Ergebnis 1 bis 18 von 18

Thema: Schnupfen! Pseudomonae sp. Doxycyclin mit Sinupret Saft (Alkohol)?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Benutzer
    Registriert seit: 07.03.2012
    Ort: irgendwo
    Beiträge: 30

    Standard Schnupfen! Pseudomonae sp. Doxycyclin mit Sinupret Saft (Alkohol)?

    Hallo Ihr Lieben,

    ich hoffe sehr, dass es hier einige Experten zu diesem Thema gibt, ich bin nämlich ratlos. Oscar (5 Jahre) hat seit über 3 Jahren einen zugewachsenen Tränennasenkanal auf der rechten Seite (leider haben mehrmalige TNK-Spülungen nichts gebracht). Das war bisher nicht weiter dramatisch, manchmal hatten sich zu viele Keime/Bakterien angesammelt, da hat er Augentropfen bekommen und dann ging es wieder. Das Fell ums Auge rum ist aber immer leicht feucht.
    Vor einigen Wochen fing er an zu niesen: nur das rechte Nasenloch war feucht, was wenig später zu weißem Sekret wurde und er auch häufig geniest hat. Beim Tierarzt wurde auf eine Erkältung mit Schnupfen oder eine Entzündung in der Nase getippt und ich habe 10 Tage Baytril gespritzt. Zähne sind in Ordnung, kein Abszess. Gegen Ende der Behandlung war die Nase KOMPLETT trocken. Das letzte Mal AB hat er vor 10 Tagen bekommen. Da er eine neue Partnerin bekommen soll und auch E.C.-Kaninchen ist, habe ich direkt im Anschluss zur Immunstärkung mit Engystol weitergemacht.
    Seit gestern ist das Näschen aber wieder feucht, wieder nur rechts und auch weißliches Sekret ist wieder drin. Die TÄ meinte heute, es kann eine Allergie sein oder ebenso wie im Auge eine Keimansiedlung sein, Schnupfen wollte sie auch nicht ausschließen. Jetzt bekommt er erstmal Isoptomax-Augentropfen, da das auch wieder mehr tränt, und wenn das Nasensekret schlimmer wird, soll er wieder AB bekommen. Was kann das sein? Es muss ja mit Bakterien zu tun haben, wenn die Nase zwischendurch komplett trocken war, oder? Aber einseitiger Schnupfen?!
    Lg Sandra

  2. #2
    Pinselschwingerin Shirtshop und KS-Kinderbuch Avatar von Julia B.
    Registriert seit: 03.12.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 731

    Standard

    Ach je, klingt nicht schön Ich bin wahrlich kein Experte, hatte aber vor einigen Jahren hier ein Kaninchen mit einseitigem Nasenausfluss. Bei ihr handelte es sich um einen Abzess, der sich schon weit durch den Kopf gegraben hatte und ihr schon jahrelang eine feuchte Nase beschert hatte, alle hielten es zunächst für Schnupfen. Dass es ein Abzess von den Zahnwurzeln her war, wurde dann auch erst auf ein paar guten Röntgenbild von einer kompetenten Ärztin bei mir festgestellt.
    Den Kopf geröngt habt ihr sicher schon, wie sich deine Erzählung anhört? Wenn nicht, würde ich das schleunigst machen lassen.

  3. #3
    Benutzer
    Registriert seit: 07.03.2012
    Ort: irgendwo
    Beiträge: 30

    Standard

    Hallo Julia,
    nein, die Zähne wurden untersucht, da war nix zu sehen und es wackelte nix, aber geröngt haben wir noch nicht. Da müsste er ja in Narkose gelegt werden und ich möchte ihm so wenig Stress wie möglich antun. Almuth hier aus dem Forum war gestern bei mir wegen einer Vorkontrolle und hat den ganzen Kopf wegen Verdickungen durch Abszesse abgetastet und nichts finden können. Wie groß war denn der Abszess bei deinem Nini und wurde er dann operativ entfernt?
    Lg

  4. #4
    Pinselschwingerin Shirtshop und KS-Kinderbuch Avatar von Julia B.
    Registriert seit: 03.12.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 731

    Standard

    In dem Fall würde ich das Röntgen auf jeden Fall machen lassen, auch wenn es Stress bedeutet. Bei meiner Line hat man von außen gar nichts gesehen. Die Zähne hatten kleine Spitzen und waren nicht ganz gerade im Wuchs, das ist alles, was man ohne Röntgen erkennen konnte. Sie nahm langsam aber stetig ab und röchelte immer schlimmer, deshalb haben wir sie dann genauer untersuchen lassen.

    Auf dem Röntgenbild sah man dann, dass die Zahnwurzeln in den Kiefer wuchsen und ihr so Probleme bereitet haben, so entstand der Abzess im Kopf. Er ist nie nach außen angeschwollen, weil der Eiter die ganze Zeit über ein Nasenloch ablaufen konnte - das andere Nasenloch war immer frei. Man hätte den Abzess nicht operieren können und der Eiter hatte sich im Kopf schon ausgebreitet - mir blieb dann nichts übrig, als Line eine schöne letzte Zeit zu machen, bis es ihr irgendwann so schlecht ging, dass wir sie einschläfern lassen mussten Zu behandeln ging da leider nicht mehr viel - Antibiotikum bekam sie, das weiß ich noch... aber ich kann mich auch leider nicht mehr genau an die Therapie erinnern, ist schon ein weilchen her.

    Ich hoffe zwar nicht, dass das bei euch der Fall ist, aber einmal röntgen kann so ein Problem ausschließen. Gerade wenn die Kaninchen was am Kopf haben, das nicht weggehen will, ist Kopfröntgen eine prima Idee, um die Dinge genauer bestimmen zu können.
    Geändert von Julia B. (15.03.2012 um 14:55 Uhr)

  5. #5
    *Missing my loved ones* Avatar von Sandra N.
    Registriert seit: 13.05.2011
    Ort: Rostock
    Beiträge: 0

    Standard

    Ich habe hier zuhause genau das gleiche Problem Unser Krümel hat auch einen verengten TNK inkl. einseitig feuchter Nase.

    Wir haben alles uns erdenkliche abklären lassen, aber es konnte nichts festgestellt werden. Schau mal hier hatte ich das Thema vor ca. 2 Monaten mal angesprochen, eventuell findest du da auch für dich noch nützliche Tipps: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=71208

    Ich würde an eurer Stelle auch nochmal zur Sicherheit Röntgen lassen und einen Schnupfenabstrich machen.

    Wie geht es denn eurem betroffenem Sorgenkind? Unser Krümel ist immer munter und topfit, daher mache ich mir erstmal keine so großen Sorgen deswegen. Momentan versuchen wir es mit einer homöopathischen Behandlung, der erste Versuch begann letzte Woche und ich finde sein Auge und der Flüssigkeitsaustritt sind schon etwas besser geworden. Ich hab mich derzeit damit abgefunden, dass er wohl einfach genetisch bedingt einen zu dünn wachsenden TNK hat.

  6. #6
    Benutzer
    Registriert seit: 07.03.2012
    Ort: irgendwo
    Beiträge: 30

    Standard

    Hallo Skylight,
    dankeschön für den Link! Ist das Nasenloch bis heute nur auf der vernegten TNK-Seite feucht? Meinem kleinen Sorgenkind gehts sonst gut, er hüpft in der Gegend rum und frisst ordentlich (obwohl seine Partnerin erst vor ner Woche gestorben ist und er seitdem allein ist).. Im Moment niest er (noch) höchtens 2x am Tag einmal kurz, aber viell. wird das ja auch wieder schlimmer.
    In deinem Link hat Kathi ja gesagt, dass man Augentropfen mit Cortisonanteil versuchen könnte. Das bekommt Oscar seit heute, in Isoptomax ist auch Cortison. Das Näschen ist im Moment rechts feucht mit klarem Sekret. Und der Arme ist total gestresst, weil ich ihn so oft hochnehmen muss zum Tropfengeben und mag mich nicht mehr

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Erfahrungen mit Sinupret Liquitabs bei Schnupfern?
    Von andreaD. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.09.2011, 22:07
  2. dosierung von sinupret liquitabs
    Von renate12 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2011, 22:17

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •