Ergebnis 1 bis 20 von 22

Thema: jahrelang regelmäßig geimpft - Besteht auch nach 6 Monaten noch Impfschutz?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard jahrelang regelmäßig geimpft - Besteht auch nach 6 Monaten noch Impfschutz?

    Ich kann momentan 2 meiner 3 nicht impfen lassen (Herztumor und chronische eitrige Ohrenenzündung/massiver Hefenbefall nach 4 wöchiger Panacur Behandlung).

    Sie leben in Innenhaltung kommen aber täglich raus. Jetzt hab ich natürlich Angst.

    Meine Täin meinte, als die Impfung im April fällig war, da sie ja immer regelmäßig geimpft wurden, hätten sie auch so einen guten Impfschutz. Dass sich das impfen aber mindestens 2 Monate verspätet, war da noch nicht abzusehen.

    Wisst ihr was darüber, dass die Myxo Impfung auch länger als 6 Monate wirken kann oder dass der Körper sich durch die regelmäßige Impfungen für eine Zeit "selbst schützt"?

  2. #2
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.892

    Standard

    würde mich auch interessieren , da es in oberösterreich derzeit keinen impfstoff gibt

  3. #3
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Ich weiß nicht, mit welchem Impfstoff deine Tiere geimpft wurden aber der Hersteller von Cunivak Myxo empfiehlt z.B. sogar eine neue Grundimmunisierung, wenn die regelmäßigen Impfintervalle unterbrochen wurden. Züchter impfen teilw. sogar alle 4 Monate.

    Ich persönlich würde bei mehr als zwei Monaten "drüber" wohl neu grundimmunisieren lassen. Lieber einmal zuviel als im Zweifelsfall zu wenig.

  4. #4
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.892

    Standard

    also wir sind jetzt 2 wochen drüber ...die praxis meint aber es wird im mai kommen
    ich könnte wieder nach D fahren aber der TA ist voll doof ...der untersucht nicht mal vorm impfen haut einfach das zeug rein .
    fliegengitter ist dran und die wiese wird mehrfach gewaschen
    ich hoffe und bete

  5. #5
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
    Ich persönlich würde bei mehr als zwei Monaten "drüber" wohl neu grundimmunisieren lassen. Lieber einmal zuviel als im Zweifelsfall zu wenig.
    Sie kommen beide aus dem Tierheim, grundimmunisiert wurden sie da nicht. Es wurde halt jedes halbe Jahr geimpft. WENN ich denn im Juni impfen kann, werd ich meine TÄin mal fragen, daran hab ich nämlich gar nicht gedacht.

    Ich kaufe mir jetzt auch ein Fliegengitter für den Auslauf. Sieht zwar doof aus, aber who cares

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Blume
    Registriert seit: 09.09.2011
    Ort: Bayreuth
    Beiträge: 2.365

    Standard

    Also meine werden generell nur einmal im Jahr geimpft. Wir sind hier kein Myxo-Gebiet und meine TÄ hält es für unnötig, dann 2 mal im Jahr zu impfen.

  7. #7
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Wie ich in dem anderen Thread ja schrieb.
    Die Impfintervalle sind nicht wissenschaftlich belegt (wäre auch viel zu teuer), sie wurden willkürlich festgelegt.

    Bei Kaninchen gibt es leider noch gar keine Studien dazu, aber man kann sich ein bisschen an Studien orientieren, die bei Hunden, Katzen und Menschen gemacht wurden.

    Beispiel Tetanus. Angeblich soll die Impfung 10 Jahre Impfschutz haben. Die 10 Jahre kamen aber nur dadurch zustande, weil 10 Jahre lang gemessen wurde, ob der Impfschutz noch anhält. Dann wurde die Studie zu teuer, weshalb sie abgebrochen wurde. Offiziell gilt deshalb Impfschutz für Tetanus 10 Jahre. Einer meiner Dozenten (ein Tierarzt) erzählte sogar, dass sein Impftiter 40 Jahre später noch ausreichte.

    In dem Buch "Hunde würden länger leben wenn...." erzählt die TÄ und Autorin Ziegler von einer Studie bei Katzen (ich meine, es ging um die Leukoseimpfung), bei der zu einer jährlichen Impfung geraten wird, dass die Impfung mindestens 7 Jahre gehalten hat und die Studie daraufhin abgebrochen wurde.
    Es gibt Studien bei Menschen, in denen eine Grundimmunisierung lebenslang ausreichten. (Leider finde ich die Quelle dazu aber nicht mehr, daher schreibe ich es mal nur als Hinweis.)
    Geändert von miri (23.05.2012 um 15:09 Uhr)

  8. #8
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Das ist ja interessant
    Also heißt es, dass der Hersteller 6 Monate Wirkzeit garanieren kann aber der Impfstoff vielleicht sogar auch 1 Jahr oder länger halten kann?
    Hast du irgendeinen Link für mich für so eine Impf-Studie?
    Geändert von asty (23.05.2012 um 15:19 Uhr)

  9. #9
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Ich denke, garantieren kann das der Hersteller auch nicht.
    Ob ein Impfstoff "soundso" wirkt, hängt ja auch davon ab, in welchem Zustand der Organismus zum Zeitpunkt der Impfung war.
    Auch eine Impfung kann keinen 100%igen Schutz garantieren.

    Wie gesagt, die Quelle zur Studie mit der Grundimmunisierung habe ich bisher nicht wiedergefunden.
    Ansonsten kann ich Dir aber das Buch "Hunde würden länger leben, wenn...." von Jutta Ziegler empfehlen. Es geht um Ernährungslügen und Impfkritiken bei Hund und Katze. Ansonsten finde ich noch das Buch "Haustiere impfen mit Verstand" (dort sind auch Kaninchen erwähnt) sehr gut.
    Geändert von miri (23.05.2012 um 15:27 Uhr)

  10. #10
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Zitat Zitat von asty Beitrag anzeigen
    Das ist ja interessant
    Also heißt es, dass der Hersteller 6 Monate Wirkzeit garanieren kann aber der Impfstoff vielleicht sogar auch 1 Jahr oder länger halten kann?
    Hast du irgendeinen Link für mich für so eine Impf-Studie?
    Es sind halt immer nur Empfehlungen, die die Hersteller oder die Tierärzte aussprechen. Das kann man dann auslegen, wie man will.

    Ich hab hier schon öfters von Fällen gelesen, wo Tiere auch trotz Impfung an Myxo erkrankt sind.

    Ich selbst habe letztens auch erst meinen Impfschutz auffrischen lassen. Meinen Sohn habe ich auch so impfen lassen, wie es der Kinderarzt empfohlen hat.

    Warum sollte ich es also bei meinen Tieren anders machen und ein Risiko eingehen? Das ist für mich überhaupt keine Frage.
    Geändert von Friederike (23.05.2012 um 15:26 Uhr)

  11. #11
    Benutzer
    Registriert seit: 17.02.2008
    Ort: Bayern/Oberpfalz
    Beiträge: 35

    Standard

    Die Tiere bauen ganz unterschiedlich den Schutz auf.
    Bei welchen ist er nach 1 Jahr noch vorhanden und bei anderen schon nach 4 Monaten weg.

    Die 6 Monate sind ein Mittelwert.

    Aber gerade wenn die Ninchen krank sind kämpft das Immunsystem so dass es passieren kann dass der Schutz noch schneller runter fährt.

  12. #12
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Friederike Beitrag anzeigen

    Warum sollte ich es also bei meinen Tieren anders machen und ein Risiko eingehen? Das ist für mich überhaupt keine Frage.
    mir gehts darum, dass ich Angst habe, dass sie nun nach den 6 Monaten gefährdeter sind. Nicht darum, dass ich nicht impfen WILL.
    Meine Bambi werde ich wohl nicht mehr impfen lassen können. Und Elvis hat momentan mehrere Baustellen, da wäre eine schnelle Impfung, damit man es "hinter sich hat" und auf Impfschutz hofft, nicht gerade sinnvoll.
    Alles Mist...

  13. #13
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Zitat Zitat von asty Beitrag anzeigen

    mir gehts darum, dass ich Angst habe, dass sie nun nach den 6 Monaten gefährdeter sind. Nicht darum, dass ich nicht impfen WILL.
    Aber niemand wird dir sagen können, ob sie gefährdeter sind, weil eben jeder was anderes empfiehlt und es keine wirklichlichen Erfahrungswerte gibt. Ich wollte dir auch nicht unterstellen, dass du nicht impfen willst, sondern nur aufzeigen, wie ich persönlich es machen würde und ich würde meine Tiere eben, um sicher zu gehen, grundimmunsieren lassen, wie es der Hersteller empfiehlt.

    Ob das richtig oder falsch ist...keine Ahnung. Woran soll man sich halten, wenn nicht am Empfehlungen?

  14. #14
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
    Ich hab hier schon öfters von Fällen gelesen, wo Tiere auch trotz Impfung an Myxo erkrankt sind.
    Ein Impfung gegen Myxo ist nicht dafür da, dass die Kaninchen "keine" Myxo bekommen, sondern sie ist eher eine Schutzmaßnahme, dass der Myxo-Verlauf nicht tödlich endet.

    Eine Myxoimpfung garantiert also nicht, dass ein Kaninchen sich nicht mit Myxo infizieren kann, sondern es übersteht wegen der Impfung die Krankheit fast immer, die ohne Impfung in den allermeisten Fällen tödlich ausgeht.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von bunny-in
    Registriert seit: 05.03.2009
    Ort: Haan (Gruiten)
    Beiträge: 656

    Standard

    Zitat Zitat von asty Beitrag anzeigen
    Das ist ja interessant
    Also heißt es, dass der Hersteller 6 Monate Wirkzeit garanieren kann aber der Impfstoff vielleicht sogar auch 1 Jahr oder länger halten kann?
    Länger oder aber auch kürzer!
    Es kommt immer auf den Organismus des Tieres an!
    Auskunft geben könnte hier nur eine Titerbestimmung mittels Blut.

    Ich habe meine kranken Tiere auch zeitweise eine Saison nicht gegen Myxo geimpft. Da sie jedoch 2 x im Jahr geimpft werden, denke ich das sie einen gewissen Schutz haben - zumindest einen deutlich höheren gegenüber der Tiere, die weniger/kürzer oder gar nicht geimpft werden.

    In Bayern war es damals tatsächlich so, dass in den letzten Jahren wenig Myxofälle vorhanden waren.
    http://www.bunny-in.de/patient/seuchenkarte.php

    Aber ob man den Daten und Angaben von TA wirklich vertrauen kann ist eine andere Sache. Denn Myxo und RHD sind nicht meldepflichtig und wieviele Halter in Bayern gehen zum Doc oder aber therapieren? Für viele ist es immernoch günstiger (und wird vom TA meist auch empfohlen) das Tier zu euthanasieren und sich ein Neues zu kaufen. Ich glaube die Dunkelziffer an Erkrankungen ist wesentlich höher und nicht jeder TA bekommt alles mit.
    Liebe Grüße von Sonja und den Langohren

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •