Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Jakobskreuzkraut und Giftigkeit - wissenschaftliche Erkenntnisse

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard Jakobskreuzkraut und Giftigkeit - wissenschaftliche Erkenntnisse

    Das Kaninchen ist allgemein resistent gegen die Giftstoffe der Kreuzkräuter, auch des Jakobskreuzkrauts. Die Giftstoffe gehören zu den Pyrrolizidin-Alkaloiden. Für den Menschen sind diese Stoffe giftig.

    In der Arbeit "Genotoxic Pyrrolizidine Alkaloids — Mechanisms Leading to DNA Adduct Formation and Tumorigenicity" von
    Peter P. Fu et.al.
    heisst es hierzu:
    "Allgemein ähneln Rinder, Pferde, Ratten und Mäuse eher dem Menschen und sind ausgesprochen anfällig für eine Vergiftung durch Pyrrolizidine Alkaloide, während Schafe, Kaninchen und Meerschweinchen resistent gegenüber den pyrrolizidine alkaloid Giftstoffen sind." ("In general, cattle, horses, rats, and mice more resemble humans and are highly susceptible to pyrrolizidine alkaloid intoxication, whereas sheep, rabbits, and guinea pigs are resistant to pyrrolizidine alkaloid toxicity [3,67,68].")

    In der Arbeit wird der genaue molekulare Zusammenhang dargestellt.

    Wie die Kaninchen diese Resistenz erzeugen ist Gegenstand der Forschung.
    In der Arbeit
    Absorption and Excretion of Pyrrolizidine (Senecio) Alkaloids and their Effects on Mineral Metabolism in Rabbits
    von R. A. Swick et.al.
    wird festgehalten:
    "Zudem scheint es, dass die Resistenz der Kaninchen zur Vergiftung durch Kreuzkräuter im Futter nicht durch eine niedrige Gastrointestinalabsorption, sondern durch eine effiziente Eliminierung über den Urin verursacht wird."
    ("In addition, it appears that the resistance of rabbits to dietary SJ intoxication is not caused by low GIT (gastrointenstinal) absorption of PA, but rather by efficient urinary elimination.")

    Dass Kaninchen resistent sind, wurde bereits bewiesen (Resistance of the rabbit to dietary pyrrolizidine (Senecio) alkaloid.
    Pierson ML et.al.)
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Hab schon mal was drüber gelesen, dass auch in Gebieten, wo sich der Wildi Bestand verringert, sich das JKK stark vermehrt .

    Gefüttert hab ichs noch nicht, tu`s mir noch etwas schwer damit. Bin aber schon entspannter beim Pflücken geworden, sodass ich nicht mehr so drauf achte, ob da nicht paar Blättchen mit drunter
    sind.

    Meine fressen auch gerne am "Blauregen", der im Garten wächst und auch recht giftig ist. Nicht immer, nur wenn ihnen anscheinend danach ist, dann wird er inhaliert.

    Kann mir auch kaum vorstellen, dass allg. im Heu keins drin ist. Es wächst auf sehr vielen Wiesen. Mal mehr, mal weniger. Wer soll das nach der Ernte raussortieren ? Seine Giftigkeit bleibt wohl auch in getrocknetem Zustand erhalten. Glaub ich mal.

  3. #3
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Bei der Ernte wird es nicht raus sortiert, das wäre nicht wirklich machbar.
    Die Bauern werden mehr und mehr über ihre Verbände und Fachzeitungen angehalten, es rechtzeitig auszustechen oder zu spritzen. Viele Bauern gehen auch ihre Felder ab (hier zumindest) um den Ampfer auszustechen oder punktuell zu spritzen, vielleicht sogar mittlerweile beides. Hier gibt es Felder mit viel JKK-Bewuchs und welche mit gar keinem. Denn momentan sieht man bei den Feldern gut, wenn es über den Rest hervorsteht und gelb blüht.
    Liebe Grüße, Birgit

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Von der Isle of Man ist der Zusammenhang zwischen Wildkaninchenbestand und JKK Wuchs bekannt. Ich glaube, dadurch kam man auch drauf, die Kaninchen für weitere Forschung zu nutzen. Denn wie Birgit schreibt - für die Rindviehwirstchaft ist es ein Problem.

    Für die Kaninchenhalter nicht. Denn ihre Tiere vertragen das Kreuzkraut, auch das jakobinische.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Bei der Ernte wird es nicht raus sortiert, das wäre nicht wirklich machbar.
    Die Bauern werden mehr und mehr über ihre Verbände und Fachzeitungen angehalten, es rechtzeitig auszustechen oder zu spritzen. Viele Bauern gehen auch ihre Felder ab (hier zumindest) um den Ampfer auszustechen oder punktuell zu spritzen, vielleicht sogar mittlerweile beides. Hier gibt es Felder mit viel JKK-Bewuchs und welche mit gar keinem. Denn momentan sieht man bei den Feldern gut, wenn es über den Rest hervorsteht und gelb blüht.
    Ja, dort wo ich arbeite, s a h man das auch schön. Die standen da
    in voller Blüte bis zum Mähen. Wurde alles samt schön getrocknet und eingefahren.

    Ich war grad Wiese schneiden und in Versuchung junges JKK mitzunehmen. Aber die Hemmschwelle ist noch da.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Die Hemmschwelle ist bei mir auch noch da, aber die Erde ist rund.
    Man muss es ja nicht füttern. Aber man sollte doch die Fakten kennen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Ja, so ist es. Und wenn ich mich richtig erinnere wirds auch gern gefressen. Schaun wir mal..... vllt. doch mal probieren lassen im Gemisch oder halt im nächsten Jahr

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •