Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Ernährung bei Blasensteinen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Clarence2010
    Gast

    Standard Ernährung bei Blasensteinen

    Hallo ihr Lieben,

    leider habe ich auch so einen kleinen Blasensteinkandidat zuhause sitzen. Die Steinchen wurden vor ca. vier Wochen das erste Mal diagnostiziert und wir haben ein Medikament bekommen, dass zur Auflösung der Steine beitragen soll. In drei Wochen steht ein Kontrollröntgen an.
    Jetzt meine Frage: Was darf meine Süße denn fressen, bzw. was ist absolut nicht gut bei Blasensteinen?
    Habe schon gehört, dass man besser von Möhrengrün die Finger lassen sollte...
    Im Moment bekommt sie Möhre, Mais, Apfel, Kopfsalat, Apfelbaumzweige, Weidezweige, Wiese mit Löwenzahn, Eichblatt, Salatherzen und ab und an ein bisschen Rucola. Natürlich nicht alles auf einmal sondern immer so zwei, drei Sorten.
    Leider ist Clarence auch etwas verschnegt, wenn ich ihr etwas Unbekanntes vor die Nase lege, schaut sie immer mit dem "Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ich das fresse"-Blick und dreht dem unbekannten Grün mal eben dezent ihr rundliches Hinterteil zu

    Sonst geht es ihr aber super, sie hat auch keinerlei Probleme beim Pipi machen, die Steinchen wurden eigentlich auch nur zufällig entdeckt und sind auch noch sehr sehr klein (1-2 mm Durchmesser)

    Für Antworten wäre ich dankbar!

    Liebe Grüßlis

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von bunny-in
    Registriert seit: 05.03.2009
    Ort: Haan (Gruiten)
    Beiträge: 656

    Standard

    http://www.bunny-in.de/modules/downl...lc.php?file=48

    Ich habe in diesen Bericht alles gepackt, was wissenswert ist.
    Liebe Grüße von Sonja und den Langohren

  3. #3
    Clarence2010
    Gast

    Standard

    Danke für den super Artikel!

    Also mache ich ja eigentlich gar nicht so viel falsch oder? Die extrem kalziumhaltigen Gemüsesorten bekommt sie ja gar nicht. Zudem hat sie jeden Tag viel Freilauf in ihrem eigenen Zimmer und sie darf ca. 2 Stunden jeden Tag in unserem Wohnzimmer hoppeln, natürlich nur, wenn ich da bin. Und das nutzt sie auch richtig aus.
    Gut, im Moment eher weniger aufgrund der Hitze => Langhaarkaninchen - mehr Fell wie noch was

  4. #4
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    bunny-in, danke

    mein Wanja hatte gerade eine Blasenstein-OP hinter sich (6 Steine, davon einer mit ca. 1/2 cm Durchmesser).

    Meine bekommen hauptsächlich Wiese mit Schafgarbe, Breit-und Spitzwegerich und etwas Gras (wobei der Hauptanteil bei Löwenzahn liegt, da hier sehr schwer bzw. nicht soviel andere Wildkräuter zu finden sind).

    Wurzelgemüse bekommen sie auch, wobei die Möhren immer über bleiben, Wanja frißt überhaupt keine Möhren mehr.

    Kann es sein das er instinktiv spürt, das Möhren kein gutes Kalzium/Phospor/Oxalsäure-Verhältnis haben ?
    Kann man trotzdem dann hin und wieder auch die anderen Sachen wie Fenchel, Möhren und Co. füttern ?

    Kann Stangensellerie (Bleichsellerie) auch auf dem tgl. Speiseplan stehen ?
    Und ist er richtig ernährt wenn ich ihn mit Chinakohl, Kopfsalat, Petersilienwurzel, Gurke füttere ?
    Hat er dann keine Vitamin-Spurenelemente-Mangel ?

    Zuccini und Wassermelone mögen Beide nicht.

    Wie sieht es denn mit Kopfsalat im Winter aus, wird da nicht immer von der Fütterung abgesehen, wegen Nitratgehalt im Winter ?
    Geändert von Bunny (23.08.2011 um 20:49 Uhr)
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sarah G.
    Registriert seit: 09.12.2007
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 1.596

    Standard

    Meine bekommen hauptsächlich Wiese mit Schafgarbe, Breit-und Spitzwegerich und etwas Gras (wobei der Hauptanteil bei Löwenzahn liegt, da hier sehr schwer bzw. nicht soviel andere Wildkräuter zu finden sind).


    Wurzelgemüse bekommen sie auch, wobei die Möhren immer über bleiben, Wanja frißt überhaupt keine Möhren mehr.
    Ist bei meinen auch saisonal abhängig. Insgesamt bevorzugen sie eindeutig blättriges.

    Kann es sein das er instinktiv spürt, das Möhren kein gutes Kalzium/Phospor/Oxalsäure-Verhältnis haben ?

    Ich denke eher, dass er sich die Sachen mit hohem Wasseranteil raussucht.

    Kann man trotzdem dann hin und wieder auch die anderen Sachen wie Fenchel, Möhren und Co. füttern ?
    Gute Frage, ich persönlich denke schon.

    Kann Stangensellerie (Bleichsellerie) auch auf dem tgl. Speiseplan stehen ?

    ja

    Und ist er richtig ernährt wenn ich ihn mit Chinakohl, Kopfsalat, Petersilienwurzel, Gurke füttere ?

    Die Auswahl finde ich mager.. ich würde eher Wiese + Blättriges jeder Art füttern. Wie steht es mit Wirsing, Grünkohl, Spinat, Salate, Staudensellerie, Spitzkohl?

    Wie sieht es denn mit Kopfsalat im Winter aus, wird da nicht immer von der Fütterung abgesehen, wegen Nitratgehalt im Winter ?
    Ich fütter saisonal orientiert, d.h. im Winter eher Kohlsorten, aber auch gerne Kopfsalat. Bisher (handhabe das seit über 10 Jahren so) keine Probleme

  6. #6
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Sarah G.

    danke

    ich habe bzw. bin mit meiner Fragerei Ernährung bei Blasenstein/Schlamm/Gries - Kandidaten auf den Link in Bunn In`s Antwort eingegangen.

    (Siehe weiter oben)

    die Sachen wie Chinakohl, Kopfsalat, Wassermelone, Heidelbeere (Blaubeere), Gurken, Petersilienwurzel, Zuccini sollen unbedenklich in Bezug auf Kalzium, Phospor und Oxalsäure sein bzw. das richtige Verhältnis haben (so wie ich das verstanden habe).

    P.S.
    Wiese wo überwiegend Löwenzahn drinnen ist, ist auch nicht so das optimale wenn ich das richtig gelesen habe

    Daher meine Fragen
    Geändert von Bunny (24.08.2011 um 20:23 Uhr)
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Ernährung bei Blasensteinen
    Von Alexandra Kr. im Forum Ernährung *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.03.2011, 19:39

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •