Ergebnis 1 bis 20 von 44

Thema: Frage zu Proteingehalt im Gras

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Gast
    Gast

    Standard Frage zu Proteingehalt im Gras

    Ich muss mal eine Frage stellen/loswerden, die mich seid Samstag beschäftigt. Entweder ich habe ein gedanklichen Brett vor dem Kopf oder ich habe mir bislang einfach keine Sorgen drum gemacht.

    Es geht um folgendes: einer meiner Kastraten hatte am Samstag eine Aufgasung (ganz fit ist er immernoch nicht, aber *auf Holz klopf* hat heute morgen wieder nach Leckerlies gebettelt). Nun war ich am Samstagnachmittag in einer Praxis (da bin ich vor Jahren weg, weil der Inhaber schlicht unmöglich ist), die aber Samstagnachmittags Sprechstunde anbietet.

    So weit so gut.

    Nach eingehender Untersuchung und Feststellung der Sachlage musste ich mich belehren lassen, wie es denn jahreszeitentypisch zu dieser Aufgasung kommt: der hohe Proteingehalt (ich hätte ja Stärkegehalt gesagt) im Gras. Durch die nachts sehr kühlen Temperaturen und nun auf einmal so warm, hat sich also besagtes Protein im Gras eingelagert und bereitet nun Probleme. Ok, bei Pferden kenne ich die Problematik grundsätzlich, aber trifft das auch für Kaninchen zu? Insbesondere wenn diese, so wie meine, schon seit Wochen Wiese bekommen und ich immer gen Abend sammle?

    Ich bin vollkommen verunsichert, weil mir das einerseits logisch erscheint, andererseits beäuge ich meine grasmapfenden Kaninchen nun mit Argusaugen.

    Bin ich paranoid ?
    Geändert von Claudia Mü. (20.05.2019 um 15:27 Uhr)

  2. #2
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.050

    Standard

    Ob die Erklärung des TA stimmt, kann ich nicht sagen (aber Zweifel habe ich schon).

    Ich weiss nur, dass der Proteingehalt der Gräser von der Jahreszeit und vom Standort abhängig ist.
    Grundsätzlich ist vor der Blüte der Proteingehalt höher.
    Mit der Blüte fällt der Gehalt an Protein, dafür steigt der Stärkegehalt durch die Samen.
    Wenn man bedenkt, dass unser Getreide ja auch (Süß-) Gras ist, dann ist das auch logisch.

    Dass Pflanzen auch auf Wetterwechsel u.ä. reagieren, ist aber bestimmt auch richtig.

    Und ich würde mir wegen meiner Nasen da überhaupt keine Sorgen machen, wenn sie ständig Wiese futtern.

    Was ich bei meinen aber beobachten kann, dass je nach Jahreszeit die Wiese von verschiedenen Standorten mehr oder weniger beliebt ist.
    Irgendwas ist also ganz bestimmt an der Erklärung des TA dran, denke ich.

    Dass die Aufgasungen aber jahreszeitentypisch sein sollen, liegt (in der TA-Praxis!!!) sicher auch daran, dass viele Kunti-Bunti-Halter jetzt plötzlich Gras und Löwenzahn an ihre Tiere verfüttern, die das sonst nicht gewohnt sind.

    Ist jetzt zumindest meine Theorie.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Es stimmt mit dem Proteingehalt, ja.
    Probleme macht das jedoch höchstens bei Tieren die vom Trockenfutter kommen und das erste mal Wiese futtern.

    Ich denke nicht das es bei Dir die Ursache ist bzw. denke ich das man auch nicht immer eine auffindbare hat. Es kann ja so viel sein: Fell oder auch mal eine kurze Inappetenz wegen Schmerzen irgendwo.,...

  4. #4
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.454

    Standard

    Vielleicht meinte er diese: " Insbesondere nächtliche Temperaturen um den Gefrierpunkt gefolgt von warmen, sonnigen Tagen erzeugen hohe Fruktangehalte im Gras. Auch eine zunehmende Lichtintensität fördert die Fruktanproduktion der Pflanze."
    Quelle: https://www.landwirtschaftskammer.de...he-fruktan.htm

    Bauchaua und Hufrehe sind aber verschiedene Krankheiten oder?

  5. #5
    Gast
    Gast

    Standard

    Ja, Bauchaua und Hufrehe sind unterschiedliche Paar Schuhe .

    Danke euch erstmal !

  6. #6

    Standard

    Ich kann zu dem Thema nichts konstruktives beitragen. Ich frage mich aber gerade, wie Wildkaninchen dann mit diesem Proteingehalt klarkommen.
    Ich drück dem Patienten die Daumen.



    Unvergessen: Isis, Sammy, Jonny, Luna, Lizzy und Benny hab euch lieb ❦

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Gras im Wald
    Von Indy im Forum Ernährung *
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.04.2014, 13:53

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •