Ergebnis 1 bis 19 von 19

Thema: Mit Schnupfen kontaminiertes, aber gereinigtes Gehege. Ab wann neue Kaninchen rein?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard Mit Schnupfen kontaminiertes, aber gereinigtes Gehege. Ab wann neue Kaninchen rein?

    Hallo ihr lieben,

    in meinem Bekanntenkreis ist ein Schnupferkaninchen verstorben. Das Gehege wurde mit Wasser, Essigreiniger und Desinfektionsmittel gereinigt so gut es ging (immer offener Holzstall in einem Gehege mit Steinboden). Leer und sauber ist es seit ca 3 Wochen.

    Nach wieviel Wochen darf ein gesundes Nini einziehen? Lässt man derart kontaminierte Gehege über den Winter ausfrieren? Was würdet ihr tun?

    Liebe Grüße,

    Kuragari

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Püppi
    Registriert seit: 31.05.2011
    Ort: ROW
    Beiträge: 497

    Standard

    Ich persönlich würde es einmal richtig ausfrieren lassen im Winter und erst dann wieder gesunde Kaninchen reinsetzen
    Uschi, Lizzy, Max, Apple und nun auch Frieda schmerzlichst vermisst

  3. #3
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Danke, das habe ich der Bekanntschaft auch erst einmal geraten, denn sicher ist sicher. Aber ich trotzdem habe ich die Frage ins Forum weitergereicht, weil ich weiß, dass ihr viel Erfahrung habt.

    Liebe Grüßchen und ich geb die Info weiter ^^

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Die meisten Knainchen tragen den Schnupfenerreger in sich ohne zu erkranken, ebenso wie E.C.
    Ich halte die geplante Maßnahme daher für sinnlos und überflüssig.

    Ich würde da jetzt sofort neue Tiere reinsetzen.

  5. #5
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.758

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Die meisten Knainchen tragen den Schnupfenerreger in sich ohne zu erkranken, ebenso wie E.C.
    Ich halte die geplante Maßnahme daher für sinnlos und überflüssig.

    Ich würde da jetzt sofort neue Tiere reinsetzen.
    Hallo mausefusses,

    woher hast du diese Erkenntnis? Das interessiert mich sehr, wo kann ich das denn nachlesen?

    Liebe Grüße
    Margit

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ist Vorsorge möglich?
    Es ist nie ausgeschlossen, dass die eigenen Kaninchen sich an dieser Krankheit infizieren. Wie bereits angedeutet ist davon auszugehen, dass die meisten Tiere solcherlei Bakterien bereits in sich tragen oder sich früher oder später wenn auch oft unbemerkt daran anstecken. Im Grunde ist die Situation wie die der Encephalitozoonose einstufen, bei der die Dunkelziffer ca. 80% infizierte Tiere beträgt, wobei die Krankheit bei einem wesentlich geringeren Prozentsatz tatsächlich ausbricht. Die beste Vorsorge vor einer Infektion ist natürlich die Hygiene in Menschenhand, die Quarantäne bei Neuankömmlingen oder zu infizierten Tieren.
    http://www.kaninchenberatung.de/page...nschnupfen.php

    Das ist nur ein Beispiel. Bemühe google und Du findest ganz viel davon.


    Ich selber hatte schon Schnupfentiere zwischen Nichtschnupfern und die gesunden sind auch heute noch schnupfenfrei.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Püppi
    Registriert seit: 31.05.2011
    Ort: ROW
    Beiträge: 497

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Die meisten Knainchen tragen den Schnupfenerreger in sich ohne zu erkranken, ebenso wie E.C.
    Ich halte die geplante Maßnahme daher für sinnlos und überflüssig.

    Ich würde da jetzt sofort neue Tiere reinsetzen.
    Da stimme ich dir zu! Aber ich würde trotzdem das Risiko nicht eingehen
    Uschi, Lizzy, Max, Apple und nun auch Frieda schmerzlichst vermisst

  8. #8
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Uhm, jetzt kann ich aber nicht das hier und jetzt kopieren, um in der einen Welt auszuprobieren neue reinzusetzen und in der anderen Welt ausfrieren zu lassen.

    Also es ist mit Wasser ausgespült, mit Essigreiniger geschrumpelt und mit Flächendesinfektionsmittel benetzt worden. Und steht schon einige Wochen leer. Also alles ist eingetrocknet/weggetrocknet.

    Aber ich habe auch schon eine Großgruppe Häschen gesehen, in denen eine stark schnupfte und alle anderen gar nicht. Fand das eigentlich leichtsinnig, aber da niemals was geschehen ist, fand ich das zugleich auch sehr sehr seltsam.

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Püppi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Die meisten Knainchen tragen den Schnupfenerreger in sich ohne zu erkranken, ebenso wie E.C.
    Ich halte die geplante Maßnahme daher für sinnlos und überflüssig.

    Ich würde da jetzt sofort neue Tiere reinsetzen.
    Da stimme ich dir zu! Aber ich würde trotzdem das Risiko nicht eingehen
    Demnach gibt es dann ja kein Risiko wenn Du auch so denkst wie ich.
    Dann haben nämlich eh 8 von 10 Tieren EC und/oder Schnupfenerreger in sich.....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wann das Gehege reinigen nach Tod des Partners??
    Von Chrisy im Forum Haltung *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 08.03.2012, 11:14

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •