Ergebnis 1 bis 20 von 23

Thema: Fliegen fernhalten!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    lizzard
    Gast

    Standard Fliegen fernhalten!

    Hallo zusammen,

    wie kann ich einen mit Gehwegplatten (also Stein) belegten Gehegeboden am besten reinigen, so dass auch Fliegen möglichst ferngehalten werden?

    Ich habe diese Form des Geheges nun zum ersten Mal und nun erst seit zwei Wochen. Bisher hatte ich immer Naturboden.

    Ich habe mir vorgenommen, das Gehege einmal wöchentlich komplett von Grund auf zu reinigen.
    Sonst wird täglich Kot aufgefegt und natürlich Restfutter entfernt, sowie Kloschüssel geputzt (was eigentlich eher wenig und hauptsächlich für Pipi benutzt wird). Und bei liegen gebliebenem und platt getretenem Blinddarmkot und Pipiflecken reinige ich täglich stellenweise mit Wasser und Desinfektionsmittel.

    Nun habe ich bemerkt, dass wir dieses Jahr sehr viele Fliegen haben. Ich habe natürlich Angst vor Madenbefall. Zumal mein Cookie etwas behindert ist. Nach Cuniculi im Winter 2010 und demletzt einem gebrochenen Hinterlauf, ist er nicht sehr mobil und kann sich hinten rum nicht zuverlässig putzen. Deshalb der nun befestigte Boden (Naturboden klebte ihm matschig an Po und Läufen).
    Ich habe nun zunächst als Erste-Hilfe-Maßnahme einen Leim-Fliegen-Fänger aufgehängt.
    Aber das bringt nicht die Lösung, die ich erhofft habe.

    Nun habe ich hier mal gelesen, dass mit Essig gereinigt wird. Und hier: http://1000haushaltstipps.de/Fliegen.htm habe ich gelesen, dass Fliegen keinen Essiggeruch mögen.
    Aber wie wird das genau gemacht? Kann ich einfach pro Großreinigung eine ganze Flasche auskippen? Bleibt ein Geruch zurück, der die Fliegen fernhält? Wie finden das die Kaninchen?

    Falls kein Geruch zurück bleibt - was spräche dagegen kleine Schälchen gefüllt mit Essig im Gehege aufzuhängen?

    Des weiteren mögen die Biester wohl auch keinen Basilikum. Den kann ich ja töpfeweise im Lidl kaufen. Das wäre auch ne Möglichkeit. Wöchentlich frische Töpfe aufzustellen, bis die Nins alles weg gefuttert haben.

    Ich mache mir natürlich auch jetzt schon vorab Gedanken, da ich im Juli für drei Wochen in Urlaub gehe und hier meine Nichte nach den Kaninchen gucken wird. Da sie aber die ersten zwei Wochen noch Schule hat (neben der deutschen noch griechische, plus Ballett), kann sie nur einmal täglich vorbei schauen. Und da möchte ich doch ganz gerne den Zustand so optimal bekommen, dass das ausreichend ist.

  2. #2
    Sandra D.
    Gast

    Standard

    DAS würde mich auch mal interessieren... und ich werde sicherlich auch ein Problem mit Mücken bekommen...

    Allerdings wäre mir eine alternative zu Essig echt lieber... ich kann den Geruch einfach nicht ausstehen...
    Geändert von Sandra D. (19.06.2012 um 14:22 Uhr)

  3. #3
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Huhu,

    ich glaube, langfristig gibt es nichts, das Fliegen fernhält. Wo Tiere sind, sind auch Fliegen, leider.

    Der Essiggeruch verfliegt ziemlich schnell und ich glaube auch nicht, dass er Fliegen abhält, außerdem werden die Kaninchen ihn sicher auch nicht mögen.

    In meinen Gehegen hängen auch diese stinknormalen Klebefallen und für die Klos benutze ich im Sommer Bioking (heißt jetzt Klinofix). Das funktioniert ganz gut, wir haben wirklich kaum Fliegen.

  4. #4
    Sandra D.
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
    Huhu,

    ich glaube, langfristig gibt es nichts, das Fliegen fernhält. Wo Tiere sind, sind auch Fliegen, leider.

    Der Essiggeruch verfliegt ziemlich schnell und ich glaube auch nicht, dass er Fliegen abhält, außerdem werden die Kaninchen ihn sicher auch nicht mögen.

    In meinen Gehegen hängen auch diese stinknormalen Klebefallen und für die Klos benutze ich im Sommer Bioking (heißt jetzt Klinofix). Das funktioniert ganz gut, wir haben wirklich kaum Fliegen.
    Was ist Klinofix und wo bekommt man es??

  5. #5
    lizzard
    Gast

    Standard

    Wo man Klinofix herbekommt würde mich auch interessieren.
    Ob sich das auch für die große Grundreinigung auf den gesamten 6qm eignet und zur Zwischendurchreinigung oder ist es so teuer, dass es schon zu viel wäre?

    Ich habe im Netz diverse Düfte gefunden, die Fliegen angeblich nicht mögen. Unter anderem Lavendel, Zitrone mit Nelken gespickt, Minze, Tomatenpflanzen und Basilikum.

    Abgesehen von der Zitrone wäre ja eigentlich alles im Gehege leicht anzuwenden? Minze und Basilikum in Töpfen (können die Nins auch gleich futtern) und Tomatenpflanzenblätter sowie Lavendel in Sträußchen an der Gehegedecke aufgehängt.
    Hat hier jemand Erfahrung? Ich hätte alles im Garten. Vielleicht teste ich es einfach - aber Erfahrungswerte wären klasse.

  6. #6
    Sandra D.
    Gast

    Standard

    @lizzard: oh Mensch, das hätte ich auch fast alles vor Ort... ausprobieren schadet sicherlich nicht

  7. #7
    addicted to pole Avatar von Mona K.
    Registriert seit: 23.07.2011
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 3.371

    Standard

    Habe seit letzten Sommer Außenhaltung, davon bei Wetter wie jetzt Tag und Nacht mit geöffnetem Fenster (mit Volierendraht gesichert natürlich) und hab noch nie eine Fliege gesehen... Nachteil: Im Stall leben min. 7 riiiiiiesige Spinnen. Eine davon hat den Draht vor dem Fenster komplett eingewebt, da kommt nix rein oder raus...

    Edit: Ich geb euch gerne eine ab, sind wirklich eklig, haarig mit dicken Beinen, so Vogelspinnenartig. Größte hat 5cm Durchmesser, die hockt immer hinterm Heusack...
    Geändert von Mona K. (19.06.2012 um 14:32 Uhr)
    be a flamingo in a flock of pidgeons.

  8. #8

    Standard


    besser fünf Spinnen als hunderte von Fliegen...
    Paula & Beli

  9. #9
    Häschen1996
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von lizzard Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    wie kann ich einen mit Gehwegplatten (also Stein) belegten Gehegeboden am besten reinigen, so dass auch Fliegen möglichst ferngehalten werden?

    Ich habe diese Form des Geheges nun zum ersten Mal und nun erst seit zwei Wochen. Bisher hatte ich immer Naturboden.

    Ich habe mir vorgenommen, das Gehege einmal wöchentlich komplett von Grund auf zu reinigen.
    Sonst wird täglich Kot aufgefegt und natürlich Restfutter entfernt, sowie Kloschüssel geputzt (was eigentlich eher wenig und hauptsächlich für Pipi benutzt wird). Und bei liegen gebliebenem und platt getretenem Blinddarmkot und Pipiflecken reinige ich täglich stellenweise mit Wasser und Desinfektionsmittel.

    Nun habe ich bemerkt, dass wir dieses Jahr sehr viele Fliegen haben. Ich habe natürlich Angst vor Madenbefall. Zumal mein Cookie etwas behindert ist. Nach Cuniculi im Winter 2010 und demletzt einem gebrochenen Hinterlauf, ist er nicht sehr mobil und kann sich hinten rum nicht zuverlässig putzen. Deshalb der nun befestigte Boden (Naturboden klebte ihm matschig an Po und Läufen).
    Ich habe nun zunächst als Erste-Hilfe-Maßnahme einen Leim-Fliegen-Fänger aufgehängt.
    Aber das bringt nicht die Lösung, die ich erhofft habe.

    Nun habe ich hier mal gelesen, dass mit Essig gereinigt wird. Und hier:http://1000haushaltstipps.de/Fliegen.htm habe ich gelesen, dass Fliegen keinen Essiggeruch mögen.
    Aber wie wird das genau gemacht? Kann ich einfach pro Großreinigung eine ganze Flasche auskippen? Bleibt ein Geruch zurück, der die Fliegen fernhält? Wie finden das die Kaninchen?

    Falls kein Geruch zurück bleibt - was spräche dagegen kleine Schälchen gefüllt mit Essig im Gehege aufzuhängen?

    Des weiteren mögen die Biester wohl auch keinen Basilikum. Den kann ich ja töpfeweise im Lidl kaufen. Das wäre auch ne Möglichkeit. Wöchentlich frische Töpfe aufzustellen, bis die Nins alles weg gefuttert haben.

    Ich mache mir natürlich auch jetzt schon vorab Gedanken, da ich im Juli für drei Wochen in Urlaub gehe und hier meine Nichte nach den Kaninchen gucken wird. Da sie aber die ersten zwei Wochen noch Schule hat (neben der deutschen noch griechische, plus Ballett), kann sie nur einmal täglich vorbei schauen. Und da möchte ich doch ganz gerne den Zustand so optimal bekommen, dass das ausreichend ist.
    Hi,
    ich würde Naturboden immer bevorzugen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •