Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: "Bekiffte" Kaninchen dank Schöllkraut?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.01.2015
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 414

    Standard "Bekiffte" Kaninchen dank Schöllkraut?

    Bei uns im Garten wächst in großen Mengen Schöllkraut und die Kaninchen stehen total drauf! Ich biete es in der Wiesenmischung mit an (zusammen mit Löwenzahn, Giersch, verschiedenen Gräsern, Fingerkraut, Vogelmiere, Klettlabkraut, Springkraut, Brennnessel, Sauerampfer und Hahnenfuss) und sie stürzen sich total drauf! Nun lag neulich Pablo im Gehege auf der Seite, dass ich dachte er wäre tot! Ich hab mich so erschrocken! Ich bin zu ihm hin und er hat gar nicht reagiert. Auch als ich ihn gestreichelt habe kam erst keine Reaktion. Erst nach ein paar Sekundenbruchteilen, blinzelte er und richtete sich langsam auf, sah mich verträumt an, schüttelte sich und hoppelte weg als wäre nichts gewesen?! Im Anschluss benahm er sich völlig normal. Kurze Zeit später ist mir genau dasselbe mit Ronja passiert! Als wären die Nins unter Drogen! Ich hab dann mal recherchiert und gesehen, dass das Schöllkraut zu den Mohngewächsen gehört. Kann es daran liegen?! Sonst benehmen sie sich wirklich ganz normal, fressen gut, hoppeln viel, gut - die Hitze macht ihnen zu schaffen, aber das neulich war anders!

  2. #2
    Gast
    Gast

    Standard

    Davon habe ich noch nie gehört. Allerdings habe ich auch noch nirgendwo gelesen, dass Schöllkraut so beliebt bei den Kaninchen ist (wie bei deinen). Es kann gefüttert werden ("im Gemisch") wird aber oft mit dem Zusatz beschrieben, dass es nicht sonderlich beliebt wäre.

    Lass es doch einfach mal weg und schau, ob diese Reaktion noch einmal vorkommt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fellfie
    Registriert seit: 22.04.2011
    Ort: Stralsund
    Beiträge: 3.309

    Standard

    Davon habe ich auch noch nie gehört. Ich persönlich habe auch schon Klatschmohn gefüttert ohne dass es da zu Auffälligkeiten kam. Ich persönlich finde tief schlafende Kaninchen jetzt ehrlich gesagt auch weder ungewöhnlich noch besorgniserregend. Gerade bei Widdern oder älteren Tieren. Ich würde daher tatsächlich eher auf Tiefschläfer tippen, denn wenn sie wirklich unter Drogen stünden, würden sie sich nicht in der restlichen Zeit ganz normal benehmen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.08.2016
    Ort: Rülzheim
    Beiträge: 337

    Standard

    Zitat Zitat von Sharana Beitrag anzeigen
    Nun lag neulich Pablo im Gehege auf der Seite, dass ich dachte er wäre tot! Ich hab mich so erschrocken! Ich bin zu ihm hin und er hat gar nicht reagiert. Auch als ich ihn gestreichelt habe kam erst keine Reaktion. Erst nach ein paar Sekundenbruchteilen, blinzelte er und richtete sich langsam auf, sah mich verträumt an, schüttelte sich und hoppelte weg als wäre nichts gewesen?! Im Anschluss benahm er sich völlig normal.
    Das hatte ich schon mehrfach ganz ohne Schöllkraut... einmal stand ich sogar schon halb heulend in der Ecke, weil Luna sich auch nach mehrmaligem Rütteln nicht gerührt hatte. "Schön" war auch, als sie einmal im Stall schlief, und ihr Kopf dabei aus der Tür baumelte...

    Wenn es im Gemisch gegeben wird bzw. die Nins die Wahl haben, ob sie es fressen, ist Schöllkraut für Kaninchen jedenfalls unbedenklich, wahrscheinlich sogar eher nützlich, denn es hat eine antivirale und antibakterielle Wirkung und soll sogar gegen Kokzidien helfen...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Meine dösen derzeit auch vermehrt. Auch ohne Schöllkraut, aber wahrscheinlich einfach weils so warm ist und die Rabauken sich ein Plätzchen zum ausruhen suchen. Ich würde da jetzt erstmal nichts dfrauf geben, solange sie nach dem aufwachen keine Auffälligkeiten zeigen.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.09.2015
    Ort: Köln
    Beiträge: 852

    Standard

    Bei meinen habe ich so einen Tiefschlaf auch schon beobachtet. Aber ich habe die ersten Male auch einen Riesenschreck bekommen.

  7. #7
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Meine können auch komaähnlich schlafen, ganzjährig. Schöllkraut fressen sie alle gerne.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.01.2015
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 414

    Standard

    Ganz vielen lieben Dank für Eure Antworten. Dann liegt es vielleicht wirklich nicht am Schöllkraut, sondern an einer Widder-Besonderheit?! Einen so tiefen Tiefschlaf kenne ich in fast 30 Jahren Kaninchenhaltung nicht, ABER Ronja und Pablo sind beide Widder und mit denen habe ich noch nicht so viele Erfahrungen. Die zwei wohnen seit letztem Herbst bei mir und anfangs klappte das mit der Zusammenführung mit Elmo nicht so gut. Es hat echt lange gedauert bis die Gruppe richtig harmonisch wurde und vielleicht ist der Tiefschlaf jetzt ein Zeichen dafür, dass sie inzwischen so richtig "angekommen" sind? Meine anderen Kaninchen haben natürlich auch entspannt gedöst, aber da sah das eher so aus, dass sie sich langestreckt hingelegt haben, die Beine seitlich weggestreckt und der Kopf eigentlich immer noch erhoben. Wenn die so da lagen wie Ronja und Pablo neulich, dann in der Regel weil es ihnen wirklich, wirklich schlecht ging.

    Was das Schöllkraut angeht, so haben sie das letztes Jahr übrigens komplett verweigert, aber dieses Jahr mögen sie es echt sehr sehr gerne. Und weil wir richtig viel im Garten haben und das an der Stelle wo es wächst sowieso weg muss, täte es mir super leid es wegzuwerfen. Aber dann werde ich es mal in der Mischung belassen und weiter beobachten. Seit meinem Beitrag neulich hatten wir übrigens auch keine "komatösen" Kaninchen mehr.

    Liebe Grüße
    Sabine

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Schöllkraut doch nicht "bedenklich"?
    Von Wuschel im Forum Ernährung *
    Antworten: 83
    Letzter Beitrag: 24.09.2012, 20:55

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •