Ergebnis 1 bis 20 von 34

Thema: Myxo "einschleppen"?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Verena`s Tierschutz
    Gast

    Standard Myxo "einschleppen"?

    es kursiert ja das hartnäckige gerücht, myxo könnte man mitbringen übers futter (wiese) oder sogar wenn man mit straßenschuhen ins ninizimmer geht.. ich sammle seit jahren wiese und ich ziehe mir auch nicht jedesmal die schuhe aus wenn ich zu den hasen gehe..
    wir wohnen sehr ländlich, hier gibts auch viele wildkaninchen und feldhasen, sicher ist da auch der ein oder andere myxo fall bei.. aber meine hatten noch nie was.. sie sind zwar auch alle geimpft.. aber manchmal wird man ja angeschaut als würde man kinder fressen wenn man sagt das man wiese füttert.. habt ihr damit erfahrungen gemacht? gibt es tatsächlich einen !nachweisbaren! fall von von wieser übertragener myxo? nicht "ich hab gehört..." "es soll ja so und so sein" sonder mal was konkretes?

    lg verena

  2. #2
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Ich füttere seit ca. 20 Jahren von Wiesen außerhalb unseres Grundstückes und es ist bisher noch kein Kaninchen wegen Wiese an Myxo erkrankt. Die 9 Jahre vorher habe ich nur im Garten gepflückt, da ich da noch keine Wiese zur Verfügung hatte.
    Früher wurden meine Kaninchen nichtmal geimpft.
    Ich hatte nur 1x eine Junghäsin hier vor 2 Jahren, die ich aber schon infiziert aufgenommen habe. Bei dieser Häsin wurde Myxo durch Stechmücken übertragen.
    Geändert von Wuschel (20.05.2012 um 21:03 Uhr)

  3. #3
    Ehrenmitglied Avatar von Jacqueline
    Registriert seit: 21.06.2010
    Ort: 52134 Herzogenrath bei Aachen (NRW)
    Beiträge: 18.977

    Standard

    Vor einigen Jahren ist meine Außengruppe trotz Impfung an Myxo gestorben.
    Sie haben im Gehege gelebt und Wiese bekommen.
    Die Wildkaninchen sind hier auch alle gestorben, zumindest waren auf einmal alle weg und ich habe nur noch ein krankes Tier entdeckt.
    Wie Myxo jetzt auf meine Tiere übertragen wurde kann ich natürlich nicht genau sagen, aber richtigen Kontakt konnten meine
    Tiere nicht mit den Wildkaninchen haben.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schnuffelhase
    Registriert seit: 27.03.2009
    Ort: 27801 Neerstedt
    Beiträge: 425

    Standard

    ich habe mir angewöhnt jedesmal Gartenschuhe anzuziehen wenn ich ins Gehege gehe...
    es darf auch niemand anders einfach so mit Straßenschuhen rein..

    seiddem habe ich keine Kozidien mehr gehabt...

    aber im Haus bei freier Wohnungshaltung ist es schwer machbar

    gegen Myxo geimpft habe ich ,meine
    TÄ auch meint es könne von Wiesefütterung auch übertragen werden.

  5. #5
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Ich stelle mir das so vor: ein Myxohase sabbert aufs Gras (weil seine Nase so verstopft ist dass es nur noch durch den offenen Mund Luft bekommt...) und hoppelt sabbernd weg... Dann komme ich, trete in die Hasenspucke und pflücke das besabberte Gras und denke mir nichts dabei. Dann stürzen sich meine unzähligen gierigen Kaninchenmäuler auf das besabberte Gras, verzehren den ganzen Berg genüsslich...

    Das wäre ja, als ob meine gesunden Nins dem Myxohäschen das Mäulchen putzen und die Spucke abschlabbern.

    Kommt das so hin? So stelle ich mir die Übertragung mit Wiesenfütterung vor.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.302

    Standard

    Ohne davon Ahnung zu haben, aber so stelle ich mir das auch vor. Ich pflücke auch immer mit einem halbunguten Gefühl.

    Meine TÄ hat aber gesagt, die bekommen immer so Updates, wo aktuell Myxo grassiert und wo nicht. Bei mir in der Nähe scheint es z.B. relativ sicher zu sein.

    Wenn es dich sehr beunruhigt, vielleicht fragst du einfach mal nach, ob du in einem bekannten gefährdeten Gebiet wohnst.

  7. #7
    Frasim
    Gast

    Standard

    Sollte Myxo nicht auch mittels Kot übertragen werden oder trifft das gänzlich nur auf RHD zu?

    Das Stechmücken überhaupt so lange Leben wusste ich gar nicht

    http://www.tierarztpraxis-welz.de/de/69624-Aktuelles

    Die Fälle bei mir im Umkreis waren fliegende Todesbringer

    Ich sammele Käfer, Mücken und sogar Kröten mit meiner Wiese mit ein.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 24.03.2012
    Ort: Süddeutschland
    Beiträge: 156

    Standard

    Ich weiß es natürlich nicht genau, aber eigentlich halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass der Erreger noch lange lebt, wenn er an der freien Luft ist. Das angesabberte Gras müsste meiner Meinung nach innerhalb von Minuten nach Besabberung in die Kaninchenmünder gelangen, damit diese davon angesteckt werden könnten.
    Das Hauptproblem dürften die Insekten sein, welche den Erreger auch übertragen. In einem Gebiet, in dem die Seuche grassiert, dürften ihn sehr viele Mücken intus haben und die können ja meist in jedes Außen- und auch Innengehege recht leicht reinfliegen. Man schleppt ja auch mit der Wiese eine Menge Insekten ein. Darum macht es wahrscheinlich Sinn die vor der Verfütterung gründlich zu waschen, nicht um den Erreger, sondern halt die Insekten rauszukrigen. Aber dann kann immer noch eine Mücke durchs Fenster rein fliegen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •