Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: VG Gitter-Methode

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Elfi
    Registriert seit: 01.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 853

    Standard VG Gitter-Methode

    Hallo zusammen,
    ich habe nach dem Tod von Serafina eine Häsin von der Laborkaninchenhilfe übernommen. Zwei Versuche, sie mit meinem Kastraten auf neutralem Boden zu vergesellschaften, sind gescheitert. Sie mussten abgebrochen werden, weil mein Rammler totale Panik bekam und nur noch die Flucht ergreifen wollte, wogegen sie sehr aggressiv auf ihn reagierte.
    Beim zweiten Versuch habe ich mir Unterstützung von einer sehr erfahrenen "Vergesellschafterin" geholt, auch sie war der Meinung, dass die VG gescheitert ist.

    Ich habe dann einen Teil meines Aussengeheges für die Häsin abgetrennt, seit einer Woche sitzen nun beide Gitter an Gitter (wenn sie wollen) und ich habe noch keine Zickereien bemerkt. Sie nutzen wechselseitig den Wiesenauslauf und beschnuppern sich durchs Gitter.

    Wie soll das nun weitergehen, ich habe keine Erfahrung mit dieser Vergesellschaftungsmethode. Bin für jeden Rat dankbar.

    VG, Elfi

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.302

    Standard

    Wenn es keine Zickereien am Gitter gibt, ist das ja schonmal positiv. Jetzt brauchen sie einfach Zeit. Ich lasse sie meistens so 3-4 Wochen getrennt, in der Zeit gewöhnen sie sich aneinander und lernen sich schon mal etwas einschätzen. Ca. 1 Woche, bevor ich das Gitter aufmache, wechseln die Tiere das Gehege, welches ich nicht vorher saubermache. Sie sollen sich mit den Gerüchen des anderen beschäftigen. In den meisten Fällen war das bei mir schon ausreichend. Wenn das Gehege geöffnet wurde, hat man sich begrüsst und damit war die VG gelaufen.

    Einzige Ausnahme bei mir war die VG einer ganz eng eingeschworenen 3er-Geschwistergruppe mit einer 2er-Gruppe. Die sind beim ersten Mal heftig aufeinander los, bzw. nur die Geschwister auf das Pärchen. Daher habe ich recht schnell wieder getrennt und ihnen noch 2 Wochen Zeit gegeben. Das klappte schon besser, aber mir für meinen persönlichen Geschmack immer noch zu viel. Also noch mal 2 Wochen gewartet, und beim dritten Gitter entfernen war es völlig entspannt und blieb auch so.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Elfi
    Registriert seit: 01.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 853

    Standard

    Danke für Deine Antwort.
    Ist das denn momentan kontraproduktiv, wenn sie den Wiesenauslauf gemeinsam nutzen (natürlich getrennt)?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.302

    Standard

    In meinen Augen nicht, ganz im Gegenteil. Sie sollen ja Kontakt aufnehmen und sich auf Distanz und geschützt schon kennenlernen können. Das geht auch über den Geruch des Kaninchens, das da auch rumhoppelt. Und trotzdem kann sich der Schwächere sicher fühlen, weil er nicht angegriffen wird. Ich mache die Dauer der Beschnupperungsphase immer vom Schwächsten/Ängstlichsten Tier abhängig.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Einhorn09
    Registriert seit: 15.04.2016
    Ort: Hanau
    Beiträge: 334

    Standard

    Zitat Zitat von Elfi Beitrag anzeigen
    Danke für Deine Antwort.
    Ist das denn momentan kontraproduktiv, wenn sie den Wiesenauslauf gemeinsam nutzen (natürlich getrennt)?
    Nein auf gar keinen Fall, ich habe die Erfahrung gemacht, dass es gerade bei GitterVGs hilfreich ist wenn beide Parteien, den Auslauf inkl Geruch des anderen kennen.
    Vor Teil eins: sie gewöhnen sich an den Geruch und der zweite Vorteil ist, sie kennen sich dann schon aus und wissen wohin sie flüchten müssen, falls es doch mal Zankereien gibt.

    Ich habe am Gitter einfach ein oder zweimal am Tag Futter platziert, Äste oder Haferflocken auf beiden Seiten und sie gewöhnen sich beim fressen auch schon aneinander

    Ich habe mit dieser Methode schon viele gute Erfahrungen machen dürfen und habe gerade 4 Waisenkinder mit meinen beiden Großen vergesellschaftet mithilfe der Gittermethode
    Liebe Grüße von Lena, Mali, Mika, Sammy, Ulli, Yanny, Elly und Ben❤


    Blacky (✝08.Mai 2017) & Flocke (✝05.März 2017) & Willy (✝31. März 2017) für immer vereint...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Elfi
    Registriert seit: 01.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 853

    Standard

    Das macht mir Mut.
    Der einzige Nachteil an unserer Situation ist, dass ich für die Häsin den Gehegeteil abtrennten mußte, der normalerweise bei Hitze von den Kaninchen gemieden wird. Es gibt keinen natürlichen Schatten durch Bäume etc.
    Hoffentlich wird es nicht zu heiß in den nächsten Wochen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Einhorn09
    Registriert seit: 15.04.2016
    Ort: Hanau
    Beiträge: 334

    Standard

    Zitat Zitat von Elfi Beitrag anzeigen
    Das macht mir Mut.
    Der einzige Nachteil an unserer Situation ist, dass ich für die Häsin den Gehegeteil abtrennten mußte, der normalerweise bei Hitze von den Kaninchen gemieden wird. Es gibt keinen natürlichen Schatten durch Bäume etc.
    Hoffentlich wird es nicht zu heiß in den nächsten Wochen
    Also mal von nassen und kühlen Schattenplätzen abgesehen, haben sich halb gefüllte eingefrorene (voll gefüllt platzt die Flasche sonst) Plastikflaschen und ein feuchtes Handtuch darüber Als gerne genommen erwiesen, meine Kaninchen mögen das sehr gerne.

    Um dir noch ein wenig mehr Mut zu machen, ich habe noch nie eine gescheiterte GitterVG gehabt und es waren bei mir daheim 5 Stück und bei der ehrenamtlichen Hilfe auf einem Gnadenhof ca 15. Ich finde auch du merkst es den Tieren an, wenn sie soweit sind. Hatte ich mit meinen Babys jetzt gerade wieder, irgendwann sitzen sie so sehnsüchtig am Gitter und man merkt einfach, sie wollen zueinander
    Geändert von Einhorn09 (01.07.2018 um 13:26 Uhr)
    Liebe Grüße von Lena, Mali, Mika, Sammy, Ulli, Yanny, Elly und Ben❤


    Blacky (✝08.Mai 2017) & Flocke (✝05.März 2017) & Willy (✝31. März 2017) für immer vereint...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kotuntersuchung - welche Methode?
    Von Heike O. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.02.2015, 20:20
  2. Kotuntersuchung welche Methode?
    Von Sweet-Bunny im Forum Krankheiten *
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.10.2013, 18:09
  3. Rammlerkastra...welche Methode??
    Von Suse im Forum Krankheiten *
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 17.06.2011, 12:33

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •