Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Gängige Schnupfermedikamente- womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ayline7
    Registriert seit: 15.01.2012
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 244

    Standard Gängige Schnupfermedikamente- womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

    Hallo,
    Hab mir hier heute mal die gängigen Schnupfermedikamente durchgelesen.
    Habe leider auch eine Häsin, die öfter damit Probleme hat.
    Ich war deswegen schon desöfteren beim TA mit ihr und vor einigen Monaten musste ich ihr über längerem Zeitraum Antibiotika verabreichen, leider hat keines der AB bei meiner Mausi angeschlagen im Gegenteil - es wurde nur noch schlimmer.
    Hab mit ihr täglich mehrmals inhaliert, reichlich kräuter verfüttert, ihr Tee gemacht und auf Raten der Ärztin ihr mit Kochsalz die Nase gespült. Ich bekam sie wirklich symptomfrei, nur jetzt fängt es wieder an. Zwar noch nicht schlimm.. Aber möchte natürlich sofort was für sie tun!!
    In der Liste steht ja einiges drin - aber alles zu versuchen wär wohl zuviel des Guten;-)
    Nun meine Frage womit habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?

    Da mausi wenig trinkt möcht ich das mit dem Mörchensaft ins Trinkwasser mal versuchen. Muss ich den selber machen oder geht auch Babysaft?
    Bei der Hitze fällt das Inhalieren ja weg.. Denk das geht ihr dann zu sehr auf Kreislauf. Was haltet ihr denn von diesen Kochsalzspülungen die mir meine Ärztin geraten hat?
    Ab wann ist ein schleimlöser sinnvoll? Noch ist das nies
    en relativ trocken. Das beunruhigende ist dass der Erreger wohl gegen die gängigen AB resistent ist weil das damals gar keine Besserung brachte:-(
    Was Ernährung angeht gibt es bei mir viel Wiese, kräuter,frisches Grün/bisschen Gemüse.
    Kann man mit sowas wie zb Blütenpollen Abwehr noch stärken?
    Hab gelesen Echinecea ist nur zur Vorbeugung und nicht für akute Symptome geeignet..
    Will halt jetzt schon alles dafür tun dass es gar nicht erst so schlimm wird wie vor paar Monaten - aber die kleine Maus auch nicht mit mittelchen "überladen"
    Danke schonmal fü euere Meinungen:-)
    Geändert von Ayline7 (22.08.2012 um 11:00 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.03.2009
    Ort: Baiersbronn
    Beiträge: 2.004

    Standard

    Mein Schnupfer bekommt Mucosa comp., das ist die flüssige Lösung in den Ampullen. 2 x tgl. *edit* ml ins Mäulchen. Außerdem noch als Globuli Euphorbium und eben Echinacea, ebenfalls 2 tgl. *edit* Stück. Er schnupft kaum mal.
    Geändert von Sarah (22.08.2012 um 13:43 Uhr) Grund: Dosierungen entfernt

  3. #3
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.758

    Standard

    Hallo Ayline,

    das tut mir leid.

    Wir geben bei Schnupfen Euphorbium. Meist hilft das, einen richtig schlimmen Ausbruch zu verhindern.

    So wie du das schreibst, ist bei deinem Kaninchen noch nie ein Erregerabstrich mit anschließendem Antibiogramm gemacht worden, oder?

    Das wäre ganz wichtig, so findet man nämlich ein AB raus, welches deinem Kaninchen hilft. Dass es tatsächlich resistent ist, wird erst das Antibiogramm zeigen / widerlegen.

    Gute Besserung

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Da mausi wenig trinkt möcht ich das mit dem Mörchensaft ins Trinkwasser mal versuchen. Muss ich den selber machen oder geht auch Babysaft?
    Onkel Hipp Karottensaft geht auch wunderbar!

    Die Meinungen über Abstriche sind gespalten, um wirklich tief genug zu kommen müßte man das Tier sedieren und trotzdem wird man nicht alle Keime erwischen, das Antibiogramm ist also nur bedingt aussagekräftig.
    Du könntest den TA nochmal auf Convenia ansprechen, das ist ein Ab was gegen sehr viele Keime hilft.

    Staubarmes heu und Einstreu sollte man verwenden

    Ansonsten klingt das alles super was Du machst.
    Geändert von Alexandra K. (22.08.2012 um 13:02 Uhr)

  5. #5
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.758

    Standard

    mausefusses, da muss ich dir widersprechen. Ein guter TA muss ein Kaninchen nicht sedieren, um einen Nasen-Rachenabstrich machen zu lassen.

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Margit Beitrag anzeigen
    mausefusses, da muss ich dir widersprechen. Ein guter TA muss ein Kaninchen nicht sedieren, um einen Nasen-Rachenabstrich machen zu lassen.
    Was man muß und nicht muß oft unterschiedlich, man muß auch nicht sedieren zum röntgen, manche machen es trotzdem....

    So oder so bleibt das Problem das man eh nicht alle Keime erwischt und deshalb ist diese Nasenabstrich umstritten.

    Das muß dann jeder für sich entscheiden ob er es machen läßt oder nicht!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •