Ergebnis 1 bis 20 von 26

Thema: Haaraufnahme nach Fellpflege verhindern

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 06.11.2020
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 243

    Standard Haaraufnahme nach Fellpflege verhindern

    Hallo, wir würden uns über ein paar Tipps zur Fellpflege von Langhaarkaninchen freuen. Was kann ich tun, damit meine beiden Plüschmonster nach dem Pflegeprogramm nicht so viele Haare durchs Putzen aufnehmen?

    Ich bürste regelmäßig (2 mal pro Woche) loses Deckhaar und Unterwolle mit Bürste und einem Furminator aus. Dadurch haben wir eigentlich keine Probleme mit Köttelketten etc. Nach der Schur (etwa alle 4-6 Wochen an den schnell verfilzten Bartkaninchenstellen) putzen sie sich aber so extrem, teilweise sitzen sie mehrere Stunden da und putzen sich und lassen sich auch nicht ablenken. Danach kommen dann die Köttelketten. Ich gehe nach der Schur immer nochmal mit einer Bürste übers Fell, um loses Haar zu entfernen. Solange bis die Bürste haarfrei bleibt. Felltechnisch tue ich meiner Meinung nach schon alles um die Haaraufnahme zu reduzieren. Was hilft gegen die Haaraufnahme durchs Putzen? Es wird wohl mein Geruch an ihnen sein, der sie stört. Bringt es etwas die Hände zwischendurch mit Wasser zu waschen? Oder mit Heu/ Stroh aus ihrem Liegebereich einreiben? Ich glaube mit Handschuhen hätte ich nicht das nötige Gefühl in den Fingern.

    Da tut und macht man alles um Köttelketten und schlimmeres zu vermeiden und dann löst ausgerechnet die Fellpflege dieses aus Ich weiß, dass Köttelketten an sich noch nicht dramatisch sind, solange sie rauskommen. Ich habe auch alles für den Notfall und zur Vorbeugung dar, aber vermeiden würde ich die Haaraufnahme trotzdem gerne.

    Viele Grüße von Nadine mit Thanos & Shirley

  2. #2
    Gast
    Gast

    Standard

    Hallo Nadine,

    eine Lösung habe ich nicht, leider. Allerdings glaube ich nicht, dass das am Geruch liegt. Ich habe einen Angoramix, der alle 6 - 8 Wochen geschoren wird. Stundenlang putzt sie sich nicht, aber sehr (!) ausgiebig. Ich habe den Eindruck, dass das lange Fell ein richtiges putzen oft verhindert und die Tiere die Phase nach der Schur dann nutzen, um sich intensiver zu putzen.

    Mein Kaninchen hat danach allerdings keine Köttelketten, das Angorafell haart auch gar nicht. Insofern bin ich da in einer komfortablen Position.

    Ich denke, da wirst du vorbeugend gar nichts machen können (außer das, was du schon machst).

    Aber vielleicht kennt jemand das Problem so wie du es hast und hat noch einen hilfreichen Tip für dich.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.427

    Standard

    Wenn sich mein "Wollknäul" besonders intensiv putzt, nach der Behandlung mit dem Furminator und dem anschließenden Bürsten, gebe ich Rodicare Hairball in der angegebenen Menge für 3-4 Tage.
    Das hilft die Haare während der Verdauung zu binden und auszuscheiden. Manche mischen auch Lactulose mit indischen Flöhsamenschalen und geben diese Mischung, auch ein paar Tage. Das ist etwas kostengünstiger als RC Hairball. Zu dem Thema gibt es hier im Forum auch einen Thread. Leider haben einige Halter/Innen, bzw. Kaninchen dieses Problem.

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.976

    Standard

    Versuche doch mal zu schneiden statt zu scheren.

  5. #5
    Julia D.
    Gast

    Standard

    Ich würde auch versuchen hier das Fell zu bürsten und zu schneiden, wie Alex schrieb.

  6. #6
    Gast
    Gast

    Standard

    *edit*

    Falsch gelesen .

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 06.11.2020
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 243

    Standard

    Vielen Dank für die Antworten.

    Was macht denn den Unterschied zwischen schneiden und scheren? Meint ihr lieber schneiden und etwas länger stehen lassen als kurz scheren?

  8. #8
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.976

    Standard

    Scheren ist ja kürzer, die haut juckt danach meist, daher dann das intensive putzen. Nach dem schneiden konnte ich bisher kein intensives putzen beobachten.
    Bartkaninchen haben ja auch nicht so viel, da kann man es ja mit der Schere an den Spoilerstellen einkürzen und gut.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 06.11.2020
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 243

    Standard

    Klingt logisch. Dann ist es doch nicht mein Geruch den sie schnell wieder loswerden möchten.

    Schneiden ist auf jeden Fall ein Versuch wert. An den anderen Stellen, an denen das Fell nur lang aber sonst "normal" ist, schneide ich eh schon anstatt zu scheren. Den Kranz und am Hals habe ich immer geschore. Hier sind ja gar keine einzelnen Haare, sondern Wattebäuschchen-Struktur

  10. #10
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.976

    Standard

    Das geht super mit einer Friseurschere.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wie verhindern, dass Haarballen entstehen?
    Von Jana im Forum Krankheiten *
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.12.2011, 09:54

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •