser für Zickereien sein.
    Ebenso sollte keine 2.Etage vorhanden sein.
    Wenn ich merke das sich die Tiere nicht "finden" und jeder in einer
    anderen Ecke hängt und das nach Tagen, dann verkleiner ich ein
    wenig.
    Genauso merkt man aber bei einer ZF auch ob man das Gehege lieber
    noch etwas vergrößert.

    Ein Patentrezept gibt es nie und jede ZF ist anders.
    Ich habe schon mit jeder Art (viel oder wenig Platz) Erfolg und
    Misserfolg erlebt.

  6. #6
    plushmonster
    Gast

    Standard

    Ich mach es individuell von den Charakteren abhängig. Grundsätzlich bin ich ein Fan von wenig Platz, keinen Verstecken und habe damit fast ausschließlich gute Erfahrungen gemacht. Da ich von 2003- 2009 immer wieder Pflegetiere hatte, bei denen ich die ZF machte oder begleitet habe oder auch selbst viele Kaninchen neu bei mir aufnahm und zf´te, sowie bei fremden ZF´s dabei war/ half bzw. fremde ZFs bei mir daheim durchführte, habe ich in der Zeit bis jetzt sicherlich an die 300 ZFs beigestanden, wenn nicht mehr.

    Aktuell habe ich zu einem bestehendem Päarchen auch einen Kastraten dazugeführt, das in der Küche, ohne Versteck. Die ZF war nach 2 Tagen erledigt.

    Ich halte nichts von neutralen Revieren, da ich zu Hochzeiten in meiner Wohnung keines mehr hatte und in bestehenden Revieren zfen musste. Alles kein Drama, wenn man Ruhe bewahrt und die Charaktere seiner Tiere kennt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Torelynn
    Registriert seit: 18.05.2010
    Ort: Bremen
    Beiträge: 1.478

    Standard

    Grundsätzlich mag ich auch gerne mehr Platz, bei Bedarf kann man dann immer noch verkleinern. Ich lass den Zwergen auch gerne viel Zeit beim Kennenlernen.
    Was Verstecke angeht, kommt es ganz drauf an. Es gibt Charaktere, die sind so ängstlich, das sie auch unbedingt mal einen Rückzugsort brauchen, bei anderen ist es kontraproduktiv.
    Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
    erstens durch Nachdenken, das ist das edelste;
    zweitens durch Nachahmen, das ist das leichteste;
    drittens durch Erfahrung, das ist das bitterste."

    (Konfuzius)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Ich würde selbst eine ZG nicht auf zu engem Raum beginnen, aber evtl verkleinern wenn sie sich wirklich so gaaar nicht begegnen wollen.
    Ist hier aber noch nicht passiert.
    Bei einer ZF hatte ich 3 im Flur untergebracht, da war meine eigentlich überaus neugierige Ginger total panisch. Noch am gleichen Tag habe ich beschlossen sie ins Zimmer umzusiedeln wo Ginger ihr Revier noch hatte.... sie wurde entspannt aber keineswegs aggressiv um es zu verteigigen. Die Drei kuschelten nach kurzer Zeit.
    Danach die 5er VG habe ich gleich im Revier gemacht, nur bekanntes Inventar ausgetauscht ggn Kartons als Versteck. Ging ebenfalls sehr gut. Eine spätere Päärchen ZF habe ich im Bad gemacht, und um die Wanne zu sichern dass sie nicht reinspringen sogar auf 2 Ebenen, da sie dort dann rauf konnten.
    Die gingen sich an 2 Tagen aus dem Weg und wichen danach einander nicht mehr von der Seite... also auch hier ein Beispiel dafür dass die Tiere durchaus aufeinander zukommen, auch wenn sie bei der ZF aus Sichtweite können. Ich denke inzwischen alles kann möglich sein.

  9. #9
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Ich bin auch für viel Platz.

    Ich mache VGs nicht auf neutralem Boden, sondern im endgültigen Gehege mittels Gittertrennung. Die Kaninchen werden täglich getauscht, sodass nach ein paar Tagen/Wochen beide Gehegeseiten nach beiden Kaninchen riechen. Wenn dann direkt am Gitter alles friedlich abläuft, meist wird dort sogar zusammengelegen, entferne ich das Gitter einfach.
    Habe bisher durchwegs gute Erfahrungen damit gemacht, ich muss allerdings dazu sagen, dass ich bis jetzt nur immer 2 Kaninchen vergesellschaftet habe.
    Ich denke, dass es die Tiere mehr stresst, wenn sie zuerst auf neutralem Gebiet zusammengeführt werden und wenn sie sich dann verstehen, bekommen sie wieder ein neues Territorium, wo es dann oftmals wieder von vorne losgeht.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •