Ergebnis 1 bis 20 von 46

Thema: Blasenschlamm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.07.2015
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 476

    Standard Blasenschlamm

    Hallo zusammen,

    Ich bräuchte mal eure Erfahrungen und Einschätzungen zum Thema Blasenschlamm.
    Krümel hatte demletzt (bei der ersten Hitzewelle in diesem Jahr) Blasenschlamm. Ansonsten ging es ihr aber gut und sie hat auch Portionen ohne Schlamm gepieselt. Nun haben wir zunächst mal mit rodicare Uro behandelt und alle 2 Tage infundiert. Nach ein paar Tagen war es dann wieder weg. Wir haben dann nicht mehr infundiert. Bis heute kam es aber immer mal wieder.
    Nun haben wir gedacht dass wir mal zur TÄ mit ihr fahren, um das ggf. genauer untersuchen zu lassen (wir dachten vielleicht Rôntgen um zu sehen wieviel Schlamm in der Blase ist..?). Von der Praxis wurde uns dann gesagt dass wir sie morgens bringen sollen da dann gleich mehrmals infundiert und auch die Blase ausmassiert wird.
    Jetzt bin ich etwas verwirrt..vielleicht ist das eine blöde Frage, aber macht man das immer so bei Blasenschlamm? Was bringt das? Laienhaft hätte ich jetzt gedacht, das macht man nur wenn der Schlamm nicht von alleine raus kommt..aber müsste man dazu nicht erstmal wissen wieviel es überhaupt ist??
    Ich habe noch keine Erfahrung mit Schlamm und keine Ahnung, habe hier ein bisschen was dazu gelesen und bin jetzt auf eure Einschätzung undErfahrungwn gespannt...
    Danke! 😃

  2. #2
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Nicht vom eigentlichen Titel irritieren lassen. Ich fand diesen Thread rund ums Thema "Blase" sehr informativ. http://www.kaninchenschutzforum.de/s...t=Blasengriess

  3. #3
    liebt Häschen, Schäfchen und Geranien Avatar von Antonia
    Registriert seit: 13.04.2010
    Ort: Mainz
    Beiträge: 333

    Standard

    Ich hatte auch einen Blasenschlamm-Rammler, der das über Jahre hatte. Anfangs war ich auch zweimal zum Blasenspülen beim TA, aber nachdem es immer wieder kam und sich einpendelte, habe ich außer auf die Ernährung zu achten und die Grießmengen genau zu beobachten nicht weiter behandelt. Er hatte es nicht immer, aber phasenweise. Wenn die Grießmenge mir größer vorkam, habe ich ihm manchmal auch Fenchel- oder Kräutertee mit der Spritze gefüttert; 2-3 X 10 ml am Tag.

    Gute Frage, ob Du das ganze Programm machen sollst. Ich glaube, Dein Ansatz war schon ganz richtig: erstmal etwas mehr behandlen um die Lage abschätzen zu können. Wenn es Krümel dann weiterhin gut geht, der Urin und der Grieß rauskommt und nicht ständig mehr wird, würde ich sie nicht ständig zum TA bringen. Ist ja auch Stress für sie. Da musst Du halt abwägen, ob man wirklich nachhelfen muss oder nicht. Das findest Du im Lauf der Zeit schon raus.

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Wenn das röntgen Schlamm zeigt wäre infundieren und ausmassieren korrekt und sinnvoll.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Wenn das röntgen Schlamm zeigt wäre infundieren und ausmassieren korrekt und sinnvoll.
    ...jedenfalls dann, wenn der Schlamm nicht von selbst heraus kommt oder das Tier erkennbar Schmerzen beim Wasserlösen hat. Episoden mit Schlamm bzw. mit vermehrter Kreideablagerung im Urin habe ich bei dem ein oder anderen Kaninchen bei mir auch. Weil Blasenschlamm episodisch auftreten kann, muss das nichts heissen.

    Ich finde die Idee ein Röntgenbild anzufertigen sehr gut, und vielleicht könntest Du die Fütterung noch etwas feuchter gestalten (Wiese mit Wasser besprühen, Trockenfutter reduzieren, mehr Faser ins Futter bringen, falls es Gemüsefütterung ist usw.). Aber wenn es keine wirklich Indikation gibt, würde ich nicht intensiver behandeln. Kannst ja mal ein Foto vom Schlamm machen, wenn er wieder auftritt, dann sieht man eher, was das für ein Problem ist.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Bija
    Registriert seit: 19.11.2013
    Ort: Berlin
    Beiträge: 163

    Standard

    Mein Louis bekam die Diagnose "Blasenschlamm" (und "-steine") im Februar diesen Jahres - es waren Blutflecken im Urin und er war auch recht ruhig.
    Es wurde geröngt und Ultraschall gemacht (die Nieren sind zum Glück völlig ok).

    Seitdem bekommt er täglich morgens und abends je eine 300 mg-Tablette Lysium und Eurologist (pulverisiere ich, mit Wasser verrühren und in einer kleinen Spritze aufziehen, ins Mäulchen geben).
    Ich hätte es nicht geglaubt, aber die dann folgenden drei US-Kontrollen zeigten eine stetige Verkleinerung der Steine (jetzt weniger als die Hälfte groß zu Februar), und - er puscht brav jeden Tag den Blasenschlamm mit aus, dessen Menge sich auch verringert hat.

    Er ist wieder munter wie früher, es geht ihm super, und Fr. Dr. Gl. sagt, solange das so bleibt, müssen wir nichts weiter machen als ihn im Blick haben. Keine OP, nix. Nur diese beiden Tabletten halt und Grünfutter (ok, seine gelegentliche Prise Erbs- oder Haferflocken bekommt er doch ab und zu mal...mal).

    Da er gern auf die Kuschellaken im Zimmergehege puschert, sehe ich den dann getrockneten weißen Schlamm als dünne "Pulverschicht" in den Puschflecken und habe auch so eine Kontrolle darüber.
    ...Fridolin, Lieschen, Sam, Emil, Frida, Lucy, Iwanka, Knöpfchen, Felix, Louis, Paolo - geliebt und unvergessen...Fuchur glücklich vermittelt

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.07.2015
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 476

    Standard

    Zuerst einmal ganz lieben Dank an euch alle für eure Antworten und Erfahrungen!! Jetzt bin ich wieder ein bisschen schlauer..😊

    Danke April, das ist genau der Kernpunkt meiner "Verwirrung"..ich fand es nämlich irritierend, dass uns gesagt wurde dass die dort als gängiges Vorgehen eben die Blase direkt ausmassieren. Ich hätte halt gedacht, dass man als1. Schritt eben erstmal diagnostisch prüft ob und wieviel Schlamm in der Blase ist und erst dann entscheidet ob ausmassiert werden muss. Aber da ich mich ja nicht auskenne, dachte ich frag hier mal wie das eben bei euch war..
    Ich hab vom 1. auftreten Fotos gemacht ich schau mal ob ich das noch habe
    Ansonsten mach ich welche wenn's wieder Auftritt. Im Moment ist es jetzt wieder seit einigen Tagen gut..

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Wenn das röntgen Schlamm zeigt wäre infundieren und ausmassieren korrekt und sinnvoll.
    ...jedenfalls dann, wenn der Schlamm nicht von selbst heraus kommt oder das Tier erkennbar Schmerzen beim Wasserlösen hat. Episoden mit Schlamm bzw. mit vermehrter Kreideablagerung im Urin habe ich bei dem ein oder anderen Kaninchen bei mir auch. Weil Blasenschlamm episodisch auftreten kann, muss das nichts heissen.

    Ich finde die Idee ein Röntgenbild anzufertigen sehr gut, und vielleicht könntest Du die Fütterung noch etwas feuchter gestalten (Wiese mit Wasser besprühen, Trockenfutter reduzieren, mehr Faser ins Futter bringen, falls es Gemüsefütterung ist usw.). Aber wenn es keine wirklich Indikation gibt, würde ich nicht intensiver behandeln. Kannst ja mal ein Foto vom Schlamm machen, wenn er wieder auftritt, dann sieht man eher, was das für ein Problem ist.
    Wir sprûhen die Wiese schon mit Wasser ein, Trockenfutter bekommen sie gar nicht, außer Leinkuchen. Die haben wir jetzt allerdings erstmal vom Speiseplan genommen..
    Ich schau mal ob ich sie auch irgendwie mehr zum trinken kriege..

    Danke auch für den Tipp mit dem US, falls das Röbi nicht ausreichend sein sollte..

    Dann lassen wir jetzt erstmal "nur" ein Röbi machen und schauen erstmal was dabei raus kommt..

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    :
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Wenn das röntgen Schlamm zeigt wäre infundieren und ausmassieren korrekt und sinnvoll.

    Das sind auch meine Erfahrungen.
    Allerdings nicht im Übermaß...ich habe das jeweilige Tier dann immer in der Praxis und sie macht es 2x am Tag....dann 2,3 Tage Pause und dann nochmal das Ganze.
    Mehrmals, bis es wirklich besser wird.
    Ein(e) TA/TÄ muss es aber können !!

    Ich habe auch schon erlebt, dass mein Kleiner fix und fertig war nach der Prozedur und Schmerzen hatte, kaum laufen konnte.

    Bei meiner TÄ kommt er sehr entspannt zurück.



    Ansonsten wäre ja die Methode von Bija zu empfehlen. Frifu, und auch mal Wasser ins Mäulchen geben mit der Spritze (wenn er von sich aus nix trinkt)..in 1ml-Spritze.
    Und weiterhin gibt es eine Reihe homöop. Präparate..aber alles auf einmal ist auch nicht nötig.

    Ich habe viel (leider ) Erfahrung mit Blasengries, muss aber sagen, dass sich das Alles ziemlich zum Guten gewendet hat bis jetzt. Und nicht alles, was beim einen greift, greift auch beim andern.

    Kritisch ist es natürlich wenn Blut im Urin ist, dann dringend ein AB.
    Manchmal können aber auch die Blasenwände oder der Harnleiter entzündet sein vom Gries, auch dann kann ein AB das Richtige sein. Und Blut, das mit ausgeschieden wird, ist davon und nicht eine Infektion der Blase.

    Unbedingt Röntgenbild und, wenn das nix anzeigt und die Symptome trotzdem bleiben, US. beim US sieht man oft mehr. Kommt auch immer auf die Geräte/den US-Kopf an.
    Geändert von hasili (20.07.2017 um 18:26 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Bija
    Registriert seit: 19.11.2013
    Ort: Berlin
    Beiträge: 163

    Standard

    Ja, AB hatte Louis auch bekommen wegen einer Entzündung.

    Und zu (Zitat) "Und weiterhin gibt es eine Reihe homöop. Präparate." - Eurologist und Lysium sind pflanzliche Präparate aus der chinesischen Medizin ("Naturheilkunde-bei-tieren.de")

    Deswegen war ich über die positive Wirkung ja auch so erstaunt...ich bin bzgl. solcher Sachen immer ein wenig skeptisch gewesen. Gewesen...

    Und für das "bessere" Trinken habe ich jetzt zwei Näpfe stehen, einen mit klarem Wasser, den zweiten mit Wasser und einem Schuss Baby-Fencheltee-Apfelsaft...
    ...Fridolin, Lieschen, Sam, Emil, Frida, Lucy, Iwanka, Knöpfchen, Felix, Louis, Paolo - geliebt und unvergessen...Fuchur glücklich vermittelt

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Blasenschlamm
    Von Gast* im Forum Krankheiten *
    Antworten: 116
    Letzter Beitrag: 20.06.2016, 14:30
  2. Ernährung bei Blasenschlamm
    Von Britta K. im Forum Ernährung *
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 07.02.2015, 16:16
  3. Blasenschlamm
    Von Jazzy82 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 26.01.2015, 14:07
  4. Blasenschlamm?
    Von EmilyEmil im Forum Krankheiten *
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 05.04.2013, 20:57
  5. Blasenschlamm
    Von Marie Kanin im Forum Krankheiten *
    Antworten: 73
    Letzter Beitrag: 12.08.2012, 11:54

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •