Ergebnis 1 bis 20 von 20

Thema: Zwerghase schmatzt, maul nass, Zähne OK - Ärzte ratlos

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Jaju89
    Gast

    Standard Zwerghase schmatzt, maul nass, Zähne OK - Ärzte ratlos

    Hallo alle zusammen.
    Die Tierärzte sind ratlos und ich auch. Vielleicht kann uns hier jemand helfen.
    Mein Sohn hat zum Geburtstag zwei Zwergkaninchen geschenkt bekommen. Nach einigen Tagen fing einer an leer zu kauen, zu schmatzen und war um das maul ganz nass.
    Ich bin dann gleich zum Tierarzt. Die Zähne wurden kontrolliert (alles OK) also gab es Schmerzmittel und ich sollte ihn päppeln. Gesagt getan, nach 5tagen wieder zum arzt, da ging es dem kleinen etwas besser und er hat auch zugenommen. Nach einer weiteren (Eigentlich guten) Woche fing es wieder ganz schlimm an. Er schmatzte nur, war komplett nass und Orange am brustbereich und ihm ging es nicht gut. Also bin ich wieder zum Tierarzt. Dort wurde Blut genommen und es zeigte sich dass sein harnstoffwert utopisch hoch war, der kreatininwert aber in der norm. Ich sollte ihn wieder päppeln, auf Schmerzmittel haben wir verzichtet um die Nieren zu schonen.
    Am nächsten Tag schon war es aber so schlimm, dass ich den kleinen Kerl nur noch erlösen wollte. Er sah ganz mager aus und das orangene Zeug an ihm hat wahnsinnig schlecht gerochen. Es muss wohl auch irgendwie ätzend gewesen sein, denn er konnte seine vorderpfoten nicht mehr aufstellen und die Ärztin sagte auch, seine schleimhaut wäre verätzt.
    Aus diesem Gründen haben wir ihn schweren Herzens eingeschläfert. Die Ärzte vermuteten einen angeborenen Gendefekt. (aus dem Grund habe ich dummerweise auch den Stall nur ausgewaschen und nichts ausgetauscht &#128532
    Mein Sohn war ziemlich traurig aber nach einiger Zeit war uns klar, dass der andere Hase nicht allein bleiben konnte. Also haben wir einen neuen Hasen gekauft. Nach einer Woche zeigte aber der aufeinmal das gleiche leer kauen, schmatzen und auch ein nasses maul. Ganz verzweifelt rief ich beim Tierarzt an. Dieser sagte dass der andere Hase wohl dann doch einen Virus hatte, der nun auf den neuen Hasen übertragen wurde. Er bekommt jetzt seit einer Woche novalgin 3mal am Tag und ich füttere ihn zu. Momentan geht es ihm ganz gut aber wir wollen natürlich nicht, dass es so ausgeht wie beim ersten Mal.
    Deshalb meine Frage, kennt jemand von euch diese Krankheit und kann unserem kleinen Hasen helfen?
    Wir sind ganz verzweifelt.
    Angehängte Grafiken

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.901

    Standard

    Hatten die betroffenen Tiere auch Bläschen im Maul? Weil spontan erinnert mich das total an den Fall von Nina, ihre weniger betroffenen tiere haben sich auch "nur" total eingespeichelt. https://www.kaninchenschutzforum.de/...d.php?t=145404

  3. #3
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Das orange kommt aus dem Tier raus? Oder ist das Futter/Brei?

    Woher kommen die Tiere? Was kriegen sie zu fressen? Wie alt sind sie (sieht sehr jung aus auf dem Bild)?

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sherlock0710
    Registriert seit: 03.01.2016
    Ort: Oberhausen
    Beiträge: 161

    Standard

    Wurde eine Kotprobe von 3 Tagen untersucht?
    Gerade bei so augenscheinlich jungen Kaninchen,kann ein Parasitenbefall des Darms sehr heftige Symptome zeigen.

  5. #5
    "Hold the Ears stiff" Avatar von nin-fan
    Registriert seit: 25.07.2008
    Ort: Föhren / RLP
    Beiträge: 4.475

    Standard

    Herzlich Willkommen erst mal .

    Vom Foto her würde ich jetzt erst mal vermuten, dass das orangefarbene von Möhren kommt - was stark auf Zahnproblem schließen lässt.

    Wurde beim Kleinen, der leider erlöst werden musste () oder aber jetzt beim neuen Spatz der Kopf-/Kieferbereich geröngt? Das wäre wichtig, um eventuelle Fehlstellungen der Zahnwurzeln zu erkennen. Es reicht leider nicht aus, nur ins Mäulchen zu schauen.

    Was mich stutzig macht, ist der hohe Harnstoff-Wert beim verstorbenen Tierchen. Das würde wohl eher auf eine Nierenproblematik hinweisen - aber das scheinen mir ja noch ganz junge Tiere zu sein. Mundgeruch kann tatsächlich von den Nieren kommen, ich kenne das zur Genüge von einer Katze von uns die chronische Niereninsuffizienz hatte.

    Wurde beim Blutbild auch auf EC (Enzephalitozoon Cuniculi) getestet?
    Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.
    Man hat ein einziges Herz oder gar keins.

    - Alphonse de Lamartine -

  6. #6
    Benutzer
    Registriert seit: 03.02.2020
    Ort: NRW
    Beiträge: 37

    Standard

    Hallöchen,

    ...ich habe jetzt leider keine Ahnung... aber spontan dachte ich daran, dass vielleicht im Stall irgendeine Chemikalie sein könnte, die giftig ist... habt ihr den Stall vielleicht mal eingepinselt? Oder eines der Gegenstände?... war jetzt nur so ein Gedanke...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 362
    Letzter Beitrag: 11.11.2018, 18:12
  2. Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 18.10.2015, 13:12
  3. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 12:40

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •