Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Köttelketten bei Wiesenfütterung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.06.2018
    Ort: Lüneburger Heide
    Beiträge: 302

    Standard Köttelketten bei Wiesenfütterung

    Hallo,

    meine Kaninchen bekommen neben Gemüse aller Art und Heu auch Auslauf auf die Wiese. Ich kann regelrecht die Uhr danach stellen, dass danach mein 4jähriges Zahnkaninchen Köttelketten bekommt. Ich habe diese mal mit Handschuhen auseinandergenommen und festgestellt, dass es sich im Wesentlichen um unverdaute Gradhalme handelt (also keine Haare). Kommen sie einen Tag nicht auf die Wiese, sind die Köttel wieder absolut normal. Hatte das schon mal jemand von euch? Es scheint ja irgendwas in der Verdauung nicht richtig zu laufen bzw. er scheint es nicht richtig zu zerkauen?

  2. #2
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Ja, Emilia hatte damit auch große Schwierigkeiten. Ihr wurden eitrige Backenzähne gezogen und mit jedem gezogenen Zahn konnte sie natürlich schlechter kauen. :< habe dann die Fütterung angepasst, weil sie dennoch sehr verfressen und gierig war und immer geschlungen hat.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.06.2018
    Ort: Lüneburger Heide
    Beiträge: 302

    Standard

    Inwiefern angepasst?
    Meiner hat noch alle Zähne. Es werden lediglich Spitzen gemacht.
    Ich möchte ihm die Wiese auch ungerne verwehren...

  4. #4
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    In Absprache mit der Tierärztin habe ich Cunis verfüttert, aber das würde bei deinem Kaninchen vermutlich nicht passen. Bei Emilia musste irgendwie Rohfaser rein, und Heu war schwierig. Wiese ging ganz gut. Die Abstände der Zahnkorrekturen waren im Sommer immer sehr groß, im Winter waren sie leider recht kurz... 8-12 Wochen. Im Sommer manchmal monatelang nicht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.06.2018
    Ort: Lüneburger Heide
    Beiträge: 302

    Standard

    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    In Absprache mit der Tierärztin habe ich Cunis verfüttert, aber das würde bei deinem Kaninchen vermutlich nicht passen.
    Wieso denkst du das? Er bekommt gelegentlich als Leckerli Cunis.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.06.2018
    Ort: Lüneburger Heide
    Beiträge: 302

    Standard

    Zitat Zitat von Pappnase Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    In Absprache mit der Tierärztin habe ich Cunis verfüttert, aber das würde bei deinem Kaninchen vermutlich nicht passen.
    Wieso denkst du das? Er bekommt gelegentlich als Leckerli Cunis.
    Die Nachfrage kommt aus Interesse und soll nicht negativ rüberkommen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Zitat Zitat von Pappnase Beitrag anzeigen
    Inwiefern angepasst?
    Meiner hat noch alle Zähne. Es werden lediglich Spitzen gemacht.
    Ich möchte ihm die Wiese auch ungerne verwehren...
    Zahnspitzen haben meistens eine Grundursache und entstehen nicht "einfach so". Typischerweise hat ein Kaninchen, das Zahnspitzen entwickeln Schmerzen beim Kauen durch Entzündungen oder andere Probleme im Zahnwurzelbereich. Die Spitzen sind ein Symptom davon, dass das Kaninchen wegen den Schmerzen nicht richtig kaut.

    Weisst du bei deinem Kaninchen denn, warum die Spitzen entstehen?
    Wenn nicht, würde ich auf alle Fälle sehr empfehlen, noch etwas Diagnostik zu treiben. Es braucht dazu einen Tierarzt mit Erfahrung im Lesen von Röntgenbildern von Kaninchenzähnen. Wenn man an so einen Kaninchenzahnspezialist herankommt, können Rötgenbilder von den Zahnwurzeln sehr aufschlussreich sein und aufzeigen, ob man dem Kaninchen besser helfen kann, als nur mit der Besitigung der Spitzen.

    Falls du keinen Tierarzt findest, der gut drin ist, Kaninchenröntgenbilder zu lesen, kann ich dir aus eigener, sehr guter Erfahrung empfehlen, dass du mit einem offenen Haustierarzt Röntgenbilder machst und ihr sie weiterschickt an E. Böhmer (https://curoxray.de/impressum.html). Sie ist absolute Spezialistin im Gebiet Kaninchenzahnmedizin. Bei meinen Kaninchen hat es sich sehr gelohnt, ihre Expertise hinzuzuziehen und meine normale Haustierärztin war dann auch in der Lage meinem Zahnkaninchen weiterzuhelfen nachdem sie ihre ausführliche Einschätzung zurückgeschrieben hat.
    Geändert von Getorix (28.09.2020 um 00:13 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.06.2018
    Ort: Lüneburger Heide
    Beiträge: 302

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Pappnase Beitrag anzeigen
    Inwiefern angepasst?
    Meiner hat noch alle Zähne. Es werden lediglich Spitzen gemacht.
    Ich möchte ihm die Wiese auch ungerne verwehren...
    Zahnspitzen haben meistens eine Grundursache und entstehen nicht "einfach so". Typischerweise hat ein Kaninchen, das Zahnspitzen entwickeln Schmerzen beim Kauen durch Entzündungen oder andere Probleme im Zahnwurzelbereich. Die Spitzen sind ein Symptom davon, dass das Kaninchen wegen den Schmerzen nicht richtig kaut.

    Weisst du bei deinem Kaninchen denn, warum die Spitzen entstehen?
    Wenn nicht, würde ich auf alle Fälle sehr empfehlen, noch etwas Diagnostik zu treiben. Es braucht dazu einen Tierarzt mit Erfahrung im Lesen von Röntgenbildern von Kaninchenzähnen. Wenn man an so einen Kaninchenzahnspezialist herankommt, können Rötgenbilder von den Zahnwurzeln sehr aufschlussreich sein und aufzeigen, ob man dem Kaninchen besser helfen kann, als nur mit der Besitigung der Spitzen.

    Falls du keinen Tierarzt findest, der gut drin ist, Kaninchenröntgenbilder zu lesen, kann ich dir aus eigener, sehr guter Erfahrung empfehlen, dass du mit einem offenen Haustierarzt Röntgenbilder machst und ihr sie weiterschickt an E. Böhmer (https://curoxray.de/impressum.html). Sie ist absolute Spezialistin im Gebiet Kaninchenzahnmedizin. Bei meinen Kaninchen hat es sich sehr gelohnt, ihre Expertise hinzuzuziehen und meine normale Haustierärztin war dann auch in der Lage meinem Zahnkaninchen weiterzuhelfen nachdem sie ihre ausführliche Einschätzung zurückgeschrieben hat.
    Nach meinen Infos hat er eine angeborene Fehlstellung. Die oberen und unteren Zähne stehen nicht 100% aufeinander (wahrscheinlich habe ich mich gerade sehr unprofessionell ausgedrückt, ich hoffe, man weiß aber trotzdem, was gemeint ist). Somit nutzen sie sich nicht gleichmäßig ab.
    Klar, wurden die Zähne in mehreren Ebenen schon geröngt.
    Ich bin der Meinung, dass ich eine gute Kaninchen-TÄ habe.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Köttelketten
    Von mandarine1904 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 27.02.2019, 17:22
  2. Rex und Köttelketten
    Von Marshmallow im Forum Krankheiten *
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.06.2013, 20:02

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •