Ergebnis 1 bis 18 von 18

Thema: Magenüberladung durch Ernährung vorbeugen? Tipps gesucht

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Samy
    Registriert seit: 29.01.2012
    Ort: Lkr. Regen, Bayern
    Beiträge: 328

    Standard Magenüberladung durch Ernährung vorbeugen? Tipps gesucht

    Hallo!

    Aus aktuellem Anlass hoffe ich auf den Rat von ernährungstechnisch erfahreneren Haltern.

    Kurz zur Vorgeschichte:
    Am Dienstag habe ich meinen Maxi aufgrund einer Magenüberladung verloren. Er war seit Montagmorgen bei meinen erfahrenen und kompetenten TÄ stationär, nachdem mir der notdiensthabende TA am Sonntagabend nicht helfen konnte.
    Ob ein Bezoar Ursache war oder die eine Backenzahnspitze, die er hatte, ausschlaggebend war, konnte mein TA nicht genau nachvollziehen, Kontrastmittelröntgen war aufgrund seines Zustands nicht möglich.

    Wie kann ich nun bei den anderen Kaninchen mit der Ernährung einer Magenüberladung ernsthaft entgegenwirken?
    Ich bin langsam echt ratlos, dachte, ich mache alles richtig, aber an irgendetwas muss es ja liegen. Mein Pauli (der Bruder von Max) hatte Anfang des Jahres auch eine Magenüberladung verursacht durch ein Bezoar. Er hat sie gut überstanden. Ihn kann ich auch zusätzlich kämmen usw. (er hat 'Teddyfell'), allerdings habe ich auch noch ein Angoramix-Mädel, bei der ich außer über die Ernährung nichts beeinflussen kann, weil sie sich kaum anfassen geschweige denn bürsten lässt.

    Meine aktuelle Fütterung:
    - Wiese ad libitum, mindestens 15 verschiedene Kräuter jeweils, dazu Gräser
    - Zweige alle zwei bis drei Tage
    - Ölsaaten (Dill, Koriander, Mariendistel, Brennnessel, Fenchel, Anis, Kümmel, Kreuzkümmel) zur freien Verfügung (werden sporadisch gefressen, also nie Massen)
    - Presskuchen von Lein, Schwarzkümmel, Leindotter, Hanf und Kokos auch zur freien Verfügung (werden auch mehr in Leckerliemengen gefressen, höchstens die Leinkuchen werden mal leer, Menge ca. zwei kleine Hände voll auf vier Kaninchen)
    - Als Leckerlie getrocknete Cranberries und Apfelchips, maximal dreimal täglich je ein Stück
    - Wasser sowieso aus dem Napf

    Tagsüber (von ca. 6:30 bis ca. 23:30) Auslauf im Gartengehege auf Wiese, hier füttere ich aber Wiese zu, weil sie nicht gerne selbst 'mähen'. Nachts sind sie im 10qm Nachtgehege zu viert untergebracht, Häuser, Tunnel, Rampen - Bewegungsmöglichkeiten sind also da.


    Kann ich noch irgendetwas tun, um einer Magenüberladung entgegenzuwirken? Futter mit Öl gepanscht rühren sie nicht an. Köttelketten kommen vor allem beim Angoramix, aber auch erst, seit sie komplett auf Frischfutter umgestellt ist. Sie kommt aus dem Tierheim, dort war Heu die Hauptnahrung und sie hatte ganz normale (Heu)Köttel.
    Auch im Forum liest man ja immer wieder von Magenüberladungen mit traurigem Ausgang. Irgendwas muss man da doch tun können

    Liebe Grüße von Magdalena

  2. #2
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.455

    Standard

    Hallo Samy,

    ich hatte 2 Jahre lang 4 Langhaarmixkaninchen. Immer wieder hatten sie "Bauchaua" Ein Langhaarmix ist in der Tierklinik verstorben ein anders wurde eine Magensonde eingeführt und blieb danach noch 3 Tage in der Praxis (wg. Lebensgefahr).

    Dann zog ich ein Schlußstrich für die drei verbliebenen in puncto Außenhaltung.
    Sie bekamen ein eigenes Zimmer und eine schicke Kurzhaarfrisur verpasst.
    Im Sommer können sie raus im Winter müssen sie rein wg. der Kurzhaarfrisur.

    "Bauchaua" haben 2 leider immer mal wieder aber ich kann es meistens innerhalb von 1 Tag wieder auflösen.

    Ich musste es akzeptiere das sie sehr empfindlich sind. Eine Tüte mit allen notwendigen Medikamenten stehe immer bereit.
    Und eine erfahrene TÄ die mir sagen kann ob der Bauch prall ist oder nicht.

    Da meine Kaninchen so gut wie immer als Problem Haare im Magen haben, sind die Medis entsprechend dafür ausgesucht.

    Haare werden nicht zersetzt (Auch nicht mit Ananassaft) sondern weiter transportiert. Der "Knoten" wird langsam abgetragen. Es dauert lange, da die Kaninchen mit dem Putzen auch nicht aufhören.

    Vor und nach dem Scheren muß ich den Kaninchen RodiCare Hairball geben sonst gibt es 24 Std. später wieder "Bauchaua"

    Die siehst, es hört nicht auf, ich habe mich aber darauf nun eingestellt und kann inzwischen zielgerichtet handeln.

    Dir noch viel Kraft, Spaß und kreative Ideen für Deine Kaninchen
    Hüter

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Ich glaube mittlerweile, dass man bei Bauchkandidaten gar nichts machen kann, was auf Dauer wirklich hilft. Ich habe mehrere Tiere an Aufgasungen und Überladungen verloren, obwohl ich alles mögliche in Sachen Ernährung probiert habe. Einige Tier hatten trotz Wiese, Ölsaaten etc. immer wieder Probleme und sind letzendlich auch daran verstorben - und ich bin mittlerweile wirklich Expertin bei Bauchweh, behandele sofort und konsequent und habe meine Tiere natürlich auch zum Arzt gebracht, wir haben operiert, etc...

    Das Einzige, was etwas Erleichterung gebracht und die Anzahl der Bauchepisoden reduziert hat, war konsequentes Bürsten und teilweise scheren. Wo kein Fell ist, wird weniger verschluckt - bei uns hat das zu weniger Bauchproblemen geführt. Ganz weg waren sie bei den empfindlichen Tieren aber nie...
    ____________
    Zwei Mäuschen zuhause und fünf im Himmel...

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich denke Du solltest den Fehler da nicht bei Dir suchen.

    Deine Fütterung ist tollm auch trotz toller Fütterung kann man leider Pech haben.
    Ich sehe zu das ich haarende zudem täglich bürste und bei Löwen etc. schere ich überflüssig lange Haare weg.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ludovica99
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: alpine Heuwiese
    Beiträge: 2.314

    Standard

    Trauriges Thema, mein Emilio (Kurzhaar) ist vor einigen Wochen auch - höchstwahrscheinlich - an einer Magenüberladung verstorben, war auch nicht die erste. Ich hatte nun auch einige empfindliche Tiere, auch sein Vorgänger hatte laufend damit zu tun, bei ihm kamen aber auch Zahnprobleme noch oben drauf.

    Ich habe irgendwie fast den Verdacht, dass möglicherweise auch und vielleicht vor allem sogar die Partnerhaare schuld sind. So hab ich bei einer Vergesellschaftung vor langer Zeit erlebt, dass eine bislang gesunde (Kurzhaar)Häsin nach einer Vergesellschaftung mit einem "Teddy" gleich am zweiten Tag in der Tierklinik gelandet ist.
    So ist auch jetzt die Partnerin von Emilio (und ihrem Vorgänger) ein 14-jähriger Löwenkopf mit einer ziemlich ausladenden Mähne. Oft wurden ihr im Nacken Dreadlocks gedreht, die ich dann rausschneiden musste - sie selbst war das sicher nicht. Ihre längsten bis zu 15 cm langen Haare wachsen im Nacken, wo sie selbst kaum rankommt. Da sie wegen einer schweren Tumorerkrankung nun selbst nur noch kurze Zeit zu leben hat werde ich sie übrigens nicht mehr vergesellschaften.

    Eine Überlegung ist also, dass möglicherweise die Haare der Partnertiere schuld sind.
    Geändert von Ludovica99 (30.07.2018 um 22:57 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Asti
    Registriert seit: 04.06.2018
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 2.014

    Standard

    Das ist bei uns auf jeden Fall so. Brownie, ein Löwenköpfchen, hat selbst nie Bauchprobleme. Seine Partnerin Nana, ein Satinrexkaninchen, macht häufig Köttelketten, da sie ihn ausgiebig putzt. Mit viel Fell Bürsten und Leinflocken ist aber bisher nichts schlimmeres als Köttelketten passiert.
    LG von Astrid mit den Ninis Fritzl und Fleur Flöckchen, Nana und Brownie im Herzen
    Patin von

  7. #7
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Die Überlegung ist, was meine beiden Kleinen angeht, absolut nicht verkehrt...

    Meine Stups hat (ist auch Zahni) immer mal wieder mit „Bauch“ zu tun... manchmal mehr, manchmal weniger gefährlich.
    Sie selber schmeißt zwar regelmäßig heftig Haare ab, hatte damit aber früher weniger Probleme.
    Erst als Terence (relativ langhaarig) dazu kam, begannen ihre Probleme.... allerdings ist ihr bevorzugtes Hobby auch, ihn stundenlang zu putzen..
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Tipps für die Ernährung von Senioren
    Von susi 89 im Forum Ernährung *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 31.01.2018, 13:57
  2. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 30.03.2013, 20:45

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •